Sprachauswahl 📢


Der humanoide open-source Roboter Reachy 2 von Pollen Robotics: Innovation und Offenheit in der Robotik

Veröffentlicht am: 15. April 2025 / Update vom: 15. April 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Der humanoide open-source Roboter Reachy 2 von Pollen Robotics: Innovation und Offenheit in der Robotik

Der humanoide open-source Roboter Reachy 2 von Pollen Robotics: Innovation und Offenheit in der Robotik – Bildvorlage: Pollen Robotics / Kreativbild: Xpert.Digital

Zukunftstechnologie: Der open-source Roboter Reachy 2 im Fokus

Open-Source trifft Robotik: Wie Reachy 2 die Grenzen verschiebt

Reachy 2 ist ein fortschrittlicher open-source humanoider Roboter, der mit seinem einzigartigen Design und seinen vielseitigen Fähigkeiten die Welt der Robotik neu definiert. Diese neueste Generation des von Pollen Robotics entwickelten Humanoid-Roboters verbindet innovative Technologie mit einer open-source Philosophie und eröffnet damit neue Möglichkeiten für Forschung, Entwicklung und praktische Anwendungen.

Passend dazu:

Die Geschichte von Reachy und Pollen Robotics

Pollen Robotics wurde 2016 von zwei ehemaligen INRIA-Forschern, Matthieu Lapeyre und Pierre Rouanet, in Bordeaux, Frankreich, gegründet. Das Unternehmen konzentrierte sich zunächst auf maßgeschneiderte Robotikprojekte für künstlerische und kulturelle Installationen. Die Entwicklung von Reachy nahm 2019 Form an, als der Praktikant Augustin Crampette ein bio-inspiriertes Gelenksystem namens “Orbita” entwickelte, das menschliche Gelenkbewegungen mit hoher Präzision imitieren konnte.

Der erste Reachy-Roboter feierte sein Debüt auf der CES 2020 in Las Vegas und faszinierte die Besucher sofort mit seinen flüssigen, natürlichen Bewegungen und seiner Interaktivität. Ein entscheidender Moment in der Entwicklungsgeschichte von Reachy war die Teilnahme am internationalen Robotikwettbewerb ANA Avatar XPRIZE im Jahr 2022. Für diesen Wettbewerb musste das Team die Fähigkeiten des Roboters in Bezug auf Robustheit und Nutzlast verbessern, was zur Zusammenarbeit mit dem Motorenhersteller maxon führte. Trotz der Konkurrenz durch etablierte Wettbewerber mit deutlich größeren Budgets erreichte Pollen Robotics den zweiten Platz – ein Erfolg, der den Weg für die Entwicklung von Reachy 2 ebnete, der im Oktober 2024 auf den Markt kam.

Die neueste Version, Reachy 2, wurde Anfang 2025 auf der CES präsentiert, wo das Unternehmen bekanntgab, dass bereits 100 Roboter in 20 Ländern weltweit im Einsatz sind.

Von der Forschung zur Realität

“Bei Pollen Robotics sind wir stolz darauf, die einzige modulare, open-source humanoidische Robotiklösung anzubieten, die die heutigen Marktanforderungen erfüllen und gleichzeitig zukünftige Fortschritte vorwegnehmen kann”, sagt Matthieu Lapeyre, CEO von Pollen Robotics. Diese Vision der Firma spiegelt sich in ihrem Ansatz wider: “Wir bauen zugängliche und open-source Technologien für die reale Welt mit Fokus auf Robotermanipulation”.

Technische Merkmale und Fähigkeiten

Reachy 2 ist speziell für die Entwicklung verkörperter KI und realer Anwendungen konzipiert und bietet beeindruckende technische Eigenschaften, die ihn zu einem leistungsstarken Werkzeug für verschiedene Einsatzbereiche machen.

