Website-Icon Xpert.Digital

Asiens Robotik-Transformation: Wachstum, Allianzen und der wachsende Einfluss auf die Logistik in Europa

Asiens Robotik-Transformation: Wachstum, Allianzen und der wachsende Einfluss auf die Logistik in Europa

Asiens Robotik-Transformation: Wachstum, Allianzen und der wachsende Einfluss auf die Logistik in Europa – Bild: Xpert.Digital

Asiens Robotikindustrie: Wachstumstreiber für globale Märkte

Von Asien nach Europa: Robotik als Motor für neue Lieferketten

Die Robotikbranche in Asien befindet sich in einer bemerkenswerten Phase des Aufschwungs, die von einem starken Wachstum und einer zunehmenden Konsolidierung geprägt ist. Diese Entwicklung manifestiert sich in einer Vielzahl von strategischen Partnerschaften und ehrgeizigen Expansionsstrategien, die nicht nur den asiatischen Markt, sondern zunehmend auch den europäischen Markt beeinflussen werden. Die Dynamik dieser Branche ist so stark, dass sie weitreichende Veränderungen in globalen Lieferketten, Produktionsprozessen und sogar in unserem täglichen Leben verspricht.

Strategische Allianzen als Motor des Fortschritts

Ein besonders aufschlussreiches Beispiel für diese Entwicklung ist die strategische Allianz zwischen Spingence, einem aufstrebenden taiwanesischen Startup im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), und ForceSteed Robotics (FSR). Diese Partnerschaft wurde ins Leben gerufen, um die digitale Transformation japanischer Industrien voranzutreiben. Japan, eine Nation mit einer langen Tradition in der Robotik und Automatisierung, steht vor neuen Herausforderungen im digitalen Zeitalter. Die alternde Bevölkerung und der Fachkräftemangel machen den Einsatz fortschrittlicher Technologien unerlässlich, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und zu steigern.

Die Allianz zwischen Spingence und FSR zielt darauf ab, die wachsende Nachfrage nach On-Premises-Computing in Japan zu bedienen. On-Premises-Computing, also die Datenverarbeitung direkt vor Ort und nicht in der Cloud, gewinnt in der Industrie immer mehr an Bedeutung. Dies liegt vor allem an den Vorteilen in Bezug auf Datensicherheit, geringe Latenzzeiten und die Notwendigkeit, sensible Daten innerhalb des Unternehmens zu behalten. Gerade in Branchen wie der Fertigung, wo Echtzeitdatenanalyse und schnelle Reaktionszeiten entscheidend sind, bietet On-Premises-Computing erhebliche Vorteile.

Spingence bringt in diese Partnerschaft seine Expertise im Bereich der Künstlichen Intelligenz ein, insbesondere im Bereich Edge AI. Edge AI bezeichnet die Verarbeitung von KI-Algorithmen direkt an der Datenquelle, also am „Rand“ des Netzwerks (engl. „edge“). Dies ermöglicht eine schnellere Datenverarbeitung, geringere Bandbreitenanforderungen und eine höhere Datensicherheit, da sensible Daten nicht in die Cloud übertragen werden müssen. FSR hingegen verfügt über umfassende Erfahrung in der Robotik und Automatisierung japanischer Industrien. Durch die Bündelung ihrer jeweiligen Kompetenzen können Spingence und FSR maßgeschneiderte Lösungen anbieten, die den spezifischen Bedürfnissen japanischer Unternehmen entsprechen und ihnen helfen, die Herausforderungen der digitalen Transformation erfolgreich zu meistern.

Marktexpansion als globaler Trend

Ein weiterer wichtiger Aspekt der aktuellen Entwicklung in der Robotikbranche ist die zunehmende Marktexpansion asiatischer Unternehmen nach Europa. Insbesondere chinesische und indische Hersteller von autonomen mobilen Robotern (AMR) wie Addverb, Hai Robotics und Geek+ verstärken ihre Aktivitäten auf dem europäischen Kontinent. Diese Expansion ist kein Zufall, sondern eine logische Folge der globalen Dynamik in der Robotik und Automatisierung.

