Website-Icon Xpert.Digital

Die Speerspitze der Innovation: Chinas Top-Hersteller und Entwickler (Top Ten) von Smart Glasses und Augmented Reality Brillen

Die Speerspitze der Innovation: Chinas Top-Hersteller und Entwickler (Top Ten) von Smart Glasses und Augmented Reality Brillen

Die Speerspitze der Innovation: Chinas Top-Hersteller und Entwickler (Top Ten) von Smart Glasses und Augmented Reality Brillen – Bild: Xpert.Digital

Die Zukunft im Blick: Warum China bei Smart Glasses eine Schlüsselrolle spielt

Smart Glasses made in China: Fortschritt trifft auf Massenmarktfähigkeit

Die Welt der tragbaren Technologie hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Transformation erlebt. Während Smartwatches und Fitness-Tracker bereits etablierte Begleiter im Alltag vieler Menschen geworden sind, steht eine neue Welle von Geräten bereit, die Art und Weise, wie wir mit der digitalen und der physischen Welt interagieren, grundlegend zu verändern: Smart Glasses und Augmented Reality (AR) Brillen. China, als eine der führenden Nationen im Bereich Technologie und Innovation, nimmt in dieser Entwicklung eine Schlüsselrolle ein. Eine Vielzahl von chinesischen Unternehmen drängt mit Nachdruck in diesen Markt und präsentiert innovative Produkte, die nicht nur technologisch fortschrittlich sind, sondern auch das Potenzial haben, den Massenmarkt zu erobern.

Diese Entwicklung ist kein Zufall. Die chinesische Regierung hat in den letzten Jahren massiv in Forschung und Entwicklung im Bereich Zukunftstechnologien investiert. Augmented Reality und verwandte Felder wie Künstliche Intelligenz (KI) und 5G-Netzwerke stehen dabei im Fokus. Diese strategische Ausrichtung, gepaart mit dem Unternehmertum und der Innovationskraft chinesischer Technologieunternehmen, hat zu einem explosionsartigen Wachstum im Bereich Smart Glasses und AR-Brillen geführt. Es ist daher nicht verwunderlich, dass viele der spannendsten und vielversprechendsten Entwicklungen in diesem Bereich derzeit aus China kommen.

Passend dazu:

Die folgende Liste stellt eine Auswahl der zehn wichtigsten chinesischen Hersteller und Entwickler von Smart Glasses und Augmented Reality Brillen dar. Sie spiegelt die aktuelle Dynamik und Vielfalt des chinesischen Marktes wider und beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze und Schwerpunkte der einzelnen Unternehmen. Dabei wird deutlich, dass chinesische Unternehmen nicht nur in der Lage sind, mit internationalen Wettbewerbern mitzuhalten, sondern in vielen Bereichen sogar eine Vorreiterrolle einnehmen.

1. Xiaomi: Der Technologiegigant betritt die AR-Bühne

Xiaomi, bekannt für seine breite Palette an Unterhaltungselektronik, von Smartphones über Haushaltsgeräte bis hin zu E-Scootern, hat sich längst als globaler Player etabliert. Der Eintritt von Xiaomi in den Markt für Smart Glasses und AR-Brillen ist daher ein deutliches Signal für das wachsende Potenzial dieser Technologie. Besonders Aufsehen erregte Xiaomi mit der Vorstellung der „Wireless AR Smart Glass Discovery Edition“. Diese Brille demonstriert eindrucksvoll Xiaomis Innovationskraft und ihren Anspruch, die Grenzen des technisch Machbaren zu erweitern.

Die „Discovery Edition“ ist ein technologisches Meisterwerk, das auf fortschrittlichsten Technologien basiert. Ein zentrales Element ist die Verwendung von Waveguide-Technologie, die es ermöglicht, ein helles und klares AR-Bild in einem schlanken und leichten Brillendesign zu projizieren. Im Gegensatz zu älteren AR-Brillen, die oft sperrig und unhandlich waren, zielt Xiaomi darauf ab, eine Brille zu entwickeln, die alltagstauglich ist und sich nahtlos in das Leben der Nutzer integriert.

Ein weiteres Highlight der „Discovery Edition“ ist der Einsatz eines MicroLED-Displays. MicroLEDs bieten im Vergleich zu herkömmlichen OLED- oder LCD-Displays eine höhere Helligkeit, einen besseren Kontrast und eine längere Lebensdauer. Dies ist besonders wichtig für AR-Anwendungen, bei denen das virtuelle Bild auch in hellen Umgebungen gut sichtbar sein muss. Darüber hinaus sind MicroLEDs energieeffizienter, was zu einer längeren Akkulaufzeit der Brille beiträgt.