Anatomie und Spezifikationen

Mit einer Höhe von 166 cm und einem Gewicht von etwa 32-50 kg (je nach Konfiguration) entspricht Reachy 2 in etwa den Proportionen eines Erwachsenen. Der Roboter verfügt über insgesamt 21 Freiheitsgrade (DOF), die sich wie folgt verteilen:

  • 7 DOF für jeden Arm (14 DOF insgesamt)
  • 1 DOF für jeden Greifer (2 DOF insgesamt)
  • 3 DOF für den Nacken
  • 1 DOF für jede Antenne (2 DOF insgesamt)

Die bio-inspirierten Arme ähneln in ihren Dimensionen, Proportionen und Bewegungen denen eines erwachsenen menschlichen Arms. Ein einzelner Arm kann Objekte bis zu 3 kg heben und mit beachtlicher Geschicklichkeit manipulieren. Der Roboter kann sich mit einer empfohlenen Geschwindigkeit von 3,6 km/h (maximal 9 km/h) fortbewegen und hat eine Betriebszeit von etwa 8 Stunden pro Ladung.

Fortschrittliche Sensorik und Rechenleistung

Reachy 2 ist mit modernster Sensorik ausgestattet, darunter:

  • Zwei 1080p@30fps Kameras mit motorisiertem Zoom im Kopf (Sichtfeld 65° bis 125°)
  • Kraftsensoren in den Greifern
  • Hall-Sensoren und IMU an jedem Rad der mobilen Basis
  • RP Lidar S2

Das Herzstück der Rechenleistung bildet ein interner Computer mit Intel i5 Dual-Core 2,1 GHz Prozessor, 8 GB DDR4-RAM und 256 GB SSD-Speicher. Zusätzlich verfügt der Roboter über eine eingebettete TPU (Google Coral) für maschinelles Lernen, was eine nahtlose Kompatibilität mit modernen KI-Frameworks gewährleistet.

Das Orbita-System: Schlüssel zu natürlichen Bewegungen

Eine der Hauptinnovationen von Pollen Robotics ist das patentierte Orbita-Gelenksystem, das in zwei Versionen für verschiedene Bedürfnisse erhältlich ist:

  • Orbita 3D wird für die Handgelenke und den Nacken verwendet und ermöglicht mit seinen drei Freiheitsgraden harmonische und geschmeidige Bewegungen mit großer Reichweite
  • Orbita 2D ist in den Ellbogen und Schultern integriert, artikuliert über zwei Freiheitsgrade und ist darauf ausgelegt, Lasten von bis zu 3 kg zu tragen

Modulare Bauweise und Konfigurationen

Eine der herausragenden Eigenschaften von Reachy 2 ist seine Modularität, die es ermöglicht, den Roboter an verschiedene Anwendungsfälle anzupassen. Der Roboter ist in vier Hauptkonfigurationen erhältlich:

  • Reachy 2 Dual Arm + Mobile Base
  • Reachy 2 Single Arm + Mobile Base
  • Reachy 2 Dual Arm
  • Reachy 2 Single Arm

Die mobile Basis bietet Zugang zu mehr Anwendungen und einem größeren Arbeitsbereich. Sie zeichnet sich durch eine einfache Navigation mit drei Omniwheels, einer zylindrischen Struktur, vielen Sensoren und einem LiDAR aus.

Teleoperation und VR-Steuerung

Eine besonders innovative Funktion von Reachy 2 ist die Möglichkeit zur Teleoperation. Mit VR-Ausrüstung kann ein Bediener die Arme, Hände und den Kopf des Roboters in Echtzeit steuern und durch Reachys Kameras sehen, um mit der Umgebung zu interagieren. Diese Funktion ermöglicht nicht nur die Fernsteuerung, sondern auch das “Lehren” neuer Bewegungen, die der Roboter später autonom reproduzieren kann. Mit einer Glas-zu-Glas-Latenz von nur 125 ms bietet das System eine beeindruckende Reaktionsgeschwindigkeit, die es ideal für Fernoperationen, Forschung und KI-Datenerfassung macht.

Open-Source-Philosophie und Entwicklungsumgebung

Die open-source Natur von Reachy 2 ist ein zentraler Pfeiler der Identität von Pollen Robotics. Durch die Veröffentlichung der Pläne und Ressourcen bietet das Unternehmen der weltweiten Gemeinschaft die Möglichkeit, die Plattform anzupassen und zu bereichern.

Programmierbarkeit und ROS2-Integration

Reachy 2 ist vollständig mit Python programmierbar und basiert auf ROS2 Foxy, was eine offene und flexible Programmierumgebung für Forscher und Entwickler bietet. Dies ermöglicht die Integration eigener Algorithmen und die Anreicherung der Software, was den Roboter zu einer idealen Plattform für die Erforschung und Entwicklung neuer Technologien macht.