China und Indien haben sich in den letzten Jahren zu wahren Kraftzentren der Robotik entwickelt. Dies ist auf eine Kombination aus Faktoren zurückzuführen, darunter massive staatliche Investitionen in Forschung und Entwicklung, eine wachsende Zahl hochqualifizierter Ingenieure und Techniker, eine starke Fertigungsindustrie und ein enormer Binnenmarkt. Diese Faktoren haben es chinesischen und indischen Unternehmen ermöglicht, innovative und kostengünstige Robotik-Lösungen zu entwickeln, die nun auch international wettbewerbsfähig sind.

Die Expansion nach Europa ist für diese Unternehmen ein strategischer Schritt, um neue Märkte zu erschließen und ihre globale Präsenz auszubauen. Europa ist ein attraktiver Markt für Robotik-Lösungen, da viele europäische Länder ebenfalls mit Herausforderungen wie Fachkräftemangel, steigenden Lohnkosten und dem Bedarf an effizienteren Produktionsprozessen konfrontiert sind. Zudem verfügt Europa über eine starke industrielle Basis und ist traditionell offen für technologische Innovationen.

Die AMR-Technologie, auf die sich Unternehmen wie Addverb, Hai Robotics und Geek+ spezialisiert haben, ist besonders relevant für den europäischen Markt. AMRs sind flexible, vielseitige und relativ einfach zu implementierende Roboter, die in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden können, von der Lagerlogistik und dem Materialtransport in Fabriken bis hin zur Unterstützung von Mitarbeitern in der Produktion. Im Vergleich zu traditionellen, fest installierten Automatisierungssystemen bieten AMRs eine höhere Flexibilität und Skalierbarkeit, was sie besonders attraktiv für Unternehmen macht, die ihre Automatisierung schrittweise und bedarfsgerecht ausbauen möchten.

Synergien durch Partnerschaften: Ein Win-Win für alle Beteiligten

Die Robotikbranche ist ein Feld, in dem Partnerschaften und Kooperationen eine entscheidende Rolle spielen. Die Komplexität der Technologie und die Vielfalt der Anwendungsbereiche erfordern oft die Bündelung von Kompetenzen und Ressourcen, um innovative und umfassende Lösungen anbieten zu können. Dies zeigt sich besonders deutlich in den strategischen Partnerschaften, die der Logistik-Konzern Körber mit asiatischen Robotik-Herstellern eingegangen ist.

Körber, ein global agierendes Technologieunternehmen mit Schwerpunkt auf Logistik- und Supply-Chain-Lösungen, hat die Bedeutung der Robotik für die Zukunft der Logistik frühzeitig erkannt. Um sein Lösungsportfolio zu erweitern und seinen Kunden noch umfassendere und effizientere Lösungen anbieten zu können, hat Körber strategische Partnerschaften mit Hai Robotics und Geek+ geschlossen.

Die Partnerschaft mit Hai Robotics, einem führenden chinesischen Hersteller von Lager- und Mobilrobotern, konzentriert sich insbesondere auf die Integration der autonomen Case-Handling-Roboter (ACR) von Hai Robotics in das Lösungsportfolio von Körber. ACR-Systeme sind eine innovative Form der Lagerautomatisierung, bei der Roboter einzelne Behälter (Cases) aus Regalen entnehmen und zu Kommissionierstationen oder anderen Orten im Lager transportieren. Diese Technologie ermöglicht eine hochverdichtete Lagerung und eine effiziente Kommissionierung, insbesondere in E-Commerce- und Fulfillment-Zentren, wo eine große Anzahl von Artikeln in kurzer Zeit kommissioniert und versandt werden muss.