Xiaomi setzt bei der „Discovery Edition“ auch auf fortschrittliche Interaktionsmethoden. Die Brille unterstützt Gestensteuerung, Sprachsteuerung und sogar Eye-Tracking. Dies ermöglicht eine intuitive und natürliche Bedienung der AR-Funktionen, ohne dass zusätzliche Controller oder Eingabegeräte erforderlich sind. Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. Ein KI-Assistent soll den Nutzern bei verschiedenen Aufgaben unterstützen, von der Navigation über die Übersetzung bis hin zur Informationsbeschaffung.

Obwohl die „Wireless AR Smart Glass Discovery Edition“ zunächst als Technologie-Demonstration vorgestellt wurde, zeigt sie deutlich Xiaomis Ambitionen im AR-Bereich. Es ist zu erwarten, dass Xiaomi in Zukunft weitere Smart Glasses und AR-Brillen auf den Markt bringen wird, die auf den in der „Discovery Edition“ entwickelten Technologien aufbauen und diese weiter verfeinern werden. Xiaomis Stärke liegt dabei nicht nur in der technologischen Innovation, sondern auch in der Fähigkeit, Produkte zu entwickeln, die ein breites Publikum anspreprechen und zu erschwinglichen Preisen angeboten werden können. Dies könnte Xiaomi zu einem wichtigen Akteur im Massenmarkt für AR-Brillen machen.

2. Meizu/Myvu: Innovation und Lifestyle vereint in AR Glasses

Meizu, ehemals ein bekannter Smartphone-Hersteller, hat sich in den letzten Jahren neu positioniert und konzentriert sich nun verstärkt auf innovative Technologien und Lifestyle-Produkte. Die „MYVU“ und „Imiki“ AR Glasses sind ein Ergebnis dieser Neuausrichtung und zeigen Meizus Engagement im Bereich Augmented Reality. Diese Brillen zeichnen sich durch eine Kombination aus fortschrittlicher Technologie und einem ansprechenden Design aus, das vor allem ein junges und trendbewusstes Publikum ansprechen soll.

Ein besonderes Merkmal der MYVU/Imiki AR Glasses ist die Echtzeit-Übersetzungsfunktion. Diese Funktion ist besonders nützlich für Reisende oder Menschen, die in einem internationalen Umfeld arbeiten. Die Brille kann gesprochene Sprache in Echtzeit erkennen und übersetzen, wobei die Übersetzung direkt in das Sichtfeld des Nutzers eingeblendet wird. Dies ermöglicht eine reibungslose und intuitive Kommunikation mit Menschen, die eine andere Sprache sprechen.

Neben der Übersetzungsfunktion bieten die MYVU/Imiki AR Glasses eine Vielzahl weiterer Funktionen, die den Alltag erleichtern und bereichern sollen. Dazu gehören beispielsweise Navigationsanweisungen, die direkt in die reale Umgebung eingeblendet werden, Benachrichtigungen von Smartphones, die diskret im Sichtfeld angezeigt werden, und die Möglichkeit, Fotos und Videos aufzunehmen und direkt in sozialen Medien zu teilen. Auch Entertainment-Anwendungen wie das Ansehen von Videos oder das Spielen von AR-Games sind möglich.

Meizu legt bei den MYVU/Imiki AR Glasses großen Wert auf Design und Komfort. Die Brillen sind leicht und schlank gestaltet und sollen auch über längere Zeit angenehm zu tragen sein. Verschiedene Farbvarianten und Designoptionen ermöglichen es den Nutzern, die Brille an ihren persönlichen Stil anzupassen. Meizu positioniert die MYVU/Imiki AR Glasses als modisches Accessoire, das nicht nur technologisch fortschrittlich ist, sondern auch den individuellen Lifestyle unterstreicht.

Meizu verfolgt mit den MYVU/Imiki AR Glasses einen etwas anderen Ansatz als Xiaomi. Während Xiaomi sich eher auf technologische Innovation und Leistungsfähigkeit konzentriert, legt Meizu mehr Wert auf Design, Benutzerfreundlichkeit und Lifestyle-Integration. Beide Unternehmen tragen jedoch dazu bei, den Markt für Smart Glasses und AR-Brillen voranzutreiben und die Akzeptanz dieser Technologie in der breiten Bevölkerung zu erhöhen.

