⭐️ Logistik/Intralogistik  ⭐️ XPaper  

Sprachauswahl 📢


Kapazitätserweiterung im Logistiksektor: Wachstum durch E-Commerce und neue Mobilitätsanforderungen

Veröffentlicht am: 15. Mai 2025 / Update vom: 15. Mai 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Kapazitätserweiterung im Logistiksektor: Wachstum durch E-Commerce und neue Mobilitätsanforderungen

Kapazitätserweiterung im Logistiksektor: Wachstum durch E-Commerce und neue Mobilitätsanforderungen – Bild: Xpert.Digital

Strategischer Ausbau: Wie Unternehmen auf Marktanforderungen reagieren

Neue Logistikzentren: E-Commerce treibt Kapazitätserweiterungen

Der Logistiksektor erlebt derzeit eine Phase signifikanter Kapazitätserweiterungen in Deutschland und der Schweiz. Namhafte Unternehmen wie MAN Truck & Bus, Amazon und der Schweizer Einzelhandelsriese Migros investieren in neue oder erweiterte Logistikzentren. Diese Expansionen werden vor allem durch das anhaltende Wachstum im E-Commerce sowie die steigende Nachfrage nach Komponenten für neue Technologien wie Elektromobilität getrieben. Die Entwicklungen zeigen deutlich, dass Unternehmen ihre Logistikinfrastruktur strategisch ausbauen, um für zukünftige Marktanforderungen gerüstet zu sein.

Passend dazu:

MAN erweitert Logistikzentrum für Zero-Emission-Technologien

MAN Truck & Bus hat die Erweiterung seines globalen Logistikzentrums in Salzgitter offiziell gestartet, um auf das wachsende Geschäft mit elektrisch angetriebenen Fahrzeugen reagieren zu können. Der Neubau umfasst beeindruckende 53.000 Quadratmeter – eine Fläche vergleichbar mit sieben Fußballfeldern. Mit dieser Erweiterung wächst das Logistikzentrum um fast ein Drittel auf insgesamt rund 235.000 Quadratmeter.

“Das Logistik-Zentrum sorgt für die schnelle und zuverlässige Versorgung unserer Kunden in aller Welt. Künftig werden wir von hier aus auch Teile und Ersatzteile für unsere E-Fahrzeuge versenden – inklusive Batterien und Batterieteilen. Das stärkt auch MAN in Niedersachsen und den Standort Salzgitter”, erklärte Michael Kobriger, Vorstand Produktion & Logistik bei MAN Truck & Bus.

Die Erweiterung ist speziell auf die Anforderungen der Zero-Emission-Technologien zugeschnitten. MAN rechnet damit, dass in Salzgitter in den kommenden Jahren bis zu 12.000 spezifische E-Mobilitäts-Komponenten wie Batterien und weitere Bauteile vorgehalten werden müssen. Dies unterstreicht den strategischen Wandel im Nutzfahrzeugsektor in Richtung elektrischer Antriebe. MAN hat bereits mehr als 2.000 vollelektrische Busse weltweit im Einsatz und plant, bis 2030 rund 50 Prozent aller neu ausgelieferten Fahrzeuge elektrisch anzutreiben.

Der Bau soll bis Ende dieses Jahres abgeschlossen sein, und der operative Start ist für Mitte 2025 geplant. In dem erweiterten Logistikzentrum werden insgesamt über 220.000 verschiedene Teile gelagert, die schnell an Kunden und Werkstätten in 120 Ländern weltweit geliefert werden können.

Amazon plant neues Logistikzentrum in Bietigheim

Der Online-Handelsgigant Amazon setzt seine Expansionsstrategie in Deutschland fort und plant ein neues Logistikzentrum in Bietigheim im Landkreis Rastatt. Der Gemeinderat hat dem Vorhaben kürzlich zugestimmt. Das neue Zentrum soll auf einem großzügigen Grundstück mit einer Fläche von 180.000 Quadratmetern im Gewerbegebiet zwischen der A5 und der B3 entstehen.

Nach Angaben von Amazon könnten in dem neuen Logistikzentrum langfristig rund 2.000 Arbeitsplätze in Logistik, Technik und Management entstehen. Das geplante Zentrum soll sich auf kleine und mittlere Waren konzentrieren, mit einer beeindruckenden Lagerkapazität von rund 20 Millionen Artikeln. Der Standort Bietigheim würde sich in das bereits umfangreiche Netzwerk von Amazon in Deutschland eingliedern, welches bereits 100 Standorte umfasst, darunter 23 Logistikzentren.

Constantin Braun, Bürgermeister von Bietigheim, betont die Chancen, die das Projekt bietet: “Das Projekt eröffnet die Chance, neue Arbeits- und Ausbildungsplätze zu realisieren und die Gemeinde als Wirtschafts- und Gewerbestandort zu stärken”. Derzeit hat Amazon in Baden-Württemberg bereits zehn Standorte mit insgesamt rund 3.000 Beschäftigten.

Passend dazu:

Migros zentralisiert Logistik in der Westschweiz

Nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Schweiz finden bedeutende logistische Umstrukturierungen statt. Der Schweizer Einzelhandelskonzern Migros bündelt die Logistik seiner vier Westschweizer Genossenschaften. Ab Juli 2025 wird die Migros Logistique Romande die gesamte Logistik in der Region übernehmen, wobei 500 Mitarbeiter in die neue Organisation wechseln werden.

