
Künstliche Intelligenz (KI), Autonome Case-Handling-Roboter (ACR) und Autonome Mobile Roboter (AMR) mit Hai Robotics, Geek+ und Körber – Bild: Xpert.Digital
Effizienz neu definiert: Lagerlogistik im Zeitalter von KI und autonomen Robotern
Transformation in der Lagerlogistik: Künstliche Intelligenz und Autonome Robotik als Wegbereiter der Zukunft
In einer Welt, die von stetig wachsendem E-Commerce, globalisierten Lieferketten und dem unaufhaltsamen Drang nach Effizienzsteigerung geprägt ist, steht die Lagerlogistik vor einem Paradigmenwechsel. Die traditionellen, oft manuellen und arbeitsintensiven Prozesse in Lagern und Verteilzentren geraten zunehmend an ihre Grenzen. Steigende Lohnkosten, Fachkräftemangel und der Druck, immer schnellere und präzisere Lieferungen zu gewährleisten, zwingen Unternehmen weltweit, innovative Lösungen zu suchen. Hier kommen Künstliche Intelligenz (KI) und autonome Robotik ins Spiel, die sich als Schlüsseltechnologien für die Transformation der Lagerlogistik etabliert haben.
Autonome Case-Handling-Roboter (ACR) und Autonome Mobile Roboter (AMR) sind die Speerspitze dieser Entwicklung. Sie versprechen nicht nur eine signifikante Steigerung der Effizienz und Produktivität, sondern auch eine höhere Flexibilität, Skalierbarkeit und Resilienz der Lagerabläufe. Unternehmen wie Hai Robotics und Geek+, in Partnerschaft mit etablierten Intralogistik-Integratoren wie Körber, stehen an vorderster Front dieser technologischen Revolution und bieten innovative Lösungen, die die Art und Weise, wie Waren gelagert, kommissioniert und versandt werden, grundlegend verändern.
Passend dazu:
Autonome Case-Handling-Roboter (ACR) von Hai Robotics: Effizienz und Lagerdichte neu definiert
Hai Robotics, ein 2016 gegründetes Unternehmen, hat sich schnell als Pionier im Bereich der Autonomen Case-Handling-Robotik (ACR) etabliert. Mit über 1.500 globalen Patenten in Schlüsselbereichen wie Standortbestimmung, Robotersteuerung und Lagerverwaltung hat Hai Robotics eine Technologie entwickelt, die herkömmliche Lagerlösungen in vielerlei Hinsicht übertrifft. Die ACR-Systeme von Hai Robotics sind darauf ausgelegt, die Effizienz von Lagerbetrieben signifikant zu steigern und gleichzeitig die Lagerdichte zu maximieren.
Effizienzsteigerung im Fokus
Einer der Hauptvorteile der ACR-Systeme von Hai Robotics liegt in der enormen Effizienzsteigerung, die sie ermöglichen. Im Vergleich zu traditionellen, manuellen oder teilautomatisierten Lagern können ACR-Systeme die Effizienz des Lagerbetriebs um das Drei- bis Vierfache steigern. Dies ist auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen:
Automatisierung repetitiver Aufgaben
ACRs übernehmen repetitive und zeitaufwändige Aufgaben wie das Ein- und Auslagern von Behältern und Kisten, das Kommissionieren von Artikeln und den Transport von Waren innerhalb des Lagers. Dadurch werden menschliche Arbeitskräfte von monotonen Tätigkeiten entlastet und können für komplexere und wertschöpfendere Aufgaben eingesetzt werden.
Optimierte Arbeitsabläufe
ACR-Systeme arbeiten nach optimierten Algorithmen und Routen, die Leerlaufzeiten minimieren und den Materialfluss im Lager beschleunigen. Sie können rund um die Uhr arbeiten, ohne Pausen oder Ermüdungserscheinungen, was zu einer kontinuierlichen Produktivität führt.
Hochleistungs-Arbeitsstationen
Das HAIPORT-System von Hai Robotics ist ein Beispiel für eine Hochleistungs-Arbeitsstation, die in der Lage ist, bis zu 900 Kisten pro Stunde zu bearbeiten. Diese hohe Durchsatzrate ermöglicht es Unternehmen, auch bei Spitzenlastzeiten einen reibungslosen und effizienten Betrieb aufrechtzuerhalten.