Durch die Integration der ACR-Systeme von Hai Robotics kann Körber seinen Kunden ein noch breiteres Spektrum an Automatisierungslösungen anbieten, von traditionellen Fördertechniksystemen bis hin zu hochmodernen Robotik-Lösungen. Dies ermöglicht es Körber, für jeden Kunden die optimale Lösung zu konfigurieren, die auf seine spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten ist.

Die globale Partnerschaft mit Geek+, einem weiteren führenden Anbieter von AMR-Lösungen aus China, zielt darauf ab, Unternehmen weltweit einen verbesserten Zugang zu AMR-Technologien zu ermöglichen. Geek+ ist bekannt für seine breite Palette an AMR-Lösungen, die in verschiedenen Branchen und Anwendungen eingesetzt werden können. Durch die Kooperation mit Körber können Geek+ seine globale Reichweite erweitern und seine AMR-Technologien einem noch breiteren Kundenkreis zugänglich machen. Gleichzeitig profitiert Körber von der Expertise und der innovativen Technologie von Geek+ und kann seinen Kunden noch flexiblere und intelligentere Logistiklösungen anbieten.

Diese Partnerschaften sind Beispiele für Win-Win-Situationen, in denen beide Seiten von der Zusammenarbeit profitieren. Körber stärkt seine Position als führender Anbieter von Logistiklösungen und erweitert sein Technologieportfolio, während Hai Robotics und Geek+ ihre globale Präsenz ausbauen und ihre Technologien in neue Märkte tragen können. Letztendlich profitieren auch die Kunden von diesen Partnerschaften, da sie Zugang zu umfassenderen, effizienteren und innovativeren Logistiklösungen erhalten.

Technologische Innovation als treibende Kraft

Hinter all diesen Entwicklungen steht die unaufhaltsame Kraft der technologischen Innovation. Die Robotikbranche ist ein Feld, das sich in einem rasanten Tempo weiterentwickelt. Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Computer Vision und Sensorik eröffnen ständig neue Möglichkeiten und Anwendungen für Roboter.

Die Gründung der neuen Edge-AI-Division von Spingence und die Einführung der Produkte Edgestar und Visionstar sind ein deutliches Beispiel für diesen Trend. Spingence, das ursprünglich für seine Expertise in der Fabrikfehlererkennung bekannt war, erweitert nun sein Angebot im Bereich der Künstlichen Intelligenz und des Edge Computing, um eine Vielzahl neuer Branchen und Anwendungen zu bedienen.

Edge AI, wie bereits erwähnt, ist ein Schlüsseltechnologie für die Zukunft der Robotik und Automatisierung. Die Fähigkeit, KI-Algorithmen direkt an der Datenquelle zu verarbeiten, ermöglicht es Robotern, intelligenter, autonomer und reaktionsschneller zu agieren. Dies ist besonders wichtig in Anwendungen, in denen Echtzeitdatenanalyse und schnelle Entscheidungen erforderlich sind, wie beispielsweise in autonomen Fahrzeugen, in der Robotik für die Fertigung oder in intelligenten Überwachungssystemen.

Die Produkte Edgestar und Visionstar von Spingence sind speziell auf die Bedürfnisse verschiedener Branchen zugeschnitten, die von den Vorteilen der Edge AI profitieren können. Edgestar könnte beispielsweise eine Plattform für Edge-Computing-Anwendungen sein, die es Unternehmen ermöglicht, ihre eigenen KI-Modelle auf Edge-Geräten zu implementieren und zu betreiben. Visionstar könnte sich auf Computer-Vision-Anwendungen konzentrieren, die es Robotern ermöglichen, ihre Umgebung visuell zu erfassen und zu interpretieren, um Aufgaben wie Objekterkennung, Navigation und Qualitätskontrolle auszuführen.

Die Expansion von Spingence in neue Märkte wie Urbanes Management, Verkehrsüberwachung und Gesundheitswesen zeigt das breite Anwendungspotenzial der Edge-AI-Technologie.

