Website-Icon Xpert.Digital

Huawei und UBTech: Strategische Allianz zur Entwicklung humanoider Roboter für Industrie und Haushalt

Huawei und UBTech: Strategische Allianz zur Entwicklung humanoider Roboter für Industrie und Haushalt

Huawei und UBTech: Strategische Allianz zur Entwicklung humanoider Roboter für Industrie und Haushalt – Bild: Xpert.Digital

Zukunftstechnologien aus China: Wie Huawei und UBTech die Robotik transformieren

Die Technologiegiganten Huawei und UBTech haben kürzlich eine wegweisende Partnerschaft angekündigt, die das Ziel verfolgt, humanoide Roboter sowohl für industrielle als auch für häusliche Anwendungen zu entwickeln. Diese Kooperation markiert einen bedeutenden Schritt in Chinas Bestreben, eine führende Position im globalen Markt für Robotertechnologie einzunehmen und könnte die Art und Weise, wie wir mit Technologie interagieren, grundlegend verändern.

Passend dazu:

Die strategische Partnerschaft: Grundlagen und Zielsetzungen

Die beiden in Shenzhen ansässigen Unternehmen haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die darauf abzielt, “den Übergang humanoider Roboter von Laborinnovationen zu großflächiger Anwendung in industriellen, häuslichen und anderen Szenarien zu beschleunigen”. Diese Allianz kombiniert die komplementären Stärken beider Unternehmen: Huawei bringt seine fortschrittlichen KI- und Cloud-Technologien ein, während UBTech seine Expertise in der Entwicklung humanoider und smarter Serviceroboter beisteuert.

Im Rahmen der Vereinbarung planen die Unternehmen, intelligente Fabriken mit humanoiden Robotern zu schaffen und sowohl zweibeinige als auch mit Rädern ausgestattete Serviceroboter für den Haushaltsgebrauch zu entwickeln. Ein zentrales Element der Partnerschaft ist der Aufbau eines Innovationszentrums, das sich auf “verkörperte Intelligenz” (Embodied Intelligence) konzentriert – eine fortschrittliche Form der künstlichen Intelligenz, die kognitive Prozesse in einem physischen Körper verankert.

Huawei wird seine selbst entwickelten Ascend- und Kunpeng-KI-Prozessoren, seine Cloud-Computing-Technologien und große KI-Modelle in die Partnerschaft einbringen, zusammen mit seiner umfassenden Erfahrung in Forschung, Entwicklung und Lieferketten. Diese technologische Grundlage soll es ermöglichen, humanoide Roboter zu entwickeln, die nicht nur ferngesteuert werden, sondern eigenständig Entscheidungen treffen können.

Technologische Grundlagen: Von 5G-A bis Embodied AI

Ein wesentlicher Aspekt der Entwicklung humanoider Roboter ist die Integration fortschrittlicher Konnektivitätstechnologien. Huawei hat bereits auf dem Mobile World Congress 2025 den weltweit ersten mit 5G-A (5G-Advanced) ausgestatteten humanoiden Roboter vorgestellt, der in Zusammenarbeit mit China Mobile und Leju Robot entwickelt wurde. Diese Technologie bietet durch breitere Bandbreite, extrem niedrige Latenzzeiten und eine intelligentere Netzwerkarchitektur eine solide technische Grundlage für die vielfältigen Anwendungsszenarien humanoider Roboter.

Die 5G-A-Technologie ermöglicht es humanoiden Robotern, präzises Standort-Tracking in großflächigen Umgebungen ohne zusätzliche Ausrüstung zu erreichen, was die Zuverlässigkeit der Zusammenarbeit mehrerer Maschinen erhöht. Darüber hinaus unterstützt sie die Echtzeitsteuerung der Roboter aus der Ferne und die Bewältigung komplexer Aufgaben.

Parallel dazu verfolgt Huawei einen Ansatz, der als “Embodied AI” bezeichnet wird. Huawei-Forscher argumentieren, dass große Sprachmodelle wie ChatGPT die reale Welt nicht vollständig verstehen können, da sie nicht in ihr existieren. Stattdessen benötigt eine KI einen physischen Körper, um Aktionen, Gedächtnis und Lernen zu verstehen. Dieser Ansatz wird im neu gegründeten “Global Embodied Intelligence Innovation Center” von Huawei verfolgt, das im November 2024 in Shenzhen eröffnet wurde.

Die Entwicklung humanoider Roboter: Von der Industrie zum Haushalt

UBTech hat sich ursprünglich auf die Entwicklung zweibeiniger Roboter für Haushaltsanwendungen konzentriert, stellte jedoch im Laufe der Kommerzialisierungsbemühungen fest, dass zahlreiche technische und logistische Herausforderungen noch ungelöst waren. Dies führte zu einer strategischen Neuausrichtung: der Einsatz von Robotern in Fabriken als erster Schritt.

Ende 2024 hatte UBTech weltweit die höchste Anzahl humanoider Roboter für das Training in Automobilfabriken eingesetzt und Partnerschaften mit großen Automobilherstellern wie Dongfeng Liuzhou Motor, Geely Auto und BYD geschlossen. Die Walker-S-Serie von UBTech wird bereits in den meisten Produktionslinien von Fahrzeugherstellern eingesetzt, um verschiedene Aufgaben zu erfüllen, und das Unternehmen hat über 500 Bestellungen für diese Roboter von Elektrofahrzeugherstellern erhalten.