Maximale Lagerdichte durch innovative Raumausnutzung
Neben der Effizienzsteigerung bieten ACR-Systeme von Hai Robotics auch eine deutliche Erhöhung der Lagerdichte. In herkömmlichen Lagern wird oft viel Raum ungenutzt gelassen, sei es durch breite Gänge für Gabelstapler oder durch ineffiziente Regalsysteme. ACRs hingegen können in engen Gängen navigieren und auch schwer zugängliche Bereiche im Lager erreichen. Dadurch kann die Lagerdichte um 80% bis 400% gesteigert werden.
Vertikale Lagerung
Das HaiPick System 3 von Hai Robotics geht sogar noch weiter und erreicht eine ultrahohe Lagerdichte von bis zu 50 Behältern pro Quadratmeter. Dies wird durch die Fähigkeit der Roboter ermöglicht, Behälter in hohen Regalsystemen zu lagern und zu entnehmen, wodurch die vertikale Raumausnutzung maximiert wird. Der HAIPICK A42T Roboter verfügt über eine einzigartige Teleskop-Hubfunktion, die Höhen bis zu 6,50 Meter abdeckt und sich somit auch an unregelmäßige Lagerhöhen anpassen kann.
Optimierte Regalsysteme
ACR-Systeme ermöglichen den Einsatz von Regalsystemen, die speziell auf die Bedürfnisse der Roboter zugeschnitten sind. Diese Regale sind oft schmaler und höher als herkömmliche Regale, was zu einer effizienteren Nutzung des verfügbaren Lagerraums führt.
Flexibilität und Skalierbarkeit für dynamische Anforderungen
Ein weiterer entscheidender Vorteil der ACR-Systeme von Hai Robotics ist ihre Flexibilität und Skalierbarkeit. Im Gegensatz zu fest installierten Automatisierungssystemen können ACRs schnell und flexibel in bestehende Lagerumgebungen integriert werden, ohne dass umfangreiche bauliche Veränderungen erforderlich sind.
Einfache Integration
Die ACR-Systeme können in der Regel innerhalb kurzer Zeit installiert und in Betrieb genommen werden. Dies minimiert die Ausfallzeiten im Lager und ermöglicht es Unternehmen, schnell von den Vorteilen der Automatisierung zu profitieren.
Anpassungsfähigkeit an verschiedene Behälter- und Kartongrößen:
ACRs sind in der Lage, gemischte Kommissionierung von Behältern und Kartons unterschiedlicher Größe zu handhaben. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die ein breites Produktsortiment führen und flexible Lagerlösungen benötigen.
Skalierbarkeit für wachsendes Geschäft
Die Systeme sind leicht skalierbar und können an das Wachstum des Unternehmens angepasst werden. Bei steigendem Bedarf können zusätzliche Roboter und Arbeitsstationen hinzugefügt werden, um die Kapazität des Lagers zu erhöhen. Die Roboter können auch automatisch zwischen verschiedenen Einsatzbereichen wechseln, um auf veränderte Anforderungen zu reagieren.
Innovative Technologie als Wettbewerbsvorteil
Hai Robotics setzt auf fortschrittliche Technologien, um die Leistungsfähigkeit seiner ACR-Systeme kontinuierlich zu verbessern. Dazu gehören:
KI-Algorithmen
KI-Algorithmen spielen eine zentrale Rolle bei der Steuerung der Roboter, der Optimierung der Routenplanung und der Entscheidungsfindung in komplexen Situationen. Die KI ermöglicht es den Robotern, sich dynamisch an Veränderungen im Lagerumfeld anzupassen und ihre Leistung kontinuierlich zu verbessern.
Präzise Standortbestimmung
Eine genaue Standortbestimmung ist entscheidend für die Navigation der Roboter im Lager und die präzise Handhabung von Behältern und Kisten. Hai Robotics verwendet fortschrittliche Sensoren und Lokalisierungstechnologien, um eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Teleskop-Hubfunktion
Der HAIPICK A42T Roboter ist ein Beispiel für innovative Technologie, die speziell für die Anforderungen der Lagerlogistik entwickelt wurde. Die einzigartige Teleskop-Hubfunktion ermöglicht es dem Roboter, Höhen bis zu 6,50 Meter zu erreichen und sich an unregelmäßige Lagerhöhen anzupassen, was die Raumausnutzung weiter optimiert.