Passend dazu:

3. Oppo Air Glass 2: Ultraleichtgewicht für den Alltag

Oppo, ein weiterer großer chinesischer Smartphone-Hersteller, hat sich ebenfalls intensiv mit dem Thema Augmented Reality auseinandergesetzt und mit der „Air Glass 2“ eine besonders interessante AR-Brille vorgestellt. Die Air Glass 2 zeichnet sich vor allem durch ihr ultraleichtes Design aus. Oppo hat es geschafft, eine vollwertige AR-Brille zu entwickeln, die kaum mehr wiegt als eine herkömmliche Brille. Dies ist ein entscheidender Faktor für den Tragekomfort und die Alltagstauglichkeit.

Das geringe Gewicht der Air Glass 2 wird durch den Einsatz von innovativen Materialien und Technologien erreicht. Oppo verwendet beispielsweise spezielle Waveguide-Elemente aus Harz, die deutlich leichter sind als herkömmliche Glas-Waveguides. Auch bei der Elektronik und den Batterien wurde auf Gewichtsoptimierung geachtet. Das Ergebnis ist eine AR-Brille, die man kaum spürt und die auch über längere Zeit angenehm zu tragen ist.

Trotz des geringen Gewichts bietet die Air Glass 2 eine Vielzahl von Funktionen. Dazu gehören unter anderem Navigationsanweisungen, Telefonanrufe, Musikwiedergabe, Echtzeit-Übersetzung und Gesundheitsüberwachung. Die Brille kann über Gestensteuerung, Sprachsteuerung und Touch-Eingaben bedient werden. Oppo betont, dass die Air Glass 2 vor allem für den alltäglichen Gebrauch konzipiert ist. Sie soll den Nutzern im Alltag unterstützen, ohne dabei aufdringlich oder störend zu wirken.

Oppo hat bei der Air Glass 2 auch auf Kompatibilität und Konnektivität geachtet. Die Brille kann einfach mit Smartphones und anderen Geräten gekoppelt werden und unterstützt gängige Kommunikationsstandards wie Bluetooth und WLAN. Oppo arbeitet auch an einer eigenen App-Plattform für die Air Glass 2, um das Funktionsspektrum der Brille kontinuierlich zu erweitern.

Die Oppo Air Glass 2 zeigt, dass ultraleichte und komfortable AR-Brillen keine Zukunftsmusik mehr sind. Oppo hat bewiesen, dass es möglich ist, eine vollwertige AR-Brille zu entwickeln, die sich nahtlos in den Alltag integrieren lässt. Dies könnte die Akzeptanz von AR-Brillen in der breiten Bevölkerung deutlich erhöhen und den Weg für eine breitere Anwendung dieser Technologie ebnen.

4. Rokid: AR-Lösungen für Industrie und Unternehmen

Rokid verfolgt einen etwas anderen Ansatz als Xiaomi, Meizu und Oppo. Während diese Unternehmen vor allem den Konsumentenmarkt im Blick haben, konzentriert sich Rokid auf AR-Lösungen für Industrie und Unternehmen. Rokid hat sich einen Namen gemacht mit robusten und leistungsfähigen AR-Brillen, die speziell für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen entwickelt wurden. Die „Rokid Glasses“, die in Zusammenarbeit mit dem Optikspezialisten Bolon entwickelt wurden, sind ein Beispiel für Rokids Expertise in diesem Bereich.

Die Rokid Glasses zeichnen sich durch ihre Robustheit und Zuverlässigkeit aus. Sie sind widerstandsfähig gegen Staub, Wasser und Stöße und eignen sich daher ideal für den Einsatz in Fabriken, Lagerhallen, Baustellen oder im Außendienst. Die Brillen sind auch für den langfristigen Einsatz konzipiert und bieten einen hohen Tragekomfort, auch bei längeren Arbeitseinsätzen.

Rokid Glasses bieten eine Vielzahl von Funktionen, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind. Dazu gehören beispielsweise Remote Assistance, die es Experten ermöglicht, Techniker vor Ort aus der Ferne zu unterstützen, Work Instructions, die Mitarbeitern Schritt-für-Schritt-Anleitungen für komplexe Aufgaben direkt im Sichtfeld anzeigen, Inventory Management, das die Lagerverwaltung und -kontrolle vereinfacht, und Quality Control, die die Qualitätsprüfung von Produkten und Prozessen unterstützt.