Urbanes Management

In Städten, die immer intelligenter und vernetzter werden, kann Edge AI eine entscheidende Rolle spielen. Intelligente Sensoren und Kameras, die mit Edge-AI-Prozessoren ausgestattet sind, können große Mengen an Daten in Echtzeit erfassen und analysieren, um das urbane Leben effizienter und lebenswerter zu gestalten. Beispiele hierfür sind die Optimierung des Verkehrsflusses, die Verbesserung der öffentlichen Sicherheit, die effiziente Steuerung der Energieversorgung und die Überwachung der Umweltqualität. Edge AI ermöglicht es, diese Daten direkt vor Ort zu verarbeiten und schnell auf Veränderungen und Ereignisse zu reagieren, ohne auf eine zentrale Cloud-Infrastruktur angewiesen zu sein.

Verkehrsüberwachung

Der Verkehr in Städten und Ballungsräumen ist eine ständige Herausforderung. Staus, Unfälle und Umweltbelastungen sind Probleme, die durch intelligente Verkehrsmanagementsysteme gelöst oder zumindest gemildert werden können. Edge AI kann in der Verkehrsüberwachung eingesetzt werden, um Verkehrsdaten in Echtzeit zu analysieren, Verkehrsmuster zu erkennen, Staus vorherzusagen und adaptive Verkehrsleitsysteme zu steuern. Intelligente Kameras und Sensoren, die an Verkehrsknotenpunkten und Straßen installiert sind, können Verkehrsdaten erfassen und mit Edge-AI-Algorithmen analysieren, um den Verkehrsfluss zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen.

Gesundheitswesen

Das Gesundheitswesen ist ein weiterer Bereich, in dem Edge AI großes Potenzial birgt. In Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen können Edge-AI-basierte Systeme eingesetzt werden, um Patienten zu überwachen, medizinische Bilder zu analysieren, Diagnosen zu unterstützen und personalisierte Behandlungspläne zu erstellen. Beispielsweise könnten intelligente Sensoren am Körper von Patienten Vitalparameter wie Herzfrequenz, Blutdruck und Atmung kontinuierlich überwachen und bei Auffälligkeiten automatisch Alarm auslösen. In der medizinischen Bildgebung kann Edge AI eingesetzt werden, um Röntgenbilder, CT-Scans und MRT-Aufnahmen schneller und präziser zu analysieren und Ärzte bei der Diagnosefindung zu unterstützen. Auch in der Robotik für Operationen und Rehabilitation spielt Edge AI eine zunehmende Rolle, um Roboter intelligenter und autonomer zu machen.

Die Einführung von Edgestar und Visionstar unterstreicht das Bestreben von Spingence, verschiedene Branchen mit fortschrittlichen Edge-AI-Technologien zu bedienen. Diese Produkte sind nicht nur technologische Innovationen, sondern auch strategische Weichenstellungen, die Spingence in die Lage versetzen, in neuen Märkten Fuß zu fassen und sein Wachstum zu beschleunigen.

 


Xpert Partner in der Lagerplanung und -bau

 

Die strategische Partnerschaft zwischen Körber und Hai Robotics

Vorteile der strategischen Partnerschaft zwischen Körber und Hai Robotics im Detail

Die strategische Partnerschaft zwischen Körber und Hai Robotics ist ein Paradebeispiel dafür, wie Unternehmen durch Kooperationen ihre Marktposition stärken und ihren Kunden einen Mehrwert bieten können. Die Vorteile dieser Partnerschaft sind vielfältig und betreffen beide Unternehmen sowie deren Kunden.

Erweitertes Lösungsportfolio

Für Körber ist der offensichtlichste Vorteil der Partnerschaft die Erweiterung seines Lösungsportfolios. Durch die Integration der ACR-Produkte von Hai Robotics kann Körber seinen Kunden nun ein noch umfassenderes Spektrum an Automatisierungslösungen anbieten. Dies ist besonders wichtig in einem Markt, der sich ständig weiterentwickelt und in dem Kunden zunehmend nach integrierten Lösungen suchen, die verschiedene Aspekte der Logistik und des Supply Chain Managements abdecken. Mit den ACR-Systemen von Hai Robotics kann Körber nun auch hochmoderne Robotik-Lösungen anbieten, die bisher nicht Teil seines Portfolios waren. Dies verschafft Körber einen Wettbewerbsvorteil und ermöglicht es dem Unternehmen, neue Kundengruppen zu erschließen und bestehende Kundenbeziehungen zu vertiefen.

