Website-Icon Xpert.Digital

Container-Hochlager: Regallager mit direktem Einzelzugriff statt umstapeln

Container-Hochlager: Regallager mit direktem Einzelzugriff statt umstapeln

Container-Hochlager: Regallager mit direktem Einzelzugriff statt umstapeln – Kreativbild Xpert.Digital

Schluss mit dem Container-Tetris, 90 % weniger Fläche, 100 % mehr Effizienz – Der simple Trick gegen das Lager-Chaos: Jeder Container ein Fach

Was ist ein Container-Hochlager und welche Vorteile bietet es?

Ein Container-Hochlager (auch als High-Bay Storage oder HBS bezeichnet) ist ein vollautomatisiertes Lagersystem, das speziell für die Lagerung von Standard-Seecontainern entwickelt wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichen Container-Yards, wo Container direkt übereinander gestapelt werden, weist ein Container-Hochlager jedem Container einen individuellen Regalplatz zu. Diese revolutionäre Technologie ermöglicht es, Container bis zu einer Höhe von elf Etagen zu lagern, ohne sie direkt aufeinander zu stapeln.

Die grundlegende Innovation liegt darin, dass jeder Container in einem eigenen Regalfach untergebracht wird, wodurch direkter Einzelzugriff auf jeden Container gewährleistet ist. Dies steht im krassen Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, bei denen Container übereinander gestapelt werden und zum Zugriff auf einen unteren Container zunächst alle darüber liegenden Container umgestapelt werden müssen.

Das System basiert auf bewährter Hochregallager-Technologie, die ursprünglich für die Stahlindustrie entwickelt wurde. Die SMS Group und ihr Partner DP World haben diese Technologie erfolgreich auf Container-Terminals übertragen und das weltweit erste kommerzielle System unter dem Namen “Boxbay” realisiert.

Passend dazu:

Wie funktioniert das Regalbediengerät in einem Container-Hochlager?

Das Herzstück eines Container-Hochlagers sind die Regalbediengeräte (RBG), die für den vollautomatischen Transport der Container verantwortlich sind. Diese schienengeführten Fahrzeuge bewegen sich in den Gassen zwischen den Regalreihen und können Container in drei Dimensionen transportieren: horizontal entlang der Gasse, vertikal in die Höhe und in die Tiefe der Regalfächer.

Ein typisches Regalbediengerät für Container ist eine Kombination aus einem Flurförderfahrzeug und einem Hebezeug, das speziell für schwere Lasten bis zu 18 Tonnen konstruiert ist. Die Geräte sind mit Teleskopgabeln oder anderen spezialisierten Lastaufnahmemitteln ausgestattet, um Container sicher zu greifen und zu transportieren.

Die Bedienung erfolgt vollautomatisch durch ein Lagerverwaltungssystem, das jeden Container-Standort digital verwaltet. Über ein Transponder-System oder ähnliche Technologien können die Regalbediengeräte jeden Container präzise lokalisieren und abrufen. Die Stromversorgung erfolgt über Schleifleitungen oder Energieketten, wodurch ein kontinuierlicher Betrieb gewährleistet ist.

Welche Probleme löst das Container-Hochlager?

Eliminierung von Shuffle-Moves

Das größte Problem herkömmlicher Container-Yards sind die sogenannten Shuffle-Moves oder Umstapelbewegungen. Diese unproduktiven Bewegungen entstehen, wenn Container übereinander gestapelt werden und zum Zugriff auf einen unteren Container zunächst alle darüber liegenden Container bewegt werden müssen.

In klassischen Container-Yards machen diese unproduktiven Bewegungen zwischen 30% und 60% aller Containerbewegungen aus. Das bedeutet, dass bis zu zwei Drittel aller Kranoperationen keinen produktiven Wert schaffen, sondern nur dazu dienen, Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Bei einem Container-Hochlager entfallen diese Shuffle-Moves vollständig, da jeder Container direkten Zugriff hat.

Massive Flächeneinsparungen

Container-Hochlager können die Lagerkapazität eines Terminals auf gleicher Fläche verdreifachen. Während herkömmliche Container-Yards Container meist nur bis zu sechs Lagen hoch stapeln können, ermöglicht ein Hochregallager die Lagerung von bis zu elf Containern übereinander.

