Website-Icon Xpert.Digital

Container-Lagerlogistik im Umbruch: Fundamentaler Wandel durch Automatisierung und Hochregaltechnik

Container-Lagerlogistik im Umbruch: Fundamentaler Wandel durch Automatisierung und Hochregaltechnik

Container-Lagerlogistik im Umbruch: Fundamentaler Wandel durch Automatisierung und Hochregaltechnik – Kreativbild: Xpert.Digital

Kein Platz mehr im Hafen? Eine deutsche Erfindung stellt die Container-Welt auf den Kopf

### Die Hafen-Revolution: Warum Container bald 60 Meter hoch in den Himmel wachsen ### Der Fahrer wird überflüssig: So übernehmen Roboter und KI jetzt die globale Logistik ### Smarte Häfen: Wie KI, IoT und Blockchain den Container-Transport für immer verändern ### Vom Stahlregal zum Superhirn: Ein Blick in das vollautomatisierte Containerlager der Zukunft ###

Dreimal schneller, dreimal mehr Platz: Wie eine geniale Technologie die Lieferketten rettet

Die Container-Lagerlogistik steht vor einem fundamentalen Wandel, der durch innovative Hochregallager-Technologien und umfassende Automatisierungslösungen vorangetrieben wird. Diese Entwicklung revolutioniert nicht nur die Art und Weise, wie Container gelagert und bewegt werden, sondern definiert auch die Effizienzstandards in Häfen und Logistikzentren neu.

Hochregallager für Container: Die vertikale Revolution

Container-Hochregallager repräsentieren eine der revolutionärsten Entwicklungen in der modernen Hafenlogistik. Anstatt Container wie bisher horizontal zu stapeln und dabei nur wenige Lagen übereinander zu platzieren, werden sie in mehrstöckigen Stahlregalkonstruktionen vertikal gelagert. Diese innovative Technologie ermöglicht nicht nur eine drastische Erhöhung der Lagerkapazität auf gleicher Fläche, sondern revolutioniert auch die gesamten Abläufe im Containerterminal.

Das erste große Hochregallager-System wurde von BOXBAY, einem Joint Venture zwischen DP World und SMS Group, am Jebel Ali Terminal 4 in Dubai erfolgreich getestet. Nach einem zweijährigen Test mit 200.000 Containerbewegungen wird nun die erste Großanlage in Busan, Südkorea, aufgebaut. Diese Technologie ermöglicht es, Container in bis zu 60 Meter Höhe zu stapeln und das Umschlagstempo um das Dreifache zu erhöhen.

Die Funktionsweise dieser Systeme basiert auf bewährter Hochregaltechnik aus der Stahl- und Metallverarbeitung. Container werden nicht auf festen Böden, sondern auf Stahlbolzen an den Ecken abgestellt, ähnlich einem modularen Regalsystem. Das Computersystem erkennt schwer beladene Boxen und stellt sie in die unteren Plätze, während leichte Container nach oben kommen. Auf jeden Container hat das automatisierte Kranregalsystem einen direkten Zugriff.

Auf einem Hektar Hafenfläche nimmt ein solches Hochregallager mit 3000 Containern dreimal so viele Boxen auf, wie sonst in einer bisherigen Anlage auf gleicher Fläche üblich. Statt in die Breite wachsen die Stapel in die Höhe, was besonders in dicht besiedelten Hafengebieten von enormem Vorteil ist, wo Flächenerweiterungen kaum noch möglich sind.

Passend dazu:

Automatisierung in der Lagerlogistik: Fahrer wird obsolet

Die Automatisierung in Containerlager und Hafenterminals geht weit über die reine Hochregaltechnik hinaus. Moderne Lagerlogistik setzt zunehmend auf fahrerlose Transportsysteme, die den manuellen Transport von Containern und anderen Gütern vollständig übernehmen.

Fahrerlose Transportsysteme sind automatische Roboter, die Waren zwischen zwei Punkten im Lager ohne menschlichen Fahrer transportieren. Diese Fahrzeuge beschleunigen die Bewegungsflüsse schwerer Waren durch konstante und sich wiederholende Bewegungen. Das Geschäftsvolumen der fahrerlosen Transportsysteme betrug bereits 2020 weltweit 339 Milliarden Dollar, mit einer erwarteten Wachstumsrate von 13,8 Prozent bis 2028.

Die Systeme funktionieren durch eine Kombination aus sensorgeführten Technologien und spezieller Software, die in eine Lagerverwaltungssoftware integriert werden kann. Das Transportsystem bewegt sich stets entlang einer zuvor festgelegten Route in einer kontrollierten Geschwindigkeit und verfügt über zusätzliche Sicherheitskomponenten wie Sicherheitsstoßdämpfer, Scanner oder intelligente Sensoren zur Erkennung von Bewegungen in der nahen Umgebung.

