Sprachauswahl 📢


Das Münchner Defense-Tech-Startup ARX Robotics sichert sich 31 Millionen Euro Finanzierung für autonome Verteidigungssysteme

Veröffentlicht am: 29. April 2025 / Update vom: 29. April 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Das Münchner Defense-Tech-Startup ARX Robotics sichert sich 31 Millionen Euro Finanzierung für autonome Verteidigungssysteme

Das Münchner Defense-Tech-Startup ARX Robotics sichert sich 31 Millionen Euro Finanzierung für autonome Verteidigungssysteme – Bild: ARX Robotics

Autonome Bodenroboter: ARX Robotics sichert sich Millionenfinanzierung

Verteidigung der Zukunft: ARX Robotics setzt auf KI und Autonomie

Das Münchner Defense-Tech-Startup ARX Robotics hat eine Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 31 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen. Mit dieser signifikanten Investition stärkt das Unternehmen seine Position als führender europäischer Entwickler autonomer Bodenroboter und KI-gestützter Verteidigungssysteme. Die Finanzierung unterstreicht das wachsende Interesse an innovativen Verteidigungstechnologien und die zunehmende Bedeutung der europäischen Verteidigungssouveränität in einem sich verändernden geopolitischen Umfeld.

Passend dazu:

Erfolgreiche Finanzierungsrunde und beteiligte Investoren

Die am 28. April 2025 bekannt gegebene Finanzierungsrunde wurde von HV Capital angeführt, unter Beteiligung von Omnes Capital sowie den Bestandsinvestoren NATO Innovation Fund und Project A. Diese Zusammenstellung aus etablierten Venture-Capital-Gebern und strategischen Partnern wie dem NATO Innovation Fund verdeutlicht das Vertrauen in die Technologie und das Geschäftsmodell von ARX Robotics.

“ARX zeigt, dass Europa international wettbewerbsfähige Verteidigungstechnologie entwickeln kann – modern, KI-basiert und souverän”, erklärt Fabian Gruner, Partner bei HV Capital. Für den NATO Innovation Fund handelt es sich bereits um eine Folgeinvestition, nachdem dieser im Juni 2024 eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 9 Millionen Euro angeführt hatte. Project A war bereits seit September 2023 an ARX beteiligt, als der Investor eine Pre-Seed-Runde über 1,15 Millionen Euro für das damals noch junge Unternehmen leitete.

Die aktuelle Finanzierungsrunde steht im Kontext eines gesteigerten Interesses an Verteidigungstechnologien, insbesondere nach dem Beginn des Ukrainekriegs, der die Nachfrage nach militärischen Innovationen deutlich erhöht hat.

Gründungsgeschichte und Führungsteam

ARX Robotics wurde 2022 von drei ehemaligen Bundeswehroffizieren gegründet: Marc Wietfeld (CEO), Stefan Roebel (COO) und Maximilian Wied (CFO). Das Unternehmen entstand als Spin-off des Gereon-Forschungsprojekts an der Universität der Bundeswehr München. Diese militärische Expertise der Gründer bildet eine solide Grundlage für die Entwicklung praxisnaher Lösungen für moderne Verteidigungsanforderungen.

“Die Nachfrage nach modularen, softwaredefinierten Verteidigungssystemen steigt rapide – und wir bauen das Unternehmen, das diese Kategorie in Europa prägen wird”, betont Marc Wietfeld, CEO von ARX Robotics. Das Führungsteam verfolgt eine klare Vision: “Wir verfolgen eine klare Mission: den Aufbau der nächsten Generation verteidigungstechnischer Infrastruktur durch skalierbare Robotik und Software”.

Technologieportfolio und Produktangebot

ARX Robotics hat sich auf zwei Hauptbereiche spezialisiert: die Entwicklung autonomer unbemannter Bodenfahrzeuge (UGVs) der Gereon-RCS-Serie sowie des KI-gestützten Betriebssystems Mithra OS.