Rokid arbeitet eng mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen zusammen, um maßgeschneiderte AR-Lösungen zu entwickeln. Dazu gehören beispielsweise Fertigung, Logistik, Energie, Gesundheitswesen und Bildung. Rokid bietet nicht nur die Hardware in Form von AR-Brillen, sondern auch die Software und Plattformen, die für den erfolgreichen Einsatz von AR in Unternehmen erforderlich sind.

Rokid hat sich als ein führender Anbieter von AR-Lösungen für Unternehmen etabliert. Das Unternehmen hat bewiesen, dass AR-Technologie einen echten Mehrwert für Unternehmen schaffen kann, indem sie die Effizienz steigert, Kosten senkt und die Sicherheit verbessert. Rokids Fokus auf Industrie und Unternehmen unterscheidet es von vielen anderen AR-Brillen-Herstellern und zeigt die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologie.

5. Xreal (früher Nreal): AR-Brillen für das immersive Home Entertainment

Xreal, früher bekannt unter dem Namen Nreal, hat sich auf AR-Brillen für den Heimgebrauch spezialisiert. Xreal hat mit der „Nreal Light“ und der „Nreal Air“ zwei AR-Brillen auf den Markt gebracht, die sich vor allem an Konsumenten richten, die immersive Entertainment-Erlebnisse suchen. Xreal Brillen zeichnen sich durch ihr schlankes und stilvolles Design aus und sind vor allem für den Einsatz in den Bereichen Gaming, Video-Streaming und virtuelle Meetings konzipiert.

Die Xreal Brillen bieten ein hochauflösendes AR-Display, das ein beeindruckendes immersives Erlebnis ermöglicht. Nutzer können virtuelle Bildschirme in ihrer realen Umgebung platzieren und Filme, Serien oder Spiele in Kinoqualität genießen. Die Brillen sind auch für AR-Gaming geeignet und ermöglichen es, virtuelle Spiele in die reale Welt zu integrieren. Darüber hinaus können Xreal Brillen für virtuelle Meetings und Kollaboration genutzt werden, um remote zusammenzuarbeiten und zu kommunizieren.

Xreal legt großen Wert auf Benutzerfreundlichkeit und Kompatibilität. Die Brillen sind einfach einzurichten und zu bedienen und können mit einer Vielzahl von Geräten wie Smartphones, Laptops und Spielekonsolen verbunden werden. Xreal arbeitet auch mit Content-Anbietern zusammen, um eine breite Palette an AR-Inhalten und -Anwendungen für seine Brillen anzubieten.

Xreal hat sich als ein wichtiger Akteur im Bereich Consumer AR etabliert. Das Unternehmen hat gezeigt, dass AR-Brillen nicht nur für Unternehmen und Industrie interessant sind, sondern auch für den privaten Gebrauch ein großes Potenzial haben. Xreals Fokus auf Entertainment und Benutzerfreundlichkeit könnte dazu beitragen, AR-Brillen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und die Akzeptanz dieser Technologie im Massenmarkt zu erhöhen. Die Namensänderung zu Xreal unterstreicht die globale Ausrichtung des Unternehmens und seinen Anspruch, ein führender Anbieter im Bereich „eXtended Reality“ zu werden.

Passend dazu:

6. TCL: Der Display-Experte wagt sich in die AR-Welt

TCL, ein chinesischer Elektronikkonzern, der vor allem für seine Fernseher und Displays bekannt ist, entwickelt ebenfalls AR-Brillen. TCLs Expertise im Bereich Display-Technologie ist ein großer Vorteil bei der Entwicklung von AR-Brillen, da das Display eine zentrale Komponente dieser Geräte ist. TCL hat bereits verschiedene AR-Brillen-Konzepte und Prototypen vorgestellt und plant, in Zukunft eigene AR-Brillen auf den Markt zu bringen.

TCLs AR-Brillen sollen sich vor allem durch hochwertige Displays auszeichnen. Es wird erwartet, dass TCL seine Expertise im Bereich MicroLED- und Micro-OLED-Displays nutzen wird, um AR-Brillen mit brillanten Farben, hoher Helligkeit und scharfer Auflösung zu entwickeln. Darüber hinaus könnte TCL seine Stärken im Bereich Fertigung und Massenproduktion nutzen, um AR-Brillen zu erschwinglichen Preisen anzubieten.