Digitalisierung und Smart Warehousing

Die Digitalisierung der Container-Lagerlogistik manifestiert sich in verschiedenen innovativen Ansätzen, die unter dem Begriff Smart Warehousing zusammengefasst werden. Diese Technologien schaffen ein bisher nicht erreichtes Maß an Transparenz für alle Beteiligten und optimieren die gesamten Lagerprozesse sowie den Materialfluss.

Smart Container, ausgestattet mit IoT-Technologie, übertragen Echtzeitdaten über den Standort des Containers und Frachtbedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit und andere wichtige Parameter. Diese Daten werden an eine sichere Plattform gesendet, die mit Hilfe von maschinellen Lernalgorithmen wichtige Ereignisse erkennt und Prozesse verwaltet.

Die Implementierung von IoT-Lösungen ermöglicht es, Sensoren zur Überwachung von Feuchtigkeit, Temperatur und anderen Umweltfaktoren einzusetzen, um Lagerbestände zu schützen. Das System sammelt Daten von Fahrzeugen, Ausrüstung und Beständen, um Schwund durch Diebstahl, Verderb und andere Faktoren zu reduzieren.

Künstliche Intelligenz und prädiktive Analytik

Die Integration von Künstlicher Intelligenz in Container-Lagersysteme ermöglicht eine genauere Vorhersage von Lagerbeständen und eine optimierte Ressourcenallokation. Durch die Auswertung von Daten können Lagerbestände in Echtzeit überwacht und Engpässe frühzeitig erkannt werden. Dies führt zu einer Reduzierung von Überbeständen und Verlusten, da die Lagerhaltung besser an die tatsächliche Nachfrage angepasst werden kann.

KI-basierte Systeme analysieren große Mengen an Bewegungs-, Bestands- und Auftragsdaten in Echtzeit. Sie erkennen Muster, prognostizieren Engpässe oder Nachfragespitzen und optimieren automatisch Lagerstrategien, Materialflüsse oder Kommissionierprozesse. Ein besonders relevantes Einsatzfeld ist die dynamische Routenplanung von fahrerlosen Transportsystemen, bei der KI flexibel auf Veränderungen im Lagerumfeld reagiert.

 

Ihre Container-Hochregallager- und Container-Terminal-Experten

Container-Hochregallager und Container-Terminals: Das logistische Zusammenspiel – Experten Beratung und Lösungen - Kreativbild: Xpert.Digital

Diese innovative Technologie verspricht, die Containerlogistik grundlegend zu verändern. Anstatt Container wie bisher horizontal zu stapeln, werden sie in mehrstöckigen Stahlregalkonstruktionen vertikal gelagert. Dies ermöglicht nicht nur eine drastische Erhöhung der Lagerkapazität auf gleicher Fläche, sondern revolutioniert auch die gesamten Abläufe im Containerterminal.

Mehr dazu hier:

 

Wie Robotik und KI Containerhäfen radikal verändern

Robotik und autonome Systeme

Der Einsatz von Robotik ist nicht mehr nur großen Konzernen vorbehalten. Kollaborative Roboter, fahrerlose Transportsysteme und autonome Lagerroboter werden auch in mittelständischen Unternehmen zur Realität. Diese Systeme arbeiten eng mit dem Menschen zusammen oder übernehmen bestimmte Aufgaben vollständig automatisiert.

Automatisierte Kommissionierung erfolgt durch Roboter, die Waren aus Regalen entnehmen und sie zu den Verpackungsstationen bringen. Diese automatisierten Kommissioniersysteme sind schneller und genauer als menschliche Arbeiter. Autonome mobile Roboter werden verwendet, um Waren innerhalb des Lagers zu transportieren. Diese Roboter sind mit Sensoren und Kameras ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, Hindernisse zu erkennen und Kollisionen zu vermeiden.

Blockchain-Technologie für Transparenz

Die Blockchain-Technologie lenkt die Aufmerksamkeit auf die Zukunft der Containertransportbranche. Die Blockchain-Technologie könnte an Popularität gewinnen, indem sie die Sicherheit und Transparenz in den Lieferketten erhöht. Das dezentralisierte Hauptbuch der Blockchain bietet eine revolutionäre Möglichkeit, Daten zu verfolgen und auszutauschen und Transaktionen praktisch unauffindbar aufzuzeichnen.

Die eindeutigen Nummern, die jede Kette trägt, können Sicherheitslücken bei der Zuordnung und Lagerung von Waren schließen. Dies würde zu einem sichereren und effizienteren Betrieb der Lieferkette führen. Die Blockchain-Technologie kann ein wertvolles Instrument sein, um Produktfälschungen zu verhindern und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Die neuen Container-Lagersysteme tragen erheblich zur Nachhaltigkeit bei. Ihre Energie erzeugen die Anlagen selbst durch Strom aus Sonnenkollektoren auf dem Dach, der den Kran antreibt. Energieeffizienz ist ein integraler Bestandteil nachhaltiger Logistik, und neue Energietechnologien bieten zwar bessere Leistung, doch auch durch die Reduktion des Verbrauchs bestehender Systeme lassen sich bedeutende Fortschritte erzielen.

