Veröffentlicht am: 7. Januar 2025 / Update vom: 7. Januar 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein
Zukunft der Display-Technologie: Erkenntnisse aus dem globalen Digital-Signage-Boom
Digital Signage hat sich in den letzten Jahren als eine Schlüsseltechnologie etabliert, die Unternehmen und Organisationen hilft, mit ihren Zielgruppen effektiver zu kommunizieren und Informationen dynamisch zu präsentieren. Interaktive Displays gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung, da sie ein personalisiertes und intensives Erlebnis bieten, das sowohl die Aufmerksamkeit der Nutzer erhöht als auch ihre Verweildauer steigert. Dieser Bericht analysiert die globale Entwicklung des Marktes für interaktive Digital Signage, identifiziert die führenden Nationen und zeigt auf, welche Erkenntnisse andere Länder daraus ziehen können.
Mehr dazu hier:
Ursprung und Bedeutung von Digital Signage
Digital Signage bezieht sich auf den breiten Einsatz digitaler Medieninhalte für Werbe- und Informationszwecke auf elektronischen Displays oder Projektionsflächen. Der Begriff umfasst sowohl interaktive als auch nicht-interaktive Systeme.
Der Begriff „Digital Signage“ hat sich als Oberbegriff für digitale Anzeigesysteme etabliert, während „interaktive Displays“ nur einen Teilaspekt davon darstellen.
Unterscheidung zu interaktiven Displays
- Umfang: Digital Signage schließt alle Arten digitaler Anzeigen ein, während interaktive Displays nur einen spezifischen Typ darstellen.
- Funktionalität: Nicht alle Digital Signage-Systeme sind interaktiv. Viele dienen primär der Informationsverbreitung ohne direkte Nutzerinteraktion.
- Historische Entwicklung: Digital Signage existierte bereits vor der weiten Verbreitung interaktiver Technologien.
Vorteile der breiteren Definition
- Flexibilität: Der Begriff „Digital Signage“ erlaubt es, verschiedene Technologien und Anwendungen unter einem Dach zu vereinen.
- Zukunftssicherheit: Als umfassender Begriff kann Digital Signage neue technologische Entwicklungen leichter integrieren.
- Branchenstandard: Die Bezeichnung hat sich in der Industrie durchgesetzt und wird weithin verstanden.
Marktentwicklung und globale Trends
Der Markt für interaktive Digital Signage befindet sich weltweit in einer dynamischen Wachstumsphase. Laut Studien wird erwartet, dass der globale Markt, der im Jahr 2020 auf 18,7 Milliarden US-Dollar geschätzt wurde, bis 2028 ein Volumen von 26,1 Milliarden US-Dollar erreicht. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,9 %. Treiber dieses Wachstums sind unter anderem die rapide Weiterentwicklung von Technologien, die wachsende Nachfrage nach personalisierten und interaktiven Inhalten sowie die zunehmende Integration von Digital Signage in verschiedenen Branchen wie Einzelhandel, Bildung, Gastgewerbe und Gesundheitswesen.
Wichtige Trends im Überblick
1. Zunehmende Interaktivität
Nutzer können dank Touchscreens, Gestensteuerung und Sprachinteraktion aktiv mit den Inhalten interagieren. Diese Technologien schaffen ein individuelles Erlebnis und erhöhen die Bindung an Marken und Produkte.
2. Integration von Künstlicher Intelligenz (KI)
KI wird zunehmend genutzt, um Kundendaten zu analysieren und personalisierte Inhalte in Echtzeit bereitzustellen. Diese Entwicklungen ermöglichen eine zielgerichtete Ansprache, die Kunden besser erreicht.
3. Omnichannel-Strategien
Interaktive Digital Signage-Systeme werden häufig in Omnichannel-Konzepte eingebettet, um ein nahtloses Markenerlebnis zu schaffen. So werden Online-Plattformen mit physischen Geschäften verknüpft.
4. Verknüpfung mit mobilen Geräten
Smartphones und Tablets werden zunehmend mit Digital Signage verbunden. Kunden können über ihr Smartphone mit Displays interagieren, QR-Codes scannen oder personalisierte Informationen abrufen.
5. Nachhaltigkeit
Unternehmen setzen verstärkt auf energieeffiziente Displays und umweltfreundliche Produktionsmethoden, um den Ökologie-Aspekt ihrer Installationen zu verbessern.
6. Einsatz in Smart Cities
In städtischen Umgebungen wird Digital Signage für Verkehrsmanagement, Informationsverbreitung und Navigation genutzt. Echtzeitdaten über öffentliche Verkehrsmittel oder Verkehrsfluss werden auf interaktiven Displays angezeigt.
7. Bildung und interaktives Lernen
In Schulen und Universitäten ermöglichen Digital Signage-Lösungen interaktives Lernen und eine bessere Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden.
Führende Länder im Bereich interaktive Digital Signage
1. USA und Kanada
Nordamerika gilt als der größte und technologisch fortschrittlichste Markt für Digital Signage. Die Region zeichnet sich durch hohe Marktreife, eine breite Akzeptanz in verschiedenen Branchen und eine starke Innovationskraft aus. Unternehmen wie Google, Microsoft und Intel treiben die Weiterentwicklung der Technologie voran.
Passend dazu:
2. China
Mit einem der weltweit größten Märkte für digitale Displays setzt China auf großflächige und spektakuläre Installationen, insbesondere mit LED-Technologie. Die chinesische Regierung fördert massiv die Digitalisierung und setzt Digital Signage in Bereichen wie öffentlichen Verkehrsmitteln und Smart Cities ein.