Der langfristige Fahrplan von UBTech folgt einer dreistufigen Strategie: Zunächst konzentriert sich das Unternehmen auf den Einsatz humanoider Roboter in industriellen Umgebungen, wo sie bereits ihren Wert in Fabrikbetrieben unter Beweis stellen. In der zweiten Phase wird die Expansion in kommerzielle Dienstleistungsanwendungen angestrebt, wie Hotels, Empfangsbereiche und Flughäfen. Die finale Phase sieht die Einführung humanoider Roboter für den Hausgebrauch vor, was als vielversprechendste langfristige Anwendung betrachtet wird.

Der chinesische Markt für humanoide Roboter: Wachstum und Regierungsinitiativen

Der Markt für humanoide Roboter wächst in China rasant – bis 2031 wird ein Marktwert von 44 Milliarden Euro erwartet. Laut dem Regierungsfahrplan soll China 2025 mit der Massenproduktion humanoider Roboter beginnen, und bereits 2027 sollen die menschenähnlichen Maschinen in der Realwirtschaft integriert sein.

Die chinesische Robotikbranche wird voraussichtlich in diesem Jahr auf 5,3 Milliarden Yuan (740 Millionen Dollar, 560 Millionen Pfund) anwachsen, was einer Verdopplung entspricht, laut Zahlen von LeadeRobot. UBTech selbst plant, mehr als 1.000 humanoide Roboter in diesem Jahr zu produzieren.

Huawei investiert massiv in den chinesischen Robotiksektor, um das KI-Wachstum im Land zu beschleunigen. Etwa 6 von 11 Unternehmen für humanoide Robotik streben an, in diesem Jahr mehr als 1.000 Einheiten zu bauen. Darüber hinaus hat das Unternehmen Partnerschaften mit 16 weiteren Firmen wie Huayan Robotics und Leju Robot geschlossen.

Passend dazu:

Die nächste Ära der Robotik: Fortschritte und Visionen für den Hausgebrauch

Trotz der ambitionierten Pläne gibt es noch erhebliche Herausforderungen bei der Entwicklung humanoider Roboter für den Hausgebrauch. Eine häusliche Umgebung ist wesentlich komplexer als eine industrielle Umgebung – möglicherweise zehn- bis hundertmal komplizierter. Jeder Haushalt ist anders, und die erforderlichen Aufgaben variieren stark. Diese Komplexität kann nicht mit vorprogrammierten Verfahren oder vordefinierten Arbeitsabläufen gelöst werden.

Experten gehen davon aus, dass es noch 5 bis 8 Jahre dauern wird, bis die Roboter so fit sind, dass sie sich vollständig in einen Haushalt integrieren können. Humanoide Roboter kommen in geordneten Fabriken besser zurecht als im privaten Umfeld, wo sie mit einer Vielzahl unvorhersehbarer Situationen konfrontiert werden.

UBTech verfolgt im Bereich der Konsumentenroboter einen Ansatz, der auf stetigen Fortschritt statt auf einen plötzlichen Markteintritt setzt. Die erste Meilensteinphase sind Begleitroboter – Roboter, die darauf ausgelegt sind, Benutzeraktionen zu verstehen und sinnvolle Interaktionen zu ermöglichen. UBTech entwickelt derzeit speziell für diesen Zweck biomorphe humanoide Roboter. Sobald das Unternehmen eine starke Präsenz in diesem Bereich etabliert hat, besteht der nächste Schritt in der Entwicklung von Vollservice-Robotern, die komplexe Haushaltsaufgaben ausführen können.

Huawei und UBTech: Pioniere der humanoiden Robotertechnologie

Die Partnerschaft zwischen Huawei und UBTech markiert einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung humanoider Roboter, die sowohl in industriellen als auch in häuslichen Umgebungen eingesetzt werden können. Durch die Kombination von Huaweis Stärken in den Bereichen KI, Cloud-Computing und Chipentwicklung mit UBTechs Expertise im Bereich humanoider Roboter streben die Unternehmen an, die Lücke zwischen Laborinnovationen und praktischen Anwendungen zu schließen.

Während der Schwerpunkt zunächst auf industriellen Anwendungen liegt, wo die Technologie bereits erprobt wird, zielt die langfristige Vision auf die Integration humanoider Roboter in den Alltag ab. Diese könnten in Zukunft nicht nur einfache Haushaltsaufgaben übernehmen, sondern auch als Gesprächspartner und Begleiter dienen, was zu einer grundlegenden Veränderung unserer Interaktion mit Technologie führen könnte.

Die Entwicklung verläuft parallel zu Chinas nationalem Bestreben, eine führende Position in der globalen KI- und Robotikindustrie einzunehmen. Mit staatlicher Unterstützung und erheblichen Investitionen ist China auf dem Weg, ein Zentrum für die Entwicklung und Produktion humanoider Roboter zu werden, mit Unternehmen wie Huawei und UBTech an der Spitze dieser technologischen Revolution.

Passend dazu:

 

Ihr globaler Marketing und Business Development Partner

☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch

☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!

 

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfensteinxpert.digital

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung

☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse

☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen

☑️ Pioneer Business Development / Marketing / PR / Messen

Die mobile Version verlassen