Ein praktisches Beispiel: Eine automatisierte Containerlagerhalle kann bis zu 250 Container auf einer Fläche von nur 950 m² unterbringen. Bei herkömmlicher Lagerung würden dafür 9.000 m² benötigt – das entspricht einer Flächenreduzierung von 90%.

Wie unterscheidet sich die Effizienz von herkömmlichen Container-Yards?

Produktivitätssteigerung

Container-Hochlager zeigen beeindruckende Leistungskennzahlen: Wasserseitig können 19,3 Bewegungen pro Stunde und landseitig 31,8 Bewegungen pro Stunde erreicht werden. Diese hohe Produktivität entsteht durch den Wegfall von Umstapelvorgängen und die Möglichkeit, jeden Container direkt anzusteuern.

Reduzierte Wartezeiten

Durch den direkten Zugriff auf jeden Container können Lkw-Abfertigungszeiten um 20 Prozent verkürzt werden. Dies führt zu weniger Staus an den Terminals und einer besseren Auslastung der Transportkapazitäten. Pro Jahr können dadurch 350.000 unproduktive Bewegungen eingespart werden.

Energieeffizienz

Container-Hochlager sind nicht nur produktiver, sondern auch energieeffizienter als herkömmliche Systeme. Mit 29 Prozent niedrigeren Energiekosten und deutlich reduziertem Wartungsaufwand liegen die Betriebskosten unter denen klassischer Container-Yards. Die Stromversorgung kann über Solarzellen auf dem Anlagendach erfolgen, was die Nachhaltigkeit weiter verbessert.

 

Ihre Intralogistik-Experten

Beratung, Planung und Umsetzung von Komplettlösungen für Hochregallager und automatisierte Lagersysteme - Bild: Xpert.Digital

Mehr dazu hier:

 

Smarte Container-Speicherung – Technologische Wende: Direkter Einzelzugriff verändert Welthandel

Welche technischen Innovationen ermöglichen den direkten Einzelzugriff?

Automatisierte Steuerungssysteme

Die Schlüsseltechnologie für den direkten Einzelzugriff liegt in den automatisierten Steuerungssystemen. Diese Computer-gestützten Systeme verwalten die Position jedes einzelnen Containers und können Transportaufträge optimal koordinieren. Künstliche Intelligenz hilft dabei, die günstigste Lagerposition für jeden Container vorherzusagen.

Regalkonstruktion

Die Regalkonstruktion ermöglicht es, Container bis zu einer Höhe von 50 Metern zu lagern. Die Stahlkonstruktion ist so dimensioniert, dass sie die Lasten von bis zu 50 Tonnen pro Container sicher tragen kann. Jeder Container wird in einem eigenen Regalfach gelagert, wodurch der direkte Zugriff gewährleistet ist.

Flexible Schnittstellen

Container-Hochlager können an verschiedenen Seiten be- und entladen werden. Ein umlaufendes Transportsystem verbindet die Gassen untereinander und schafft Flexibilität beim Umschlag. Dies ermöglicht es, verschiedene Transportmittel (Schiff, Lkw, Bahn) gleichzeitig zu bedienen.

Welche Herausforderungen bestehen bei der Implementierung?

Hohe Investitionskosten

Die Implementierung eines Container-Hochlagers erfordert hohe Investitionskosten. Die vollautomatische Technologie, die Regalbediengeräte und die komplexe Steuerungssoftware sind kostenintensiv in der Anschaffung. Allerdings amortisieren sich diese Investitionen durch die deutlich geringeren Betriebskosten und die höhere Effizienz.

Komplexe Planung und Organisation

Der Aufbau eines Container-Hochlagers erfordert aufwendige Konstruktion und Planung. Die Stabilität und Belastbarkeit der Regalkonstruktion muss gewährleistet sein, und die Integration in bestehende Terminalstrukturen ist komplex. Zudem benötigt das Personal eine umfassende Schulung für die Bedienung der spezialisierten Regalbediengeräte.

Technische Risiken

Bei hochautomatisierten Systemen besteht das Risiko eines Totalausfalls. Wenn das Regalbediengerät oder die Steuerungssoftware ausfällt, kann der gesamte Lagerbereich betroffen sein. Daher werden oft redundante Systeme mit mehreren Regalbediengeräten pro Gasse implementiert.

Wie wird sich die Container-Lagerung in Zukunft entwickeln?

