Veröffentlicht am: 5. Februar 2025 / Update vom: 5. Februar 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein
Natürliches Sehen neu definiert: Das Lichtfeld-Display 'Clarity' ebnet den Weg für alltagstaugliche AR-Brillen
CREAL Clarity: Ein Durchbruch für Augmented Reality Brillen
Das Jahr 2025 läutet für CREAL eine aufregende neue Ära ein. Mit Stolz präsentiert das Unternehmen „Clarity“, ein hochmodernes, lichtfeldbasiertes Display, das speziell für die Integration in Augmented Reality (AR) Brillen entwickelt wurde. Dieser innovative Ansatz verspricht, AR-Brillenherstellern (OEMs) eine wegweisende Lösung anzubieten, um AR-Brillen zu entwickeln, die ein wahrhaft natürliches, angenehmes und gesundes Seherlebnis ermöglichen – frei von den üblichen visuellen Konflikten und der damit verbundenen Augenbelastung. Die Ära der unbequemen, kurzzeitigen AR-Nutzung gehört damit der Vergangenheit an, und der Weg für eine umfassende und alltagstaugliche Augmented Reality ist geebnet.
In einer Zeit, in der der Hype um AR-Smartbrillen stetig zunimmt, ist CREAL davon überzeugt, dass diese Technologie ihren Platz im Alltag erobern und zu Produkten werden muss, die uns den ganzen Tag begleiten und unsere Realität auf sinnvolle Weise erweitern. Es geht nicht länger nur darum, monochrome, zweidimensionale Texte einzublenden. Das Ziel ist eine vollständig natürliche und korrekte Darstellung sowohl realer als auch digitaler Inhalte, ohne jegliche negative Auswirkungen auf das Sehvermögen oder den Komfort des Trägers.
Diese neuen AR-Brillen stellen im Grunde die nächste Evolutionsstufe traditioneller Sehhilfen dar. Der primäre Zweck – die Sehkorrektur und -verbesserung – muss dabei unbedingt im Vordergrund stehen. Aus diesem Grund wurde das lichtfeldbasierte Display von CREAL von Grund auf so konzipiert, dass es den spezifischen Anforderungen an Sehkomfort und die Funktionalität einer herkömmlichen Brille entspricht.
Passend dazu:
Die drei Säulen von CREALs Ansatz sind:
Reale Bildtiefe für eine natürliche Visualisierung
Anders als herkömmliche AR-Displays, die Bilder auf einer einzigen Ebene darstellen und somit einen visuellen Konflikt zwischen der Fokussierung des Auges und der wahrgenommenen Entfernung erzeugen, projiziert das Clarity-Display Bilder mit einer realistischen Tiefeninformation. Dies bedeutet, dass digitale Objekte nicht einfach nur „auf“ die reale Welt projiziert werden, sondern tatsächlich in ihr zu existieren scheinen. Objekte in der Ferne werden auch in der Ferne scharf dargestellt, und Objekte in der Nähe entsprechend nah. Das Gehirn muss sich nicht länger anstrengen, um die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen und der wahrgenommenen Entfernung auszugleichen, was zu einem deutlich entspannteren und natürlicheren Seherlebnis führt.
Anpassung an individuelle Sehstärken für korrigiertes Sehen
Ein entscheidender Faktor für die Alltagstauglichkeit von AR-Brillen ist die Möglichkeit, sie an die individuellen Sehbedürfnisse des Trägers anzupassen. Das Clarity-Display ermöglicht die Integration von Korrekturlinsen, die die Fehlsichtigkeit des Trägers ausgleichen. Dies bedeutet, dass Menschen mit Kurz-, Weit- oder Hornhautverkrümmung die AR-Brille ohne zusätzliche Sehhilfen wie Kontaktlinsen oder eine separate Brille nutzen können. Dies ist ein enormer Fortschritt, da es die Nutzerbasis von AR-Brillen erheblich erweitert und sie für einen breiteren Markt zugänglich macht.
Transparente Linsen für sozialen Komfort
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das soziale Akzeptanzproblem von AR-Brillen. Viele Menschen zögern, AR-Brillen in der Öffentlichkeit zu tragen, da sie oft klobig und unpersönlich wirken. Das Clarity-Display ist so konzipiert, dass es in schlanke, unauffällige Brillengestelle integriert werden kann. Die Linsen sind transparent, sodass der Träger Augenkontakt mit anderen Menschen halten kann. Dies ist entscheidend für die soziale Interaktion und trägt dazu bei, die Akzeptanz von AR-Brillen im Alltag zu erhöhen.