Schnelle Implementierung und Vielseitigkeit für verschiedene Branchen
Die ACR-Systeme von Hai Robotics zeichnen sich nicht nur durch ihre technologische Leistungsfähigkeit aus, sondern auch durch ihre schnelle Implementierung und Vielseitigkeit. Unternehmen können ihre Lager innerhalb kürzester Zeit mit den ACR-Systemen automatisieren und von den zahlreichen Vorteilen profitieren.
Die ACR-Lösungen finden Anwendung in einer Vielzahl von Branchen, darunter:
3PL (Third-Party Logistics)
Logistikdienstleister profitieren von der Effizienz und Flexibilität der ACR-Systeme, um ihren Kunden maßgeschneiderte Lagerlösungen anbieten zu können.
Fashion
In der Modebranche, die von schnellen Kollektionswechseln und saisonalen Schwankungen geprägt ist, ermöglichen ACRs eine flexible und skalierbare Lagerhaltung.
E-Commerce
Für E-Commerce-Unternehmen, die große Mengen an Bestellungen schnell und effizient abwickeln müssen, sind ACRs eine ideale Lösung, um den hohen Anforderungen gerecht zu werden.
Elektronik
In der Elektronikindustrie, die oft kleine und empfindliche Bauteile lagert, bieten ACRs eine präzise und schonende Handhabung der Waren.
Energie
Auch in der Energiebranche, beispielsweise bei der Lagerung von Ersatzteilen für Windkraftanlagen oder Solarparks, können ACRs zur Optimierung der Lagerlogistik beitragen.
Fertigung
In Produktionsumgebungen können ACRs zur Materialbereitstellung, zur Lagerung von Zwischenprodukten und zur Kommissionierung von Fertigwaren eingesetzt werden.
Pharmazeutik
In der Pharmaindustrie, die strenge Regularien und hohe Qualitätsstandards einhalten muss, bieten ACRs eine zuverlässige und kontrollierte Lagerhaltung von Medikamenten und medizinischen Produkten.
Xpert Partner in der Lagerplanung und -bau
Körber, Hai Robotics und Geek+ - Hintergrundanalyse
Körber und Hai Robotics: Eine strategische Partnerschaft für globale Lösungen
Die strategische Partnerschaft zwischen dem internationalen Technologiekonzern Körber und Hai Robotics ist ein wichtiger Meilenstein in der Verbreitung von ACR-Systemen weltweit. Körber, als einer der führenden Integratoren von automatisierten Intralogistiklösungen, hat erkannt, dass die ACR-Technologie von Hai Robotics eine ideale Ergänzung seines Lösungsportfolios darstellt.
Durch die Partnerschaft kann Körber seinen Kunden weltweit Zugang zu den innovativen ACR-Systemen von Hai Robotics ermöglichen und diese in umfassende Intralogistiklösungen integrieren. Dies stärkt Körbers Position als technologieunabhängiger Integrator, der seinen Kunden stets die optimalen und individuellen Lösungen anbieten kann, unabhängig davon, ob es sich um eigene Produkte oder Produkte von Drittanbietern handelt.
Die Partnerschaft adressiert die aktuellen Herausforderungen der Logistikbranche, wie steigende Kosten, Arbeitskräftemangel und zunehmend anspruchsvolle Kundenanforderungen. Durch die Kombination der ACR-Technologie von Hai Robotics mit Körbers Expertise in der Intralogistik-Integration entstehen flexible und effiziente Automatisierungslösungen, die Unternehmen helfen, diese Herausforderungen zu bewältigen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Geek+ und Körber: Autonome Mobile Roboter (AMR) für flexible und intelligente Logistik
Neben den ACR-Systemen spielen auch Autonome Mobile Roboter (AMR) eine immer wichtigere Rolle in der modernen Lagerlogistik. Geek+, ein weiteres führendes Robotik-Unternehmen, hat sich auf die Entwicklung und Implementierung von AMR-Lösungen spezialisiert. Auch Geek+ ist eine strategische globale Partnerschaft mit Körber eingegangen, um Unternehmen weltweit einen verbesserten Zugang zu AMR-Technologie zu ermöglichen.