Weltweite Verbreitung

Das erste kommerzielle Container-Hochlager wurde bereits erfolgreich in Dubai getestet und hat über 63.000 Containerbewegungen ohne größere Probleme abgewickelt. Inzwischen wird das System auch in anderen Häfen implementiert, wie beispielsweise in Busan, Südkorea.

Modulare Erweiterbarkeit

Container-Hochlager sind modular und vollständig skalierbar. Terminals können mit einem ersten Modul beginnen und das System schrittweise erweitern, je nach Bedarf. Dies ermöglicht es auch kleineren Häfen, von der Technologie zu profitieren, ohne sofort eine Komplettlösung implementieren zu müssen.

Integration in bestehende Terminals

Die Technologie kann nahtlos in bestehende Terminals integriert werden. Container-Hochlager können auf leeren Lagerflächen nachgerüstet werden, ohne den laufenden Betrieb zu stören. Dies ist besonders wichtig für etablierte Häfen, die ihre Kapazität erweitern müssen, aber keinen Platz für neue Terminals haben.

Welche Auswirkungen hat dies auf die globale Logistik?

Entspannung der Lieferketten

Container-Hochlager können einen wichtigen Beitrag zur Entspannung globaler Lieferkettenprobleme leisten. Durch die höhere Lagerkapazität können Terminals größere Pufferbestände vorhalten, was die Lieferketten robuster macht. Die verkürzte Abfertigungszeit von Schiffen reduziert Staus in den Häfen.

Nachhaltigkeit

Die Technologie trägt zur Nachhaltigkeit bei, da weniger Fläche verbraucht wird und der Energieverbrauch geringer ist. Durch die Reduzierung von Shuffle-Moves werden weniger Kraftstoff und Energie für unproduktive Bewegungen verschwendet. Die Möglichkeit, Solarenergie zu nutzen, verbessert die Umweltbilanz zusätzlich.

Wettbewerbsfähigkeit der Häfen

Container-Hochlager können die Wettbewerbsfähigkeit von Häfen erheblich steigern. Häfen, die diese Technologie implementieren, können schnellere Abfertigungszeiten und höhere Kapazitäten anbieten, was sie für Reedereien attraktiver macht. Dies ist besonders wichtig, da die Containerschiffe immer größer werden und mehr Umschlagskapazität benötigen.

Revolution der Container-Logistik

Container-Hochlager mit direktem Einzelzugriff stellen eine revolutionäre Entwicklung in der Hafenlogistik dar. Sie lösen das fundamentale Problem der unproduktiven Shuffle-Moves, die in herkömmlichen Container-Yards bis zu 60% aller Bewegungen ausmachen. Durch die Lagerung jedes Containers in einem eigenen Regalfach wird direkter Zugriff ermöglicht, was zu massiven Effizienzsteigerungen führt.

Die Technologie bietet nicht nur betriebswirtschaftliche Vorteile wie verdreifachte Lagerkapazität und 20% kürzere Lkw-Abfertigungszeiten, sondern trägt auch zur Nachhaltigkeit bei. Mit 29% geringeren Energiekosten und der Möglichkeit der Solarenergie-Nutzung ist sie umweltfreundlicher als herkömmliche Systeme.

Die erfolgreiche Implementierung in Dubai und die geplanten Projekte in anderen Häfen zeigen, dass Container-Hochlager nicht nur eine Vision, sondern bereits Realität sind. Sie haben das Potenzial, die globale Logistik zu transformieren und Häfen dabei zu helfen, mit dem wachsenden Containervolumen und immer größeren Schiffen Schritt zu halten.

Für die Zukunft der Container-Logistik bedeutet dies einen Paradigmenwechsel: Weg von flächenintensiven, ineffizienten Stapelsystemen hin zu hochautomatisierten, platzsparenden Hochregallagern mit direktem Einzelzugriff auf jeden Container. Diese Innovation wird maßgeblich dazu beitragen, die Herausforderungen der globalen Logistik zu bewältigen und nachhaltigere Hafenoperationen zu ermöglichen.

 

Xpert.Plus Lageroptimierung - Hochregallager wie Palettenlager Beratung und Planung

 

 

Ihr globaler Marketing und Business Development Partner

☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch

☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!

 

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfensteinxpert.digital

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung

☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse

☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen

☑️ Pioneer Business Development / Marketing / PR / Messen

Die mobile Version verlassen