Telematiklösungen und IoT-Geräte helfen dabei, Energieverbräuche in Echtzeit zu analysieren und zu steuern. Zusätzlich sorgen Softwarelösungen für Wegeoptimierung, Lastverteilung und verbesserte Systemprozesse. Maßnahmen wie energieeffiziente Beleuchtung und der Einsatz lokaler Energiequellen runden die Nachhaltigkeitsstrategie ab.

KI & Containerlogistik: Kosten, Stolpersteine, Chancen

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Herausforderungen bei der Implementierung von Robotik und KI in Container-Lagersystemen. Die Anschaffung und Implementierung von Robotik- und KI-Systemen erfordert erhebliche Investitionen. Unternehmen müssen die Kosten gegen die langfristigen Einsparungen und Vorteile abwägen.

Die Integration neuer Technologien in bestehende IT- und Logistiksysteme kann komplex sein. Unternehmen müssen sicherstellen, dass alle Systeme nahtlos zusammenarbeiten, um die gewünschten Effizienzgewinne zu erzielen. Mitarbeiter müssen im Umgang mit neuen Technologien geschult werden, was Zeit und Ressourcen erfordert.

Der technische Fortschritt bleibt nicht folgenlos. Weil weniger Hafenarbeiter für die Umschlagsarbeit benötigt werden, ist ein Abbau von Arbeitsplätzen absehbar. Die Automatisierung wird jedoch neue Beschäftigung in anderen Bereichen schaffen, insbesondere in der Wartung, Überwachung und Koordination der automatisierten Systeme.

Passend dazu:

Internationale Entwicklungen und Marktführer

Die Entwicklung von Container-Hochregallagern wird von verschiedenen internationalen Unternehmen vorangetrieben. AMOVA, Teil der SMS Group, hat als erstes Unternehmen weltweit erfolgreich Hochregallagertechnologie für schwere Lasten auf Containerterminale übertragen. Das System ermöglicht die Lagerung von Containern in 11 Lagerebenen und bietet mehr als das Dreifache an Lagerkapazität auf gleicher Fläche verglichen mit konventionellen Lösungen.

Die Hamburger Hafen und Logistik AG setzt neue Maßstäbe bei der Modernisierung ihrer Terminalanlagen. Der Container Terminal Altenwerder gilt bereits seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 2002 als einer der weltweit modernsten und effizientesten Seehafenterminals und zeichnet sich durch einen außergewöhnlich hohen Automatisierungsgrad aus.

Digitale Testfelder und 5G-Technologie

Die Digitalisierung der Hafeninfrastruktur wird durch das Förderprogramm Digitale Testfelder in Häfen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr vorangetrieben. Übergeordnetes Ziel ist der Aufbau digitaler Infrastrukturen in Form von Testfeldern, die die Erprobung von Innovationen der Logistik unter Realbedingungen ermöglichen.

Ein wichtiger Baustein ist die Einführung von 5G-Campus-Netzen in Häfen. Diese Netze bieten exklusive Bandbreite, hohe Verfügbarkeit und ermöglichen die weitere Digitalisierung der Umschlagsprozesse sowie die engere Vernetzung von Umschlagsgeräten mit Steuerungs- und Prozesskontrollsystemen.

Die Zukunft der Container-Lagerlogistik

Die Zukunft der Container-Lagerlogistik ist geprägt von fortschrittlichen Robotern und KI-Systemen, die die Effizienz, Genauigkeit und Sicherheit in Lagerhäusern revolutionieren. Zukünftige Roboter werden noch flexibler und autonomer sein, in der Lage, komplexere Aufgaben zu bewältigen und sich an verschiedene Lagerumgebungen anzupassen.

Kollaborative Roboter, die Seite an Seite mit menschlichen Arbeitern arbeiten, werden eine größere Rolle spielen. Diese Roboter sind darauf ausgelegt, die menschliche Arbeit zu ergänzen und die Produktivität durch Zusammenarbeit zu steigern. Automatisierte Lagerprozesse können auch zur Nachhaltigkeit beitragen, indem sie den Energieverbrauch optimieren und Abfall reduzieren.

Die Container-Lagerlogistik befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der durch die Konvergenz von Hochregaltechnik, Automatisierung, Digitalisierung und künstlicher Intelligenz geprägt ist. Diese Entwicklungen versprechen nicht nur erhebliche Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, sondern auch eine nachhaltigere und resilientere Gestaltung der globalen Lieferketten. Unternehmen, die bereit sind, in diese Technologien zu investieren, können ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und sich für die zukünftigen Anforderungen der Logistikbranche rüsten.

 

Beratung - Planung - Umsetzung

Markus Becker

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Head of Business Development

LinkedIn

 

 

 

Beratung - Planung - Umsetzung

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir unter wolfensteinxpert.digital Kontakt aufnehmen oder

mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) anrufen.

LinkedIn
 

 

Die mobile Version verlassen