Diese Zentralisierung ist Teil eines breiteren Trends zur Konsolidierung und Effizienzsteigerung in der Logistikbranche, bei dem Unternehmen ihre Ressourcen zusammenlegen, um Skaleneffekte zu erzielen und die betriebliche Effizienz zu verbessern.

E-Commerce als maßgeblicher Wachstumstreiber im Logistiksektor

Die Expansion im Logistikbereich wird maßgeblich durch das kontinuierliche Wachstum des E-Commerce angetrieben. Im Jahr 2023 belief sich der Umsatz im B2C-E-Commerce in Deutschland auf 85,4 Milliarden Euro, was einem Anstieg von rund einem Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen wie Inflation und angespannter Wirtschaftslage erholt sich der E-Commerce langsam wieder, und für 2024 wird ein erneutes Wachstum von rund 3,4 Prozent prognostiziert.

Zu den umsatzstärksten Warengruppen im Online-Handel in Deutschland gehören Bekleidung sowie Elektronikartikel und Telekommunikation. Die Branche “Fashion & Accessoires” nimmt mit knapp einem Viertel des gesamten Online-Umsatzes in Deutschland den ersten Platz ein, gefolgt von “CE/Elektro” mit 22,3 Prozent.

Amazon als einer der führenden E-Commerce-Akteure hat in Deutschland deutlich Jobs aufgebaut: “Wir haben mehr als 4000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingestellt – und es wird weiter so gehen”, sagte der Deutschlandchef des Unternehmens, Rocco Bräuniger. Mit nun mehr als 40.000 Beschäftigten in Deutschland und weiter wachsenden Zahlen investiert Amazon kräftig in neue Standorte und Technologien.

Technologische Innovationen revolutionieren moderne Logistikzentren

Die neuen und erweiterten Logistikzentren setzen verstärkt auf innovative Technologien, um die Effizienz zu steigern und den Anforderungen des modernen Handels gerecht zu werden. Amazon beispielsweise nutzt in seinen Logistikzentren zunehmend Robotertechnik, Scanner und fortschrittliche Computersysteme, die eine tägliche Verarbeitung von Millionen von Artikeln ermöglichen. In Dortmund stellte Amazon einen etwa drei Meter großen Roboter namens Vulcan vor, der Produkte aus Regalen holt und dabei dank Sensoren gut ertasten kann.

Auch bei MAN spielt moderne Technologie eine wichtige Rolle. Ein Teil des erweiterten Logistikzentrums in Salzgitter ist für das TRATON Modular System (TMS) ausgelegt, das die Ersatzteilversorgung für alle Marken der TRATON GROUP vereinheitlicht. Zudem werden spezielle Bereiche für Hochvolttechnologie eingerichtet, und Mitarbeiter werden entsprechend geschult.

Neben der Effizienzsteigerung setzen Logistikunternehmen zunehmend auf Nachhaltigkeit. Amazon beispielsweise bestellt mehr Elektro-Lastwagen für Europa, von denen mehr als 50 in Deutschland unterwegs sein sollen, um die CO2-Bilanz des Geschäfts zu verbessern.

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Logistiksektor

Trotz des deutlichen Wachstums steht der Logistiksektor vor verschiedenen Herausforderungen. Bei Amazon kritisiert die Gewerkschaft Verdi beispielsweise das Fehlen rechtsverbindlicher Tarifverträge und berichtet von einem enormen Leistungsdruck, erschöpfender Arbeitsverdichtung und Überwachung am Arbeitsplatz.

Die Zukunftsperspektiven für den Logistiksektor sind dennoch vielversprechend. Die Entwicklung hin zu Same-Day-Delivery, bei der Kunden Bestellungen noch am selben Tag erhalten, wird weiter ausgebaut. Amazon bietet dies bereits in gut 30 deutschen Metropolregionen an und plant eine Erweiterung, da insbesondere bei Waren des täglichen Bedarfs die Nachfrage steigt, wenn sie noch am selben Tag geliefert werden.

Kontinuierliche Expansion als Antwort auf veränderte Marktbedingungen

Die Kapazitätserweiterungen von MAN, Amazon und Migros verdeutlichen, dass Unternehmen ihre Logistikinfrastruktur kontinuierlich an veränderte Marktbedingungen anpassen. Besonders der wachsende E-Commerce und die Elektromobilität erfordern neue und erweiterte Logistikzentren.

Mit der strategischen Positionierung neuer Standorte und der Integration moderner Technologien schaffen diese Unternehmen die Voraussetzungen, um den steigenden Anforderungen in Bezug auf Geschwindigkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Die Investitionen in den Logistiksektor unterstreichen dessen zentrale Bedeutung für die moderne Wirtschaft und deuten auf ein anhaltendes Wachstum in den kommenden Jahren hin.

Die Entwicklungen zeigen deutlich: Der Logistiksektor befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der durch technologischen Fortschritt, veränderte Kundenerwartungen und neue Geschäftsmodelle geprägt ist. Unternehmen, die in diesen Bereichen vorausschauend investieren, dürften auch zukünftig Wettbewerbsvorteile haben und vom anhaltenden Wachstum des E-Commerce profitieren.

Passend dazu:

 

Ihr globaler Marketing und Business Development Partner

☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch

☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfensteinxpert.digital

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung

☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse

☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen

☑️ Pioneer Business Development / Marketing / PR / Messen


⭐️ Logistik/Intralogistik  ⭐️ XPaper