Gesteigerte Effizienz und Lagerdichte

Ein zentraler Vorteil der ACR-Systeme von Hai Robotics ist ihre Fähigkeit, die Effizienz und Lagerdichte in Lagern und Fulfillment-Zentren erheblich zu steigern. Unternehmen, die auf ACR-Technologie setzen, können ihre Lager innerhalb kürzester Zeit automatisieren. Die Implementierung eines ACR-Systems ist in der Regel schneller und weniger aufwendig als die Installation traditioneller, fest installierter Automatisierungssysteme. Dies ermöglicht es Unternehmen, schnell auf veränderte Marktbedingungen und steigende Anforderungen zu reagieren.

Darüber hinaus können ACR-Systeme die Effizienz des Lagerbetriebs um das Drei- bis Vierfache steigern. Dies wird durch die automatisierte und optimierte Bewegung von Behältern im Lager erreicht. ACR-Roboter arbeiten präzise und unermüdlich, ohne Pausen oder Fehler. Sie können rund um die Uhr eingesetzt werden und tragen so zu einer deutlichen Steigerung des Durchsatzes und der Produktivität im Lager bei.

Ein weiterer entscheidender Vorteil der ACR-Technologie ist die erhebliche Steigerung der Lagerdichte. ACR-Systeme ermöglichen es, die Lagerdichte um 80% bis 400% zu erhöhen. Dies wird durch die vertikale Lagerung von Behältern und die optimierte Raumnutzung erreicht. ACR-Roboter können Behälter in Regalen lagern und entnehmen, die bis zu einer Höhe von mehreren Metern reichen. Dadurch wird der verfügbare Raum im Lager optimal genutzt und die Lagerkapazität deutlich erhöht. Dies ist besonders wertvoll in Ballungsräumen und in Lagern, in denen der Platz begrenzt und teuer ist.

Stärkung der Marktposition

Durch die strategische Partnerschaft mit Hai Robotics stärkt Körber seine Position als führender Integrator von Robotik-Systemen. Die Integration von ACR-Technologie in das Lösungsportfolio von Körber unterstreicht die Innovationskraft und das Engagement des Unternehmens, seinen Kunden stets die besten und fortschrittlichsten Lösungen anzubieten. In einem wettbewerbsintensiven Markt ist es entscheidend, sich durch Innovation und Technologievorsprung von der Konkurrenz abzuheben. Die Partnerschaft mit Hai Robotics trägt dazu bei, dass Körber auch in Zukunft eine führende Rolle im Bereich der Logistikautomatisierung spielen wird.

Technologische Differenzierung

Die Technologie von Hai Robotics unterscheidet sich positiv von anderen Lösungen im Markt. ACR-Systeme sind eine relativ neue und innovative Form der Lagerautomatisierung, die sich durch ihre Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz auszeichnet. Im Vergleich zu traditionellen Lagerautomatisierungssystemen wie Regalbediengeräten oder Fördertechnik bieten ACR-Systeme eine höhere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an veränderte Anforderungen. Sie können relativ einfach an neue Lagerlayouts und Prozessabläufe angepasst werden und sind auch für kleinere und mittlere Unternehmen interessant, die ihre Automatisierung schrittweise ausbauen möchten. Die technologische Differenzierung der ACR-Systeme von Hai Robotics ergänzt das Körber-Portfolio sinnvoll und ermöglicht es Körber, seinen Kunden noch vielfältigere und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.