“Wir haben Reachy als Plattform konzipiert: Forscher können ihre eigenen Algorithmen integrieren, und Entwickler können die Software bereichern”, erklärt Elsa Kervella, Vertriebs- und Marketingdirektorin bei Pollen Robotics.

Kollaborative Innovation

Die kollaborative Philosophie erlaubt es Reachy 2, Teil eines sich ständig weiterentwickelnden Ökosystems zu sein. Ein Beispiel hierfür ist die Zusammenarbeit mit Hugging Face, einer Referenz für künstliche Intelligenzmodelle. Diese Partnerschaft ermöglichte die Entwicklung des in den Roboter integrierten Lernsystems für die Teleoperation.

Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten

Reachy 2 ist für eine Vielzahl von Anwendungen konzipiert und spricht sowohl die akademische Welt als auch die Industrie an.

Forschung und Akademie

In renommierten Institutionen wie der EPFL, der Cornell University oder der Carnegie Mellon University wird Reachy für die Erforschung der Mensch-Roboter-Interaktion und des maschinellen Lernens eingesetzt, um die Grenzen der künstlichen Intelligenz unter realen Bedingungen zu erweitern.

Industrie und Dienstleistungssektor

In der Industrie ermöglicht die Modularität von Reachy 2 die Anpassung an komplexe Umgebungen, sei es für kollaborative Robotik-Aufgaben oder spezifische Simulationen. Auch im Gesundheitswesen und im Einzelhandel findet der Roboter Anwendung.

Ein Werkzeug für die KI-Entwicklung

Laut Matthieu Lapeyre, Gründer von Pollen Robotics, ist Reachy 2 “ein humanoider Roboter, der als Körper für neue Generationen künstlicher Intelligenz konzipiert wurde”. Diese Vision unterstreicht das Potenzial des Roboters als Plattform für die Entwicklung und Erprobung neuer KI-Systeme in realen Umgebungen.

Aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven

Die Präsentation von Reachy 2 auf der CES 2025 markiert einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des Roboters. Mit bereits 100 verkauften Robotern weltweit zeigt sich das wachsende Interesse an dieser offenen, modularen Plattform.

Passend dazu:

Partnerschaften und Kooperationen

Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern, darunter maxon für die Motorenintegration und Hugging Face für KI-Entwicklungen, hat zur kontinuierlichen Verbesserung von Reachy 2 beigetragen. Diese Kooperationen unterstreichen das Engagement von Pollen Robotics für kollaborative Innovation und die Demokratisierung des Zugangs zu fortschrittlicher Robotik.

Modular, open-source und innovativ: Was Reachy 2 einzigartig macht

Reachy 2 repräsentiert einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung humanoider Roboter. Mit seiner Kombination aus fortschrittlicher Technologie, modularer Bauweise und open-source Philosophie bietet er eine zugängliche und flexible Plattform für Forscher, Entwickler und Unternehmen, die an der Zukunft der Robotik und künstlichen Intelligenz arbeiten.

Die Stärken von Reachy 2 – seine beeindruckende Mensch-Maschine-Interaktion, seine Fähigkeit zur Manipulation verschiedenster Objekte, seine Teleoperation via VR und seine offene Entwicklungsumgebung – machen ihn zu einem vielseitigen Werkzeug für eine Vielzahl von Anwendungen, von der fortgeschrittenen KI-Forschung bis hin zu praktischen, realen Manipulationsaufgaben.

Mit seinen kontinuierlichen Verbesserungen und der wachsenden Gemeinschaft von Nutzern und Entwicklern ist Reachy 2 gut positioniert, um auch in Zukunft eine wichtige Rolle in der Entwicklung humanoider Roboter zu spielen und den Weg für neue Generationen von Robotik- und KI-Systemen zu ebnen.

Passend dazu:

 

Ihr globaler Marketing und Business Development Partner

☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch

☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfensteinxpert.digital

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung

☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse

☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen

☑️ Pioneer Business Development / Marketing / PR / Messen


⭐️ Augmented & Extended Reality - Metaverse Planungsbüro / Agentur  ⭐️ Robotics/Robotik  ⭐️ XPaper