Veröffentlicht am: 20. April 2025 / Update vom: 20. April 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein
Automatisierung und Robotik in der Intralogistik: Ein tiefgreifender Wandel der Branche – Bild: Xpert.Digital
Automatisierte Intralogistik: Milliardenmarkt mit wachsendem Potenzial
Arbeitskräftemangel lösen: Die Rolle von Robotern in der Logistik
Die Intralogistik steht vor einer revolutionären Transformation durch den verstärkten Einsatz von Automatisierungs- und Robotiklösungen. Aktuelle Marktdaten und Studien zeigen einen dramatischen Anstieg der Roboternutzung in Logistikunternehmen, wobei die Technologien immer vielfältiger und leistungsfähiger werden. Der automatisierte Intralogistik-Materialhandling-Markt wird voraussichtlich bis 2031 auf 162,3 Milliarden Dollar anwachsen, was die enorme wirtschaftliche Bedeutung dieses Trends unterstreicht. Besonders autonome mobile Roboter, KI-gestützte Kommissioniersysteme und kollaborative Roboter treiben diese Entwicklung voran, während Unternehmen nach Lösungen für Arbeitskräftemangel, steigende Effizienzanforderungen und die Herausforderungen des boomenden E-Commerce suchen.
Passend dazu:
- Robotik und Automation: Eine umfassende Analyse von Anwendungen, Trends und gesellschaftlichen Auswirkungen
Die Transformation der Intralogistik durch Automatisierung
Die Intralogistik befindet sich in einer Phase tiefgreifender Veränderungen. Innovative Technologien wie autonome mobile Roboter (AMRs), digitale Zwillinge, künstliche Intelligenz (KI) und humanoide Roboter treiben die Entwicklung voran, während cloud-basierte Plattformen Effizienz, Sicherheit und Skalierbarkeit verbessern. Diese Entwicklung markiert eine neue Ära, in der Flexibilität und Innovationsfähigkeit zu entscheidenden Erfolgsfaktoren werden.
Dramatischer Wandel in der Einstellung zur Roboternutzung
Ein besonders bemerkenswerter Aspekt ist die rasante Veränderung in der Einstellung von Unternehmen gegenüber Robotertechnologien. Während in einer Umfrage von 2022 noch 40% der befragten Unternehmen angaben, keine Pläne für den Einsatz von Robotern zu haben, ist diese Zahl in nur zwei Jahren auf lediglich 8% geschrumpft. Gleichzeitig planen aktuell 46% der Unternehmen, Roboter einzuführen, was einen deutlichen Paradigmenwechsel in der Branche zeigt.
Beeindruckende Marktprognosen
Die wirtschaftliche Dimension dieser Entwicklung spiegelt sich in beeindruckenden Wachstumsprognosen wider:
- Der automatisierte Intralogistik-Materialhandling-Markt soll bis 2031 auf 162,3 Milliarden Dollar anwachsen
- Der globale Markt für Industrierobotik wird voraussichtlich von 55,1 Milliarden Dollar im Jahr 2025 auf 291,1 Milliarden Dollar bis 2035 steigen, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 18,1%
- Der europäische Markt für Logistikautomatisierung wird von 2024 bis 2033 eine jährliche Wachstumsrate von 11,18% aufweisen
- Der Markt für mobile Roboter wird 2025 voraussichtlich 29,86 Milliarden USD erreichen
Diese Zahlen verdeutlichen, dass die Automatisierung in der Intralogistik nicht nur ein vorübergehender Trend ist, sondern eine fundamentale und nachhaltige Transformation der Branche darstellt.
Treibende Faktoren für die Automatisierungsrevolution
Mehrere Schlüsselfaktoren treiben die zunehmende Automatisierung in der Intralogistik voran und verstärken sich dabei gegenseitig.
Arbeitskräftemangel als zentraler Treiber
Der anhaltende Fach- und Arbeitskräftemangel stellt eine der größten Herausforderungen für Logistikunternehmen dar und wird in zahlreichen Studien als Hauptmotivation für Investitionen in Automatisierungslösungen genannt. In einer aktuellen Umfrage gaben 58% der Unternehmen an, dass Arbeitskräftemangel ihre wichtigste Motivation für den Einsatz von Robotik sei.