TCL hat noch keine konkreten AR-Brillen-Modelle für den Massenmarkt angekündigt, aber das Unternehmen hat in der Vergangenheit immer wieder seine Ambitionen im AR-Bereich bekräftigt. Es ist zu erwarten, dass TCL in Zukunft eine wichtige Rolle im AR-Brillen-Markt spielen wird, insbesondere im Bereich Consumer AR. TCLs Erfahrung im Display-Bereich und seine globale Präsenz könnten dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

7. Baidu: KI-Power für Smart Glasses

Baidu, der chinesische Suchmaschinenriese und führende Anbieter im Bereich Künstliche Intelligenz (KI), hat kürzlich Smart Glasses mit integriertem KI-Assistenten vorgestellt. Baidu nutzt seine Expertise im Bereich KI, um Smart Glasses zu entwickeln, die nicht nur Informationen anzeigen, sondern auch intelligent mit den Nutzern interagieren und ihnen bei verschiedenen Aufgaben helfen können.

Baidus Smart Glasses sind mit einem KI-Assistenten ausgestattet, der auf Baidus eigener KI-Plattform basiert. Dieser Assistent kann Sprachbefehle verstehen, Fragen beantworten, Informationen suchen, Termine verwalten, Übersetzungen durchführen und vieles mehr. Die Brille kann auch Objekte und Szenen erkennen und dem Nutzer relevante Informationen dazu anzeigen. Baidu betont, dass seine Smart Glasses vor allem dazu dienen sollen, den Nutzern den Zugang zu Informationen zu erleichtern und ihren Alltag zu vereinfachen.

Baidus Smart Glasses sind ein Beispiel dafür, wie KI und AR miteinander verschmelzen können, um neue und innovative Anwendungen zu ermöglichen. Baidus Expertise im Bereich KI könnte dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil im Smart Glasses Markt verschaffen, insbesondere im Bereich intelligenter und interaktiver AR-Anwendungen. Es ist zu erwarten, dass Baidu seine Smart Glasses kontinuierlich weiterentwickeln und mit neuen KI-Funktionen ausstatten wird.

8. Huawei: Der Technologie-Riese mit umfassendem AR-Ökosystem

Huawei, obwohl in den Suchergebnissen nicht explizit als AR-Brillen-Hersteller genannt, ist als einer der größten chinesischen Technologiekonzerne und führender Anbieter im Bereich Telekommunikation und Smartphones zweifellos im AR-Brillen-Markt aktiv. Huawei verfügt über ein umfassendes Technologieportfolio, das von Chipsätzen über Displays bis hin zu Software und Cloud-Diensten reicht. Diese breite Basis ermöglicht es Huawei, ein eigenes AR-Ökosystem aufzubauen und AR-Brillen zu entwickeln, die nahtlos in dieses Ökosystem integriert sind.

Huawei hat in der Vergangenheit bereits verschiedene AR-bezogene Technologien und Anwendungen vorgestellt, darunter AR-Apps für Smartphones und Tablets sowie AR-Funktionen in seinen Betriebssystemen. Es wird erwartet, dass Huawei in Zukunft auch eigene AR-Brillen für Konsumenten und Unternehmen auf den Markt bringen wird. Huawei könnte dabei seine Stärken im Bereich 5G-Technologie nutzen, um AR-Brillen zu entwickeln, die eine schnelle und zuverlässige Datenverbindung ermöglichen.

Huawei könnte sich im AR-Brillen-Markt vor allem auf Business-Anwendungen konzentrieren, da das Unternehmen bereits eine starke Position im Enterprise-Markt hat. Huawei könnte AR-Lösungen für verschiedene Branchen wie Fertigung, Logistik, Gesundheitswesen und Bildung anbieten. Darüber hinaus könnte Huawei auch Consumer AR-Brillen entwickeln, die vor allem auf Entertainment und Lifestyle ausgerichtet sind. Huaweis umfassendes Technologieportfolio und seine globale Präsenz machen das Unternehmen zu einem wichtigen Akteur im AR-Bereich.

9. Lenovo: PC-Know-how für smarte Brillen

Lenovo, der weltweit größte PC-Hersteller, hat mit den „Lenovo Glasses T1“ ebenfalls smarte Brillen entwickelt. Die Lenovo Glasses T1 sind zwar noch nicht in Deutschland erhältlich, wurden aber in China bereits eingeführt. Lenovo positioniert die Glasses T1 als mobilen Privatbildschirm für Laptops, Tablets und Smartphones. Sie sind vor allem für Nutzer gedacht, die unterwegs arbeiten oder Inhalte konsumieren möchten und dabei Wert auf Privatsphäre legen.