Unbemannte Bodenfahrzeuge der Gereon-Serie

Die Gereon-Familie unbemannter Bodenfahrzeuge bildet das Herzstück des Produktangebots von ARX Robotics. Diese modularen Robotersysteme können für verschiedene militärische Szenarien ausgerüstet werden, darunter:

  • Schießübungen und -simulationen als bewegliche Ziele
  • Transport von Material und Ausrüstung
  • Medizinische Evakuierung (CASEVAC)
  • Spezielle Sensoranwendungen für Aufklärungsmissionen

Die Bodenfahrzeuge kommen in vier verschiedenen Größen, wobei die größte Version bis zu 500 kg Nutzlast transportieren kann. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 30 km/h und einer Reichweite von 40 km pro Batterieladung sind die Gereon-Systeme darauf ausgelegt, mit Infanterieeinheiten auch in schwierigem Gelände Schritt zu halten.

ARX Mithra OS – Autonomiesoftware für Bestandsfahrzeuge

Neben der Hardware entwickelt ARX Robotics mit Mithra OS das weltweit erste unabhängige KI-basierte Betriebssystem, das bestehende militärische Fahrzeuge in intelligente, vernetzte autonome Einheiten umwandeln kann. Dieses System ermöglicht:

  • Die digitale Vernetzung von Bestandsfahrzeugen
  • Optionalen unbemannten und autonomen Betrieb
  • Unterstützung von Mensch-Maschine-Teams (Manned-Unmanned Teaming)
  • Maschinelles Lernen für kontinuierliche Missionsoptimierung

“ARX Mithra OS ermöglicht es Streitkräften, effizient zu operieren und bestehende Fahrzeugflotten in digital vernetzte intelligente Einheiten zu transformieren”, beschreibt das Unternehmen die Software. Mit dieser Technologie sieht sich ARX in der Lage, über 50.000 NATO-Fahrzeuge zu modernisieren.

Strategische Partnerschaften und Marktposition

ARX Robotics hat bereits wichtige strategische Partnerschaften geschlossen, die seine Marktposition stärken und Wachstumsmöglichkeiten eröffnen.

Zusammenarbeit mit Daimler Truck

Ende März 2025 unterzeichneten ARX Robotics und Daimler Truck eine Absichtserklärung für eine strategische Partnerschaft zur Verbesserung digitaler Fähigkeiten in Militärfahrzeugen. Die Kooperation konzentriert sich auf die Integration von Robotik und künstlicher Intelligenz in die Mercedes-Benz Spezialfahrzeuge, einschließlich der Modelle Unimog und Zetros.

Im Rahmen dieser Partnerschaft wird das ARX Mithra OS in die Verteidigungsplattformen von Daimler integriert, um vernetzte, ferngesteuerte und autonome Operationen zu ermöglichen. Ziel ist die Verbesserung der Effizienz und operativen Wirksamkeit im Einsatz, insbesondere bei Missionen in mehreren Domänen.

Internationale Präsenz und Einsätze

Die Systeme von ARX Robotics werden bereits von sechs europäischen Streitkräften eingesetzt, darunter Deutschland, die Ukraine und das Vereinigte Königreich. Besonders hervorzuheben ist:

  • Die Bereitstellung der größten westlich entwickelten UGV-Flotte für die ukrainische Armee
  • Der Einsatz von Gereon-RCS-Systemen bei der Bundeswehr in der Slowakei zur Stärkung der NATO-Ostflanke
  • Die Beauftragung durch die Europäische Verteidigungsagentur (EDA) für die erste EU-weite Verteidigungsinnovationsinitiative

Im Februar 2025 eröffnete ARX Robotics Europas größte Produktionsanlage für militärische Robotersysteme in der Münchner Metropolregion, was einen bedeutenden Meilenstein in der Unternehmensentwicklung darstellt.

Passend dazu:

Expansionspläne und Verwendung des frischen Kapitals

Mit den neu eingeworbenen 31 Millionen Euro verfolgt ARX Robotics ambitionierte Wachstumspläne in mehreren Bereichen.

Ausbau der Produktionskapazitäten

Das Unternehmen plant eine Verfünffachung seiner Produktionskapazitäten für autonome mobile Roboter im Jahr 2025. Dies soll die steigende Nachfrage nach den Systemen bedienen und die industrielle Fertigung im großen Maßstab ermöglichen. In den letzten sechs Monaten hat ARX seine Produktionskapazität für unbemannte Systeme bereits um das Dreißigfache gesteigert.