Kernpunkte der Partnerschaft Geek+ und Körber
Die Partnerschaft zwischen Geek+ und Körber basiert auf der Bündelung von Expertise und komplementären Stärken:
Expertise-Bündelung
Geek+ bringt seine umfassende Expertise in der AMR-Technologie und KI-gestützten Lösungsansätzen ein. Körber steuert sein langjähriges Know-how in der Integration, Beratung und Instandhaltung von Robotiklösungen bei. Diese Kombination ermöglicht es, umfassende und maßgeschneiderte Lösungen für Kundenbedürfnisse zu entwickeln.
Technologische Vorteile
Die Partnerschaft konzentriert sich auf die Weiterentwicklung von Funktionalitäten in den Bereichen KI, Robotik, Software und maschinelles Lernen. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit der AMR-Systeme kontinuierlich zu steigern und neue Anwendungsbereiche zu erschließen.
Marktreichweite
Durch die Partnerschaft erhält Geek+ Zugang zum globalen Kundenstamm von Körber. Dies ermöglicht es Geek+, seine Markpräsenz international auszubauen und seine AMR-Lösungen einem breiteren Publikum anzubieten. Körber wiederum profitiert von der innovativen AMR-Technologie von Geek+ und kann seinen Kunden ein noch umfassenderes Lösungsportfolio anbieten.
Erfolge und Auswirkungen der AMR-Technologie
Geek+ hat bereits beeindruckende Erfolge mit der Implementierung von AMR-Systemen erzielt:
Umfangreiche Implementierungen
Geek+ hat weltweit rund 10.000 AMR-Implementierungen bei über 300 Unternehmen erfolgreich durchgeführt. Diese Zahlen verdeutlichen die Reife und Praxistauglichkeit der AMR-Technologie von Geek+.
Produktivitätssteigerung und Genauigkeitsverbesserung
In konkreten Anwendungsfällen wurden Produktivitätssteigerungen von über 100% und Genauigkeitsverbesserungen von bis zu 99,99% verzeichnet. AMRs ermöglichen es Unternehmen, ihre Lagerprozesse deutlich effizienter und fehlerfreier zu gestalten.
Reduzierung von Laufwegen
Durch den Einsatz von AMRs können Laufwege im Lager um bis zu 82% reduziert werden. Dies spart Zeit und Ressourcen und verbessert die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter, die von körperlich anstrengenden Transportaufgaben entlastet werden.
Adressierung aktueller Herausforderungen
Die AMR-Technologie von Geek+ und Körber adressiert aktuelle Herausforderungen wie Arbeitskräftemangel, Gesundheitsrisiken und unvorhersehbare Nachfrageschwankungen, insbesondere im Kontext der COVID-19-Pandemie. AMRs können dazu beitragen, die Abhängigkeit von menschlicher Arbeitskraft zu reduzieren, soziale Distanzierungsmaßnahmen zu unterstützen und die Resilienz der Lieferketten zu erhöhen.
Künstliche Intelligenz (KI) als treibende Kraft hinter AMR-Lösungen
Künstliche Intelligenz spielt eine zentrale Rolle in den AMR-Lösungen von Geek+ und Körber. KI ist der Schlüssel, um die Effizienz, Flexibilität und Intelligenz der autonomen mobilen Roboter (AMR) in vollem Umfang zu nutzen.
Passend dazu:
Intelligente Steuerung und Entscheidungsfindung
KI ermöglicht es den AMR, selbstständig Hindernisse zu erkennen und zu unterscheiden, ob diese dauerhaft oder nur vorübergehend sind. Die KI-gestützten Lösungsansätze von Geek+ helfen bei der Bewältigung komplexer Szenarien in der Logistik, wie z.B. dynamische Lagerumgebungen mit sich ständig ändernden Warenbewegungen und menschlichen Mitarbeitern. Die KI-Algorithmen ermöglichen es den AMR, in Echtzeit Entscheidungen zu treffen, Routen zu optimieren und Kollisionen zu vermeiden.
