⭐️ Logistik/Intralogistik  ⭐️ XPaper  

Sprachauswahl 📢


Wago Sondershausen vollautomatisiert: Hochmodernes Zentrallager revolutioniert die Unternehmenslogistik

Veröffentlicht am: 18. Mai 2025 / Update vom: 18. Mai 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Wago Sondershausen vollautomatisiert: Hochmodernes Zentrallager revolutioniert die Unternehmenslogistik

Wago Sondershausen vollautomatisiert: Hochmodernes Zentrallager revolutioniert die Unternehmenslogistik – Bild: Xpert.Digital

Wago eröffnet hochmodernes Logistikzentrum: Nachhaltigkeit trifft Automation

Wago Sondershausen: Hochmodernes Zentrallager transformiert die Unternehmenslogistik

Im Mai 2025 hat der Verbindungs- und Automatisierungstechnikspezialist Wago sein neues Zentrallager am Standort Sondershausen eröffnet. Mit einer Investition von über 50 Millionen Euro unterstreicht das Unternehmen seine langfristige Bindung an den thüringischen Standort. Das neue hochautomatisierte Logistikzentrum verdoppelt die bisherige Lagerkapazität und setzt durch innovative Technologien und nachhaltige Konzepte neue Maßstäbe in der Branche.

Passend dazu:

Die Entwicklung des Standorts Sondershausen

Von den Anfängen bis zur regionalen Wirtschaftskraft

Das Engagement von Wago in Sondershausen reicht bis ins Jahr 1990 zurück, als das Unternehmen mit lediglich sechs Mitarbeitern im ehemaligen Sozialgebäude der Kali-Südharz AG seine Produktion aufnahm. In den vergangenen drei Jahrzehnten entwickelte sich der Standort kontinuierlich weiter und ist heute mit über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum größten Arbeitgeber Nordthüringens gewachsen. Seit seiner Gründung wurden mehr als 200 Millionen Euro in den Standort investiert, wodurch Wago zu einem der bedeutendsten Unternehmen der Region wurde.

Die Geschichte des Logistikzentrums

Ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des Standorts war die Eröffnung des zentralen Logistik- und Distributionszentrums im Juli 1999 im Gewerbegebiet Kalkhügel in Sondershausen. Mit einer anfänglichen Fläche von 5.300 m² diente das Zentrum als Basis für die internationale Logistik des Weltmarktführers im Bereich Federklemmtechnik. Rainer Baade, damaliger Leiter des Zentrallagers, erinnert sich: “Als wir im Dezember 1999 den ersten Versandkarton gepackt haben, hat keiner geahnt, welche großartige Entwicklung das Zentrallager Sondershausen nehmen würde. Ein vollautomatisches Hochregallager war damals wahre Pionierarbeit”.

Im Laufe der Jahre wurden bereits mehrere Erweiterungen vorgenommen – zunächst 2003 und dann erneut 2015. Mit der aktuellen Erweiterung im Jahr 2025 erreicht das Logistikzentrum nun fast das Vierfache seiner ursprünglichen Größe.

Das neue Zentrallager: Technische Dimensionen

Bauliche Maßnahmen und Kapazitäten

Die Erweiterung des Logistikzentrums wurde in beeindruckenden 17 Monaten auf einem 35.000 m² großen Grundstück realisiert. Das Herzstück bildet ein hochmodernes Hochregallager mit einer Fläche von 11.000 m², das die bisherige Kapazität mehr als verdoppelt. Mit Platz für bis zu 160.000 Behälter und 5.700 Paletten wurde eine erhebliche Kapazitätssteigerung erreicht.

Die ursprünglichen Lagermöglichkeiten beschränkten sich auf 45.000 Behälter und 3.600 Paletten mit einer jährlichen Abwicklungskapazität von etwa 195.000 Aufträgen. Mit der aktuellen Erweiterung kann das Logistikzentrum insgesamt 300.000 Behälter unterbringen und über eine Million Aufträge jährlich bearbeiten – eine bemerkenswerte Steigerung, die die wachsende Bedeutung des Standorts widerspiegelt.

Automatisierung und moderne Technologien

Das neue Zentrallager setzt auf höchstem technologischen Niveau an. Es umfasst ein fünf-gassiges, vollautomatisches Paletten-Hochregallager, ein jeweils zwei-gassiges automatisches Kleinteile- und ein Shuttle-Lager sowie deren weitreichende fördertechnische Vernetzung für Paletten-, Behälter- und Kartonware. Diese fortschrittliche Infrastruktur ermöglicht im Vollausbau eine tägliche Abwicklung von bis zu 12.000 Aufträgen.

Die Automatisierung wird durch zahlreiche Robotik-Lösungen für die Depalettierung, Palettierung und Kommissionierung ergänzt. Hinzu kommen automatische Kartonaufrichter und -verschließer sowie eine umfassende Automatisierung im Versandbereich. Für die Mitarbeitenden wurden zudem hochmoderne und ergonomisch optimierte Pickarbeitsplätze eingerichtet, die ein effizientes und gesundheitsschonendes Arbeiten ermöglichen.

Nachhaltigkeit als zentraler Bestandteil

Umweltfreundliche Gebäudetechnik

In Übereinstimmung mit der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens wurden bei der Planung des neuen Logistikzentrums der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen sowie energieeffiziente Technologien besonders berücksichtigt. Ein herausragendes Merkmal ist, dass der Neubau vollständig ohne fossile Brennstoffe auskommt. Stattdessen wird das Gebäude durch ein intelligentes Wärmepumpensystem beheizt und verfügt über eine großflächige Photovoltaikanlage zur eigenen Stromerzeugung.