3. Südkorea
Südkorea ist bekannt für seine Innovationskraft im Bereich Display-Technologie. Unternehmen wie Samsung und LG entwickeln fortschrittliche Displays, während die Regierung aktiv den Einsatz von Digital Signage in verschiedenen Sektoren fördert. Südkorea hebt sich besonders durch die ästhetische Gestaltung und Benutzerfreundlichkeit der Installationen hervor.
Erfolgsfaktoren und Best Practices
Die führenden Länder haben durch spezifische Erfolgsstrategien einen Wettbewerbsvorteil im Bereich Digital Signage erlangt. Wichtige Erfolgsfaktoren sind:
1. Technologische Innovation
Fortschritte in den Bereichen KI, IoT und LED-Technologie treiben die Entwicklung von Digital Signage-Lösungen voran. In den USA und Kanada haben Unternehmen durch die Integration modernster Technologien eine Vorreiterrolle übernommen.
2. Staatliche Unterstützung
Die Förderung durch Regierungen, wie in China und Südkorea, hat entscheidend dazu beigetragen, Digital Signage in der Gesellschaft zu verankern. Von Subventionen bis hin zu regulatorischen Erleichterungen profitieren Unternehmen von politischen Initiativen.
3. Skalierbarkeit
Insbesondere in China zeigen große Projekte, wie umfangreiche LED-Installationen, die Skalierbarkeit von Digital Signage.
4. Benutzerfreundliches Design
Benutzerfreundlichkeit ist ein Schüsselfaktor für die breite Akzeptanz von Digital Signage. Ergonomische Bedienkonzepte und intuitive Navigation sorgen für eine hohe Nutzerzufriedenheit.
5. Integration in Alltagsleben
Die Verbindung von Digital Signage mit Smart Cities, Bildungseinrichtungen und öffentlichen Plätzen hat den Einflussbereich der Technologie erheblich erweitert.
Passend dazu:
Herausforderungen und Chancen für andere Länder
Herausforderungen
1. Datenschutz
Der Einsatz von KI und personalisierten Inhalten bringt datenschutzrechtliche Herausforderungen mit sich. Gerade in Europa, wo strenge Datenschutzgesetze gelten, ist dies ein kritischer Punkt.
2. Kosten
Die Anschaffung und Wartung von Digital Signage-Systemen kann teuer sein, insbesondere für kleinere Unternehmen.
3. Technologische Komplexität
Die Integration moderner Technologien wie KI, IoT und Big Data erfordert Fachwissen und eine solide Infrastruktur.
4. Sicherheitsrisiken
Cyberangriffe auf digitale Systeme können den Betrieb stören und sensible Daten kompromittieren.
Chancen
1. Verbesserte Kundenbindung
Interaktive Inhalte schaffen ein ansprechendes Erlebnis, das Kunden langfristig bindet.
2. Umsatzsteigerung
Durch zielgerichtete Werbung und innovative Produktpräsentationen können Unternehmen ihre Verkaufszahlen erhöhen.
3. Optimierung interner Prozesse
Unternehmen können Digital Signage auch für interne Kommunikation nutzen, etwa zur Mitarbeiterschulung oder für Echtzeit-Updates.
4. Innovationsförderung
Die Integration von Digital Signage in Smart Cities und IoT-Anwendungen bietet immense Möglichkeiten für innovative Ansätze.
Passend dazu:
Deutschland im Vergleich
Deutschland hat im Bereich Digital Signage noch Nachholbedarf, insbesondere im Vergleich zu führenden Nationen wie den USA, China und Südkorea. Obwohl der deutsche Markt für Digital Signage bis 2030 ein starkes Wachstum aufweisen soll (prognostizierte jährliche Wachstumsrate von 8,1 %), sind die Verbreitung interaktiver Displays und die Integration von KI-Technologien bisher begrenzt.
Empfehlungen für deutsche Unternehmen
1. Investitionen in Forschung und Entwicklung
Unternehmen sollten mehr in die Entwicklung innovativer Technologien investieren, um international wettbewerbsfähig zu bleiben.
2. Fokus auf Datenschutz und Sicherheit
Deutschland kann seine Stärken im Datenschutz nutzen, um vertrauenswürdige Lösungen anzubieten, die den strengen gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
3. Bessere Schulung von Fachkräften
Durch gezielte Weiterbildungsprogramme kann das Fachwissen in der Branche erhöht werden.
4. Stärkere Partnerschaften
Zusammenarbeit mit internationalen Unternehmen könnte Deutschland helfen, von deren Erfahrungen und Technologien zu profitieren.
Markt mit erheblichen Wachstumschancen
Der Markt für interaktive Digital Signage ist ein zukunftsträchtiger Bereich mit erheblichen Wachstumschancen. Während Länder wie die USA, China und Südkorea die Branche derzeit dominieren, bietet die Technologie auch für andere Märkte erhebliche Potenziale. Deutschland sollte gezielt auf Innovation, Datenschutz und die Integration modernster Technologien setzen, um im internationalen Wettbewerb mitzuhalten. Durch eine strategische Förderung von Forschung, Standards und Ausbildung kann Deutschland eine Vorreiterrolle im Bereich Digital Signage einnehmen und die Digitalisierung nachhaltig vorantreiben.
Passend dazu:
- Warum interaktive Bildschirme in Schulen und Unternehmen unverzichtbar werden – 10 Vorteile der digitalen Displays
- Warum interaktive Bildschirme im Maschinenbau und in Fabriken unverzichtbar werden – 10 Vorteile der digitalen Displays
Wir sind für Sie da - Beratung - Planung - Umsetzung - Projektmanagement
☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch
☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!
Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.
Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfenstein∂xpert.digital
Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.