Internationale Expansion

ARX Robotics treibt seine Expansion in weitere europäische Länder voran. Besonders bedeutsam ist der kürzlich angekündigte Markteintritt in Großbritannien:

  • Eröffnung eines Büros in London
  • Aufbau einer neuen Produktionsstätte im Süden Englands
  • Investition von 45 Millionen Pfund (ca. 53 Millionen Euro) in die britische Präsenz
  • Schaffung von 90 Arbeitsplätzen in den nächsten zweieinhalb Jahren

In Großbritannien werden die ARX-Roboter bereits strengen Feldversuchen unterzogen und an die britischen Einsatzanforderungen angepasst. “In enger Abstimmung mit der 1st Queen’s Dragoon Guards (QDG) untersuchen wir nun aktiv die Integration unseres Gereon RCS in die britischen Kriegsführungsdoktrinen”, teilte das Unternehmen mit.

Weiterentwicklung der Technologie

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung des KI-basierten Betriebssystems ARX Mithra OS. Das Unternehmen will weiter in europäische KI-Talente investieren und seine Software als Rückgrat autonomer Verteidigungssysteme etablieren. Die Beschleunigung der Entwicklung und Einführung dieser Autonomiesoftware soll die KI-gestützte Modernisierung von NATO-Bestandsflotten ermöglichen.

Bedeutung für die europäische Verteidigungssouveränität

ARX Robotics positioniert sich bewusst als Schlüsselakteur für die Stärkung der europäischen Verteidigungssouveränität. In einer Zeit, in der europäische Staaten verstärkt in ihre Verteidigungsfähigkeiten investieren, bietet das Unternehmen moderne, autonome Technologien mit einer vollständig europäischen Lieferkette.

Besonders im Bereich der Landoperationen, die 80% aller militärischen Aktivitäten ausmachen, besteht ein hoher Automatisierungsbedarf. Mit seinen modularen Robotersystemen und KI-basierten Steuerungssystemen zielt ARX darauf ab, die Streitkräfte effizienter und widerstandsfähiger zu machen.

“Europäische Streitkräfte haben einen strukturellen Nachteil in Bezug auf Personal und Ausrüstung im Vergleich zu potenziellen Gegnern. Unbemannte Systeme haben das Potenzial, diese Fähigkeitslücke zu überbrücken – vorausgesetzt, sie können in großem Maßstab produziert werden”, erklärte Marc Wietfeld bei der Eröffnung der neuen Produktionsanlage.

Künstliche Intelligenz und Robotik: Wie ARX Robotics die Zukunft der Kriegsführung prägt

Die erfolgreiche Finanzierungsrunde von ARX Robotics markiert einen wichtigen Meilenstein für das Unternehmen und spiegelt die wachsende Bedeutung autonomer Systeme im Verteidigungsbereich wider. Mit 31 Millionen Euro frischem Kapital ist ARX Robotics gut positioniert, um seine Produktionskapazitäten auszubauen, international zu expandieren und seine Technologieführerschaft im Bereich autonomer Bodensysteme weiter auszubauen.

Die Integration von künstlicher Intelligenz und Robotik in militärische Anwendungen wird zunehmend als entscheidender Faktor für die Zukunft der Kriegsführung angesehen. ARX Robotics steht an der Spitze dieser Entwicklung in Europa und trägt dazu bei, die technologische Souveränität des Kontinents zu stärken.

Mit seiner klaren Ausrichtung auf modulare, softwaregesteuerte Verteidigungssysteme und einer starken Investorenbasis ist ARX Robotics gut aufgestellt, um die wachsende Nachfrage nach autonomen Systemen zu bedienen und eine führende Rolle in der europäischen Verteidigungsindustrie einzunehmen. Die kommenden Jahre werden zeigen, inwieweit das Unternehmen seine ambitionierten Wachstumsziele erreichen und seine Vision einer stärkeren europäischen Verteidigungssouveränität verwirklichen kann.

Passend dazu:

 

Ihr AI-Transformation, AI-Integration und AI-Plattform Branchenexperte

☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch

☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfensteinxpert.digital

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der KI-Strategie

☑️ Pioneer Business Development


⭐️ Künstliche Intelligenz (KI) - AI-Blog, Hotspot und Content-Hub  ⭐️ Digital-Hub für Unternehmertum und Start-ups - Informationen, Tipps, Support & Beratung  ⭐️ Robotics/Robotik  ⭐️ Militär  ⭐️ XPaper