Erweiterte Funktionalitäten durch KI und maschinelles Lernen
Die Partnerschaft zwischen Geek+ und Körber fokussiert sich auf die Weiterentwicklung von Funktionalitäten in den Bereichen KI, Robotik, Software und maschinelles Lernen. Diese Technologien ermöglichen eine verbesserte Performance im Lager und revolutionieren Arbeitsabläufe weltweit. Durch maschinelles Lernen können die AMR-Systeme kontinuierlich aus ihren Erfahrungen lernen und ihre Leistung im Laufe der Zeit verbessern. Sie können Muster in den Daten erkennen, Vorhersagen treffen und ihre Arbeitsabläufe entsprechend optimieren.
Optimierung der Logistikprozesse durch KI-basierte Software
KI-basierte Software ermöglicht eine durchgängige Automatisierung in der Lieferkette. Moderne KI-gestützte Software leitet die Roboter bei der Ausführung von Missionen an und unterstützt sie durch Pfadplanung und Kollisionsvermeidung. Die Software optimiert die Auftragsvergabe, die Routenplanung und die Ressourcenallokation, um einen reibungslosen und effizienten Materialfluss im Lager zu gewährleisten. Sie ermöglicht auch die Echtzeitüberwachung und -steuerung der Roboterflotte, um auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren zu können.
Anpassungsfähigkeit und Flexibilität durch KI-Plattformen
Die KI-Plattform Neocortex von Universal Logic, zu der Geek+ durch die Partnerschaft Zugang erhält, ermöglicht eine modulare Echtzeit-Kontrolle der Robotereinheiten. Diese Technologie erlaubt es, Pick-Prozesse menschenähnlich flexibel abzubilden und sich an heterogene und hochvolumige Anwendungen anzupassen. Die KI-Plattformen ermöglichen es den AMR-Systemen, sich dynamisch an veränderte Anforderungen anzupassen und neue Aufgaben und Prozesse zu erlernen. Sie bieten eine hohe Flexibilität und Skalierbarkeit, um mit dem Wachstum des Unternehmens und den sich ändernden Marktbedingungen Schritt zu halten.
Vorteile der Automatisierung mit KI-gestützten Robotern
Die Automatisierung der Lagerlogistik mit KI-gestützten Robotern wie ACRs und AMRs bietet Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen:
Erhöhte Effizienz und Produktivität
Roboter arbeiten schneller, präziser und unermüdlicher als Menschen. Sie können repetitive Aufgaben rund um die Uhr ausführen und Leerlaufzeiten minimieren. Dies führt zu einer signifikanten Steigerung der Effizienz und Produktivität im Lager.
Reduzierte Betriebskosten
Obwohl die Investition in Automatisierungssysteme zunächst Kosten verursacht, können langfristig die Betriebskosten gesenkt werden. Roboter reduzieren den Bedarf an menschlicher Arbeitskraft, senken Lohnkosten, minimieren Fehler und Ausschuss und optimieren den Energieverbrauch.
Verbesserte Lagerdichte und Raumnutzung
ACRs und AMRs ermöglichen eine effizientere Nutzung des Lagerraums durch vertikale Lagerung, schmalere Gänge und optimierte Regalsysteme. Dies kann zu erheblichen Kosteneinsparungen bei Lagerflächen und Mietkosten führen.
Erhöhte Flexibilität und Skalierbarkeit
Roboterbasierte Automatisierungssysteme sind flexibler und skalierbarer als fest installierte Systeme. Sie können schnell an veränderte Anforderungen angepasst und bei Bedarf erweitert werden. Dies ist besonders wichtig in dynamischen Märkten mit saisonalen Schwankungen und unvorhersehbaren Nachfrageänderungen.
Verbesserte Arbeitsbedingungen und Mitarbeitermotivation
Durch die Automatisierung repetitiver und körperlich anstrengender Aufgaben werden menschliche Mitarbeiter von monotonen Tätigkeiten entlastet. Sie können sich auf anspruchsvollere und wertschöpfendere Aufgaben konzentrieren, was zu einer höheren Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit führen kann. Darüber hinaus verbessert die Automatisierung die Sicherheit am Arbeitsplatz, da Roboter gefährliche Aufgaben übernehmen und das Risiko von Arbeitsunfällen reduzieren.
Erhöhte Genauigkeit und Qualität
Roboter arbeiten präziser und fehlerfreier als Menschen. Sie minimieren Fehler bei der Kommissionierung, Einlagerung und Auslagerung von Waren, was zu einer höheren Lieferqualität und Kundenzufriedenheit führt.