Innovative Verpackungstechnologie

Eine besondere Innovation stellt die Einführung eines “Paper Wrappers” zum Wickeln von Paletten dar – eine Technologie, die erstmals im deutschsprachigen Raum zum Einsatz kommt. Anders als herkömmliche Verpackungsmethoden verwendete diese spezielle Maschine Papier anstelle von Plastikfolie. Diana Wilhelm, Vice President Corporate Logistics bei Wago, erklärt den Hintergrund: “Nachhaltigkeit ist für Wago keine Option, sondern zentraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. […] Auch im Versand wollten wir neue Wege gehen und haben uns für einen Papierwickler entschieden, um den CO2-Fußabdruck im Vergleich zu Stretchfolie um über 50 Prozent zu reduzieren”.

Der Papierwickler funktioniert ähnlich wie ein klassischer Wickler, umhüllt die palettierte Ware jedoch mit speziellem, vollständig recycelbarem Papier aus verantwortungsvoll gewonnenen Fasern. Dieser innovative Ansatz unterstreicht Wagos Bestreben, Verpackungsmüll nachhaltig zu reduzieren.

Strategische Bedeutung für Wago

Logistischer Knotenpunkt in Europa

Die zentrale Lage Sondershausens im Herzen Deutschlands und Europas prädestiniert den Standort als “Tor zur Welt” für Wago. Das Logistikzentrum dient als Dreh- und Angelpunkt für den weltweiten Versand und versorgt Landesgesellschaften in 80 Ländern sowie Direktkunden. Diese strategische Position ermöglicht es Wago, schnelle Lieferzeiten zu garantieren: Kunden in Deutschland erhalten ihre bestellten Waren innerhalb von 24 Stunden, europaweit dauern Lieferungen in der Regel 48 bis 72 Stunden.

Zukunftsfähigkeit und Wachstum

Mit der Erweiterung des Logistikzentrums reagiert Wago proaktiv auf die dynamische Entwicklung der Märkte und stellt seine Distributionslogistik kapazitativ zukunftssicher auf. Dr. Heike Sengstschmid, Vice President Operations, betont: “Mit unserem neuen Logistikzentrum haben wir den nächsten Meilenstein in der Geschichte von Wago geschaffen. Wir setzen auf Innovation und Nachhaltigkeit, um unseren Kunden weltweit erstklassige Produkte und einen optimalen Service zu bieten”.

Diana Wilhelm, Vice President Corporate Logistics, ergänzt: “Mit der aktuellen Erweiterung bringen wir die Themen Automatisierung und Digitalisierung auf das nächste Level und machen unser Zentrallager skalierbar für die Kundenanforderungen von morgen”. Diese Skalierbarkeit ist entscheidend, um mit dem anhaltenden Artikel- und Unternehmenswachstum Schritt zu halten und weiterhin einen hohen Lieferservicegrad zu gewährleisten.

Passend dazu:

Regionalwirtschaftliche Bedeutung

Wirtschaftsmotor für Nordthüringen

Als größter Arbeitgeber Nordthüringens mit über 1.000 Beschäftigten spielt Wago eine bedeutende Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung der Region. Die Investition von über 50 Millionen Euro in das neue Logistikzentrum – die größte Investition, die das Unternehmen derzeit tätigt – unterstreicht das langfristige Engagement am Standort Sondershausen.

Zusammenspiel von Produktion und Logistik

Der Erfolg des Standorts Sondershausen basiert maßgeblich auf dem passgenauen Ineinandergreifen von Produktion und Logistik. Ein großer Teil der weltweit hergestellten WAGO Verbindungsklemmen, darunter die bekannteste WAGO Verbindungsklemme der Serie 221 sowie die nachhaltigere Green Range der Serie 221, geht von Sondershausen aus in alle Welt. Diese effiziente Verzahnung ist zentral für den internationalen Erfolg und die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.

Wirtschaftskraft für die Region: Sondershausen profitiert durch Wago

Die Eröffnung des neuen Zentrallagers in Sondershausen markiert einen weiteren bedeutenden Meilenstein in der Entwicklungsgeschichte von Wago. Mit einer Investition von über 50 Millionen Euro demonstriert das Unternehmen sein Vertrauen in den Standort und setzt gleichzeitig neue Maßstäbe in Bezug auf Automatisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Logistikbranche.

Die hochmoderne technische Ausstattung des Logistikzentrums ermöglicht es Wago, den steigenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden und seine Position als Weltmarktführer im Bereich Federklemmtechnik weiter auszubauen. Gleichzeitig unterstreicht das Unternehmen mit seinem nachhaltigen Ansatz seine Verantwortung gegenüber der Umwelt und zukünftigen Generationen.

Für die Region Nordthüringen bedeutet die Erweiterung eine Stärkung der Wirtschaftskraft und eine langfristige Sicherung von Arbeitsplätzen. Das enge Zusammenspiel von Produktion und Logistik am Standort Sondershausen wird auch in Zukunft ein entscheidender Erfolgsfaktor für Wago sein und zum weiteren Wachstum des Unternehmens beitragen.

Passend dazu:

 

Ihr globaler Marketing und Business Development Partner

☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch

☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfensteinxpert.digital

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung

☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse

☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen

☑️ Pioneer Business Development / Marketing / PR / Messen


⭐️ Logistik/Intralogistik  ⭐️ XPaper