Die Lenovo Glasses T1 ähneln optisch einer herkömmlichen Brille und sind leicht und komfortabel zu tragen. Sie verfügen über Micro-OLED-Displays, die ein scharfes und kontrastreiches Bild liefern. Die Brille wird über ein USB-C-Kabel mit dem Endgerät verbunden und dient als externer Monitor. Nutzer können so Inhalte auf einem großen virtuellen Bildschirm genießen, ohne dass andere Personen in der Umgebung mitsehen können. Dies ist besonders nützlich in öffentlichen Verkehrsmitteln, Cafés oder im Flugzeug.

Lenovo zielt mit den Glasses T1 vor allem auf professionelle Anwender und Content-Konsumenten ab. Die Brille eignet sich gut für die Arbeit unterwegs, für Präsentationen, für das Ansehen von Filmen und Serien oder für das Spielen von Games. Lenovo nutzt sein Know-how im PC-Bereich, um smarte Brillen zu entwickeln, die einfach zu bedienen, kompatibel und vielseitig einsetzbar sind. Es ist zu erwarten, dass Lenovo in Zukunft weitere smarte Brillen und AR-Brillen auf den Markt bringen wird, die auf unterschiedliche Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

10. Even Realities: Deutsche Präsenz in der chinesischen AR-Landschaft

Even Realities ist ein etwas anderer Fall in dieser Liste, da es sich um ein deutsches Unternehmen handelt, das „G1 Smart Glasses“ entwickelt und in Deutschland anbietet. Obwohl Even Realities kein chinesisches Unternehmen im klassischen Sinne ist, zeigt seine Präsenz in dieser Liste die globale Vernetzung und Zusammenarbeit im Bereich AR-Technologie. Die G1 Smart Glasses von Even Realities sind in Deutschland erhältlich und richten sich vor allem an professionelle Anwender und Unternehmen.

Die G1 Smart Glasses sind robuste und leistungsfähige Smart Glasses, die für den Einsatz in verschiedenen Industriezweigen entwickelt wurden. Sie bieten Funktionen wie Remote Assistance, Work Instructions, Datenvisualisierung und Augmented Reality Anwendungen. Even Realities arbeitet eng mit Unternehmen zusammen, um maßgeschneiderte AR-Lösungen zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind.

Even Realities ist ein Beispiel dafür, dass die Entwicklung und Anwendung von AR-Technologie ein globales Unterfangen ist. Unternehmen aus verschiedenen Ländern arbeiten zusammen, um Innovationen voranzutreiben und neue Märkte zu erschließen. Die Präsenz von Even Realities in dieser Liste zeigt, dass auch deutsche Unternehmen eine wichtige Rolle im globalen AR-Ökosystem spielen und von den Entwicklungen in China profitieren können.

Chinas Aufstieg zur Smart-Glasses-AR-Supermacht

Diese Liste der Top Ten chinesischen Hersteller und Entwickler von Smart Glasses und Augmented Reality Brillen verdeutlicht eindrucksvoll die dynamische Entwicklung und Innovationskraft des chinesischen AR-Marktes. Chinesische Unternehmen sind nicht nur in der Lage, mit internationalen Wettbewerbern mitzuhalten, sondern in vielen Bereichen sogar eine Vorreiterrolle einzunehmen. Die Vielfalt der vorgestellten Unternehmen und Produkte zeigt die breite Palette an Anwendungsbereichen für Smart Glasses und AR-Brillen, von Consumer Entertainment über Business-Anwendungen bis hin zu Industrie 4.0.

Die staatliche Förderung, die starke Innovationskultur und die große Nachfrage im chinesischen Markt sind entscheidende Faktoren für den Erfolg chinesischer AR-Unternehmen. Es ist zu erwarten, dass China in den kommenden Jahren eine führende Rolle im globalen AR-Markt einnehmen wird und maßgeblich die Entwicklung und Verbreitung dieser Technologie prägen wird. Die vorgestellten Unternehmen sind nur die Spitze des Eisbergs, und es ist davon auszugehen, dass in Zukunft noch viele weitere chinesische Unternehmen in den AR-Markt eintreten werden, um von dem enormen Potenzial dieser Technologie zu profitieren. Die Zukunft der Smart Glasses und AR-Brillen wird maßgeblich in China gestaltet werden.

Passend dazu:

 

Ihr globaler Marketing und Business Development Partner

☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch

☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!

 

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfensteinxpert.digital

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung

☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse

☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen

☑️ Pioneer Business Development / Marketing / PR / Messen

Die mobile Version verlassen