Veröffentlicht am: 8. April 2025 / Update vom: 8. April 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Lufthansa Flug VR | Virtual Reality auf dem Weg zum Mainstream: Die Bedeutung der Extended Reality auf Lufthansa-Flügen – Kreativbild: Xpert.Digital
4.000 Nutzer überzeugt: Virtual Reality erobert die Lüfte
Von der Nische zum Mainstream: Meta Quest 3 VR auf Langstreckenflügen im Test
Der Einsatz von Meta Quest 3 auf Langstreckenflügen der Lufthansa zeigt einen bedeutenden Schritt in der kommerziellen Nutzung von Virtual-Reality-Technologie. Mit fast 4.000 Passagieren, die diese Technologie bereits genutzt haben, stellt sich die Frage: Markiert diese Entwicklung den Übergang von VR vom Nischenprodukt zum Mainstream-Medium?
Passend dazu:
Die Lufthansa-Meta-Partnerschaft: Ein Meilenstein für VR
Die Zusammenarbeit zwischen Lufthansa und Meta stellt eine bedeutende Entwicklung im Bereich des In-Flight-Entertainments dar. Im Rahmen eines Pilotprogramms stattet Lufthansa ausgewählte Flüge mit Meta Quest 3 Headsets aus, die Passagieren in der Allegris Business Class Suite zur Verfügung gestellt werden. Das Angebot umfasst verschiedene Unterhaltungsmöglichkeiten wie Filme auf virtuellen Bildschirmen, virtuelle Besichtigungen neuer Reiseziele, interaktive Spiele wie Vier gewinnt und Schach sowie Meditationsübungen zur Entspannung.
Bemerkenswert ist, dass die Nutzerstatistiken bereits vielversprechend sind: Fast 4.000 Reisende haben den Service bislang in Anspruch genommen, und das Feedback ist laut Bjoern Becker, Program Lead Future Intercont Experience bei der Lufthansa Group, durchweg positiv. Diese hohe Akzeptanzrate deutet auf eine wachsende Bereitschaft hin, VR-Technologie in Alltagssituationen zu nutzen.
Besonders innovativ ist die Zusammenarbeit mit Cupra, die zur ersten In-Flight-Testfahrt-App geführt hat. Passagiere können das E-Auto Cupra Tavascan virtuell konfigurieren und eine Probefahrt durch die Straßen Barcelonas unternehmen. Für diesen Service erhielten Lufthansa, Meta und der Entwickler MSM.Digital den APEX Award 2025 für das beste In-Flight-Entertainment.
Technologische Entwicklungen als Wegbereiter
Ein wesentlicher Faktor, der den Einsatz von VR auf Flügen erst ermöglicht hat, ist die Entwicklung des “Travel Mode” für Meta Quest 2 und Quest 3. Dabei handelt es sich um ein experimentelles Feature, das seit 2024 verfügbar ist und die Algorithmen speziell auf die Bewegungen eines Flugzeugs abstimmt. Diese technologische Anpassung gewährleistet ein stabiles VR-Erlebnis – selbst wenn der Nutzer aus dem Flugzeugfenster schaut.
Der Travel Mode ist aktuell nur für Flugzeuge optimiert, Meta plant jedoch, die Unterstützung auf andere Verkehrsmittel wie Züge auszuweiten. Bemerkenswert ist, dass diese Funktion nicht exklusiv für die Lufthansa-Partnerschaft entwickelt wurde, sondern für alle Besitzer einer Quest 2 oder Quest 3 im Experimental Features Menü verfügbar ist. Dies zeigt Metas Strategie, VR-Nutzung in Alltagssituationen zu fördern und damit eine breitere Nutzerschaft zu erschließen.
Historische Perspektive: VR in der Luftfahrt
Die aktuelle Entwicklung ist nicht der erste Versuch, VR in der Luftfahrt zu etablieren. Bereits 2015 testete die australische Fluggesellschaft Qantas den Einsatz von Samsung Gear VR für First-Class-Passagiere. Auch andere Airlines wie Air France, Iberia, British Airways und Singapore Airlines experimentierten mit VR-Headset-Pilotprogrammen, die jedoch allesamt eingestellt wurden.