Branchenübergreifende Anwendbarkeit

Ein weiterer Vorteil der ACR-Technologie von Hai Robotics ist ihre branchenübergreifende Anwendbarkeit. Hai Robotics-Lösungen kommen bereits in verschiedenen Branchen zum Einsatz, darunter 3PL (Third-Party Logistics), Fashion, E-Commerce, Elektronik, Energie, Fertigung und Pharmazeutik. Diese breite Anwendbarkeit zeigt, dass die ACR-Technologie nicht auf bestimmte Branchen oder Anwendungen beschränkt ist, sondern in einer Vielzahl von Logistik- und Produktionsumgebungen eingesetzt werden kann. Für Körber eröffnet dies neue Möglichkeiten in diversen Marktsegmenten und ermöglicht es dem Unternehmen, sein Geschäft weiter zu diversifizieren und zu wachsen. Beispielsweise kann Körber nun auch Kunden in der Modebranche, im Elektronikhandel oder in der Pharmaindustrie mit hochmodernen Robotik-Lösungen bedienen, die speziell auf deren Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Strategische Partnerschaften in der Robotik: Erfolgsmodell für Innovation

Die Robotikbranche in Asien ist ein dynamisches und innovationsgetriebenes Feld, das die globale Landschaft der Automatisierung und Logistik nachhaltig verändert. Strategische Partnerschaften, Marktexpansionen und technologische Innovationen sind die treibenden Kräfte dieser Entwicklung. Unternehmen wie Spingence, ForceSteed Robotics, Hai Robotics, Geek+ und Körber spielen eine Schlüsselrolle in diesem Prozess und gestalten die Zukunft der Robotik aktiv mit.

Die strategischen Allianzen ermöglichen es Unternehmen, ihre Kompetenzen zu bündeln und gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln, die den spezifischen Bedürfnissen verschiedener Branchen und Märkte entsprechen. Die Marktexpansion asiatischer Unternehmen nach Europa zeigt die wachsende globale Wettbewerbsfähigkeit der asiatischen Robotikindustrie und den Bedarf europäischer Unternehmen an fortschrittlichen Automatisierungslösungen. Technologische Innovationen wie Edge AI eröffnen ständig neue Möglichkeiten und Anwendungen für Roboter und treiben die Weiterentwicklung der Branche voran.

Die Partnerschaft zwischen Körber und Hai Robotics ist ein beispielhaftes Modell für erfolgreiche Kooperationen in der Robotikbranche. Sie zeigt, wie Unternehmen durch die Bündelung ihrer Stärken und Kompetenzen innovative Lösungen entwickeln und ihren Kunden einen Mehrwert bieten können. Diese Partnerschaft ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer stärker automatisierten, effizienteren und flexibleren Logistik der Zukunft.

Die Robotikbranche wird sich auch in den kommenden Jahren rasant weiterentwickeln. Wir können davon ausgehen, dass Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und andere verwandte Technologien eine noch größere Rolle spielen werden. Roboter werden intelligenter, autonomer und vielseitiger werden und in immer mehr Bereichen unseres Lebens eingesetzt werden. Die asiatische Robotikindustrie wird dabei weiterhin eine führende Rolle spielen und die globalen Trends in der Robotik und Automatisierung maßgeblich mitgestalten. Die Dynamik, die wir derzeit in der Branche erleben, ist erst der Anfang einer tiefgreifenden Transformation, die unsere Wirtschaft und Gesellschaft in den kommenden Jahrzehnten prägen wird.

 

Xpert.Plus Lageroptimierung - Hochregallager wie Palettenlager Beratung und Planung

 

 

Wir sind für Sie da - Beratung - Planung - Umsetzung - Projektmanagement

☑️ Xpert.Plus - Logistikberatung und Logistikoptimierung

☑️ Branchenexperte, hier mit einem eigenen Xpert.Digital Industrie-Hub‘ von über 1.500 Fachbeiträgen

 

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie unten das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an.

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

Schreiben Sie mir

 
Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein

Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.

Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.

Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.

Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital - www.xpert.solar - www.xpert.plus

In Kontakt bleiben

Die mobile Version verlassen