E-Commerce-Boom und veränderte Kundenanforderungen
Die rasante Entwicklung des E-Commerce hat zu einer explosionsartigen Zunahme des Paketvolumens geführt. Im Jahr 2021 wurden weltweit bereits 159 Milliarden Pakete verschickt. Diese Entwicklung, gepaart mit steigenden Kundenerwartungen hinsichtlich Liefergeschwindigkeit und -genauigkeit, stellt traditionelle manuelle Prozesse vor enorme Herausforderungen.
Effizienz- und Produktivitätssteigerung
Automatisierte Systeme arbeiten deutlich effizienter und mit höherer Konstanz als manuelle Prozesse. Sie können rund um die Uhr operieren, reduzieren Fehlerquoten und steigern den Durchsatz erheblich. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 91% der Unternehmen ihre Ziele bezüglich der Zeit bis zur Wertschöpfung mit Robotiklösungen erreicht oder übertroffen haben, während 83% ihre Leistungsziele erfüllt sahen.
Passend dazu:
- Die Weiterentwicklung und Neuoptimierung der Lagerlogistik: Lager, Automation Robotik und KI für eine neue Ära der Effizienz
Technologische Innovationen in der Intralogistik
Das technologische Spektrum der Intralogistik-Automatisierung wird zunehmend breiter und vielfältiger.
Autonome mobile Robotersysteme
Autonome mobile Roboter (AMRs) und Automated Guided Vehicles (AGVs) revolutionieren die Materialflüsse in Logistikzentren. Sie navigieren selbstständig durch Lagerhallen, transportieren Waren und passen ihre Routen dynamisch an veränderte Umgebungsbedingungen an. Laut einer Gartner-Analyse wird der Markt für mobile Roboter in den kommenden Jahren stark wachsen.
Kollaborative und spezialisierte Robotik
Kollaborative Roboter (Cobots) sind speziell für die sichere Zusammenarbeit mit menschlichen Mitarbeitern konzipiert und gewinnen zunehmend an Bedeutung. Daneben entwickeln sich hochspezialisierte Robotersysteme für spezifische Anwendungen:
- Kommissionier- und Sortierroboter für präzise und schnelle Auftragsabwicklung
- Be- und Entladesysteme für LKWs zur Automatisierung eines traditionell arbeitsintensiven Prozesses
- Reinigungsroboter, die nahtlos in Produktionsprozesse integriert werden
- Drohnen zur Überwachung von Lagerbeständen und Echtzeitdatenerfassung
- Humanoide Roboter von Unternehmen wie Figure AI und Agility Robotics, die zukünftig flexible Aufgaben übernehmen könnten
KI und Cloud-basierte Lösungen
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen werden zunehmend in Robotersysteme integriert und ermöglichen komplexe Entscheidungsprozesse und vorausschauende Wartung. Diese Technologien ermöglichen es Robotern, aus Erfahrungen zu lernen und ihre Leistung kontinuierlich zu verbessern.
Innovative Systemansätze
Ein Beispiel für innovative Systemansätze ist das MX-System von Beckhoff, eine flexible, platzsparende und intelligente Systemlösung, die herkömmliche Schaltschränke vollständig ersetzen kann und völlig neue Möglichkeiten für Fulfillment- und Paketautomatisierungslösungen eröffnet.
Anwendungsbereiche und Praxisbeispiele
Die Automatisierungstechnologien finden in zahlreichen Bereichen der Intralogistik Anwendung.
Kommissionierung und Sortierung
Die Kommissionierung wird von 46% der Unternehmen als nächste Priorität für den Robotereinsatz genannt. Aktuelle Einsatzszenarien umfassen:
- Robotische Kommissioniersysteme (32% der Unternehmen nutzen diese bereits)
- Sortierroboter (24% Nutzungsrate)
- Automatisierte Behältertransportsysteme
Ein Beispiel für fortschrittliche Integration ist der Einsatz von Robotern in Kombination mit Bildverarbeitungssystemen, die Pakete automatisch vereinzeln, ihre Größe beurteilen und sie in die richtige Richtung leiten können.
Transport und Materialfluss
Der innerbetriebliche Transport wird zunehmend durch autonome Systeme abgewickelt:
- Case/Tote-Transportroboter (20% Nutzungsrate)
- Schwerlasttransportroboter (12% Nutzungsrate)
- Autonome Stapler und Roboter-Zugmaschinen für den Hofbetrieb
Führende Anbieter wie Magazino und KUKA entwickeln vielseitige Robotersysteme, die von fahrbaren Kleinteilelagern bis hin zu kollaborativen mobilen Robotern reichen.