Lufthansa selbst hat eine lange Geschichte mit Virtual Reality. Bereits 2014 integrierte das Unternehmen VR in verschiedene Geschäftsprozesse und veröffentlichte 2017 eine VR-App für Google Cardboard. Besonders erfolgreich war der Einsatz von VR im Pilotentraining, wo die Technologie zur Vorbereitung auf Überlandflüge eingesetzt wird und nachweislich zu einer Leistungssteigerung von 15% bei Flugschülern führte.
Der entscheidende Unterschied zu früheren VR-Anwendungen in der Luftfahrt liegt in der fortgeschrittenen Technologie der Meta Quest 3, die nicht nur reine VR, sondern auch Mixed Reality bietet, sowie in der speziellen Anpassung an die Bewegungen des Flugzeugs durch den Travel Mode.
Passend dazu:
Marktentwicklung und Zukunftsperspektiven
Die aktuelle Marktentwicklung deutet auf ein exponentielles Wachstum im VR-Bereich hin. Der VR-Markt wurde 2024 auf 16,32 Milliarden USD geschätzt und soll von 20,83 Mrd. USD im Jahr 2025 auf beeindruckende 123,06 Mrd. USD bis 2032 wachsen, mit einer erwarteten jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 28,9%.
Meta plant, den Service in naher Zukunft auf weitere Fluggesellschaften und Strecken auszudehnen. Der Erfolg der Partnerschaft mit Lufthansa dient dabei als Blaupause für künftige Kooperationen im Bereich des immersiven In-Flight-Entertainments.
Über die Luftfahrt hinaus wird VR in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter Training, Ingenieurwesen, Wartung, Marketing, Gestaltung und Simulationen. Diese Vielseitigkeit ist ein weiteres Indiz für die wachsende Mainstream-Akzeptanz von VR-Technologie.
Virtual Reality über den Wolken: Lufthansa zeigt die Zukunft
Die Nutzung von VR-Headsets auf Lufthansa-Flügen deutet auf eine zunehmende Akzeptanz der Technologie hin, allerdings mit Einschränkungen. Zu beachten ist, dass das Angebot bislang auf die Business Class beschränkt ist, was nicht der typischen Mainstream-Nutzung entspricht.
Dennoch zeigen mehrere Faktoren in Richtung Mainstream:
- Die positive Resonanz von fast 4.000 Passagieren auf das VR-Angebot der Lufthansa
- Das prognostizierte Marktwachstum auf über 123 Milliarden USD bis 2032
- Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie mit spezifischen Anpassungen für verschiedene Nutzungsszenarien
- Die Expansion der Einsatzbereiche über reine Unterhaltung hinaus zu Training, Bildung und beruflichen Anwendungen
Von der Nische zum Trend: VR mit Meta Quest 3 auf Lufthansa-Flügen
Der Einsatz von Meta Quest 3 auf Lufthansa-Flügen stellt einen signifikanten Meilenstein für VR im Mainstream dar, wenn auch noch mit gewissen Einschränkungen. Die hohe Anzahl an Nutzern und das positive Feedback deuten auf eine zunehmende Akzeptanz der Technologie hin. Die kontinuierliche technologische Weiterentwicklung, das prognostizierte Marktwachstum und die vielfältigen Anwendungsbereiche unterstützen die These, dass VR auf dem Weg ist, vom Nischenprodukt zum Mainstream-Medium zu werden.
Obwohl wir noch nicht von einer vollständigen Mainstream-Adoption sprechen können, zeigt diese Entwicklung einen klaren Trend in diese Richtung. Die Verbreitung von VR in einem alltäglichen Kontext wie dem Flugreisen markiert einen wichtigen Schritt auf diesem Weg und könnte rückblickend als einer der entscheidenden Momente in der Geschichte der Virtual Reality betrachtet werden.
Passend dazu:
Ihr globaler Marketing und Business Development Partner
☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch
☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!
Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.
Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfenstein∂xpert.digital
Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.