Verbesserte Resilienz und Reaktionsfähigkeit der Lieferkette
Automatisierte Lager sind widerstandsfähiger gegenüber unvorhergesehenen Ereignissen wie Pandemien oder Naturkatastrophen. Roboter können auch in Situationen eingesetzt werden, in denen menschliche Arbeitskräfte begrenzt oder nicht verfügbar sind. Dies erhöht die Resilienz und Reaktionsfähigkeit der Lieferkette und ermöglicht es Unternehmen, auch in Krisenzeiten einen reibungslosen Betrieb aufrechtzuerhalten.
Kosteneffizienz vs. Hürden: Lohnt sich die Investition in die Robotik?
Trotz der zahlreichen Vorteile stehen Unternehmen, die auf KI-gestützte Robotik in der Lagerlogistik setzen, auch vor Herausforderungen:
Hohe Anfangsinvestitionen
Die Implementierung von Automatisierungssystemen erfordert erhebliche Anfangsinvestitionen in Roboter, Infrastruktur und Software. Unternehmen müssen sorgfältig prüfen, ob sich diese Investitionen langfristig amortisieren.
Integration in bestehende Systeme
Die Integration von Robotiksystemen in bestehende Lagerverwaltungssysteme (WMS) und Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP) kann komplex und zeitaufwändig sein. Eine reibungslose Integration ist jedoch entscheidend für den Erfolg der Automatisierung.
Wartung und Instandhaltung
Roboterbasierte Automatisierungssysteme erfordern regelmäßige Wartung und Instandhaltung, um einen zuverlässigen und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie über die notwendigen Ressourcen und das Know-how verfügen, um diese Aufgaben zu erfüllen.
Qualifizierung und Umschulung von Mitarbeitern
Die Einführung von Robotiksystemen erfordert eine Qualifizierung und Umschulung der Mitarbeiter. Mitarbeiter müssen lernen, mit den neuen Technologien umzugehen, Roboter zu überwachen und zu warten und neue Aufgaben in einem automatisierten Lager zu übernehmen.
Datenschutz und Datensicherheit
KI-gestützte Robotiksysteme sammeln und verarbeiten große Mengen an Daten. Unternehmen müssen sicherstellen, dass diese Daten sicher und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet werden.
Trotz dieser Herausforderungen sind die Zukunftsperspektiven für KI-gestützte Robotik in der Lagerlogistik äußerst vielversprechend. Die Technologie entwickelt sich rasant weiter, die Kosten sinken und die Akzeptanz in den Unternehmen wächst. Es ist zu erwarten, dass in den kommenden Jahren immer mehr Unternehmen auf ACRs und AMRs setzen werden, um ihre Lagerlogistik zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
KI-gestützte autonome Robotik: Die Zukunft der effizienteren Lagerlogistik
Künstliche Intelligenz und autonome Robotik revolutionieren die Lagerlogistik grundlegend. Autonome Case-Handling-Roboter (ACR) von Hai Robotics und Autonome Mobile Roboter (AMR) von Geek+, in Partnerschaft mit Körber, bieten innovative Lösungen, die die Effizienz steigern, die Lagerdichte maximieren, die Flexibilität erhöhen und die Betriebskosten senken. Diese Technologien helfen Unternehmen, die Herausforderungen der modernen Logistik zu bewältigen und sich in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld zu behaupten. Die Partnerschaften zwischen Technologieanbietern wie Hai Robotics und Geek+ und Integratoren wie Körber sind entscheidend, um diese innovativen Lösungen weltweit zu verbreiten und Unternehmen bei der Transformation ihrer Lagerlogistik zu unterstützen. Die Zukunft der Lagerlogistik ist autonom, intelligent und effizient – und KI-gestützte Robotik ist der Schlüssel zu dieser Zukunft.
Wir sind für Sie da - Beratung - Planung - Umsetzung - Projektmanagement
☑️ Xpert.Plus - Logistikberatung und Logistikoptimierung
☑️ Branchenexperte, hier mit einem eigenen Xpert.Digital Industrie-Hub‘ von über 1.500 Fachbeiträgen
Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.
Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an.
Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.
Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.
Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.
Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.
Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital - www.xpert.solar - www.xpert.plus