Datenerfassung und Überwachung
Ein zunehmend wichtiger Anwendungsbereich ist die autonome Datenerfassung und Überwachung:
- 36% der Unternehmen nutzen Robotik zur autonomen Datenerfassung
- Drohnen überwachen Lagerbestände und erfassen Echtzeitdaten
- Reinigungsroboter werden in Produktionsprozesse integriert und optimieren die Bedingungen für andere Systeme
Vorteile und Herausforderungen der Automatisierung
Die Implementierung von Automatisierungslösungen bietet zahlreiche Vorteile, stellt Unternehmen aber auch vor Herausforderungen.
Effizienzgewinne und Produktivitätssteigerung
Automatisierte Lagersysteme und Transportroboter sorgen für hohe Produktivität und konstant gute Qualität im Lager. Sie können rund um die Uhr arbeiten, benötigen keine Pausen und arbeiten mit gleichbleibender Präzision.
Positive Return-on-Investment-Betrachtung
Trotz anfänglich hoher Investitionskosten berichten viele Unternehmen von einer positiven ROI-Bewertung ihrer Automatisierungsprojekte:
- 88% der Unternehmen waren mit den Integrationskosten zufrieden
- 79% geben an, dass die Erwartungen an die Gesamtbetriebskosten erfüllt oder übertroffen wurden
- 42% der Unternehmen nennen ROI als Schlüsselkriterium bei der Auswahl von Robotik
Passend dazu:
- Richtig und effizient planen: KI, Robotik und Automation für Durchgangslager, Pufferlager und Langzeitlager
Integrations- und Implementierungsherausforderungen
Zu den Herausforderungen gehören:
- Hohe Anfangsinvestitionen, die besonders für kleinere Unternehmen eine Hürde darstellen können
- Mangelndes Vertrauen in neue Technologien
- Schwierige Abbildung komplexer Logistikprozesse in automatisierten Systemen
Zukunftsaussichten der Intralogistik-Automatisierung
Die Zukunft der Intralogistik wird von weiterer Automatisierung und Integration geprägt sein.
Marktprognosen und Trends
Obwohl die Roboternachfrage 2024 voraussichtlich stagnieren wird, wird ab 2025 eine Erholung erwartet, und die langfristigen Aussichten bleiben positiv. Die meisten Umfrageteilnehmer (71%) planen, ihre Roboterflotte in den nächsten zwei Jahren zu erweitern.
Technologische Weiterentwicklungen
In den nächsten 2-5 Jahren werden Unternehmen voraussichtlich verstärkt in folgende Technologien investieren:
- Sortierroboter (33% der Unternehmen zeigen Interesse)
- Roboter-Kommissioniersysteme (33%)
- Robotische Würfellager-Systeme (29%)
- Behältertransportroboter (25%)
Wandel der Arbeitsplätze in der Logistik
Die zunehmende Automatisierung führt nicht zwangsläufig zum Verschwinden von Arbeitsplätzen, sondern zu deren Transformation. Mitarbeiter werden von manuellen und wiederkehrenden Routineaufgaben entlastet und können sich anspruchsvolleren Tätigkeiten widmen. Dies erfordert jedoch neue Qualifikationsprofile und kontinuierliche Weiterbildung.
Ein unaufhaltsamer Transformationsprozess
Die Automatisierung und Robotik in der Intralogistik stellen einen tief greifenden und unaufhaltsamen Transformationsprozess dar. Getrieben von Arbeitskräftemangel, E-Commerce-Boom und Effizienzanforderungen investieren immer mehr Unternehmen in innovative Technologien wie autonome mobile Roboter, KI-gestützte Systeme und kollaborative Robotik.
Die beeindruckenden Marktprognosen und die dramatisch veränderte Einstellung von Unternehmen zur Roboternutzung unterstreichen die Bedeutung dieser Entwicklung. Obwohl Herausforderungen wie hohe Investitionskosten und Implementierungshürden bestehen, überwiegen für die meisten Unternehmen die Vorteile in Form von Effizienzgewinnen, Produktivitätssteigerungen und verbesserten Arbeitsbedingungen.
Für Logistikunternehmen ist es nun entscheidend, eine klare Automatisierungsstrategie zu entwickeln, die zu ihren spezifischen Anforderungen passt, und kontinuierlich in die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter zu investieren, um den Übergang erfolgreich zu gestalten und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Passend dazu:
Ihr globaler Marketing und Business Development Partner
☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch
☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!
Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.
Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfenstein∂xpert.digital
Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.