Integration der Elemente in das Clarity-Display
Die Integration dieser drei Elemente in das Clarity-Display stellt einen bedeutenden Fortschritt in der AR-Technologie dar. Es ist nicht mehr nur eine Frage der technischen Machbarkeit, sondern vielmehr eine Frage der Benutzerfreundlichkeit und des Komforts. CREAL hat erkannt, dass AR-Brillen nur dann erfolgreich sein können, wenn sie sich nahtlos in das Leben der Menschen integrieren und ein natürliches, angenehmes und gesundes Seherlebnis bieten.
Überwindung zentraler Barrieren für AR
Mit diesem Meilenstein ist CREAL stolz darauf, eine zentrale Barriere für die breite Einführung von AR zu überwinden. Jede Komponente von AR-Brillen stellt spezifische Herausforderungen dar, und insbesondere das Display benötigt eine echte Revolution, um lebensechte digitale Inhalte projizieren zu können. Bisherige AR-Displays hatten oft mit Problemen wie geringer Helligkeit, begrenztem Sichtfeld, Verzerrungen und dem oben erwähnten visuellen Konflikt zu kämpfen.
Das lichtfeldbasierte Display von CREAL
Das lichtfeldbasierte Display von CREAL löst diese Probleme, indem es eine völlig neue Art der Bilddarstellung verwendet. Anstatt ein Bild auf eine einzelne Ebene zu projizieren, erzeugt es ein vollständiges Lichtfeld, das die Richtung und Intensität des Lichts an jedem Punkt im Raum erfasst. Dies ermöglicht die Darstellung von Bildern mit realistischer Tiefe und Perspektive. Das menschliche Auge kann die digitalen Inhalte auf natürliche Weise fokussieren, ohne dass es zu visuellen Konflikten oder Augenbelastungen kommt.
Verbesserte Bildqualität durch Lichtfeldtechnologie
Ein weiterer Vorteil der Lichtfeldtechnologie ist die Möglichkeit, die Bildqualität und Helligkeit zu verbessern. Durch die präzise Steuerung des Lichts kann das Display Bilder mit höherem Kontrast, größerer Schärfe und lebendigeren Farben erzeugen. Dies ist besonders wichtig für AR-Anwendungen, bei denen digitale Inhalte in eine reale Umgebung eingeblendet werden müssen. Das Display muss in der Lage sein, sich an unterschiedliche Lichtverhältnisse anzupassen und sicherzustellen, dass die digitalen Inhalte immer gut sichtbar und lesbar sind.
Integration von Sensoren und Kameras
Die Technologie von CREAL geht jedoch noch weiter. Sie ermöglicht auch die Integration von Sensoren und Kameras in die AR-Brille. Diese Sensoren können die Umgebung des Trägers erfassen und Informationen über die Position, Bewegung und Ausrichtung des Kopfes liefern. Diese Informationen können dann verwendet werden, um die digitalen Inhalte präzise an die reale Umgebung anzupassen. Beispielsweise kann ein virtuelles Objekt an einem bestimmten Ort im Raum platziert werden und dort bleiben, auch wenn der Träger seinen Kopf bewegt.
Steuerung durch Gestenerkennung
Darüber hinaus können die Kameras verwendet werden, um die Gesten des Trägers zu erkennen. Dies ermöglicht die Steuerung der AR-Anwendungen durch intuitive Handbewegungen. Beispielsweise kann der Träger durch Wischen mit der Hand durch Menüs navigieren oder Objekte verschieben. Diese Art der Interaktion ist viel natürlicher und intuitiver als die Verwendung von herkömmlichen Eingabegeräten wie Touchscreens oder Joysticks.
Ein All-in-One-AR-Brillenerlebnis
Letztendlich ermöglicht Clarity durch Technologie-Lizenzierung und die Integration maßgeschneiderter Komponenten ein All-in-One-AR-Brillenerlebnis, das eine natürliche, immersive und kontextbezogene visuelle Erfahrung bietet. CREAL versteht sich nicht nur als Technologieanbieter, sondern auch als Partner für AR-Brillenhersteller. Das Unternehmen bietet eine umfassende Palette an Dienstleistungen an, die von der Entwicklung kundenspezifischer Display-Lösungen bis hin zur Unterstützung bei der Integration in bestehende Produkte reichen.
Die Vision von CREAL für die Zukunft
Die Vision von CREAL ist es, die Art und Weise, wie wir mit der Welt interagieren, grundlegend zu verändern. Das Unternehmen glaubt, dass AR-Brillen das Potenzial haben, uns in allen Bereichen unseres Lebens zu unterstützen, sei es bei der Arbeit, in der Bildung, im Gesundheitswesen oder in der Freizeit. Mit dem Clarity-Display hat CREAL einen wichtigen Schritt auf diesem Weg gemacht. Die Technologie ist bereit, die nächste Generation von AR-Brillen anzutreiben und Augmented Reality endlich in den Mainstream zu bringen. Die Zukunft der Augmented Reality beginnt jetzt.
Passend dazu:
Ihr globaler Marketing und Business Development Partner
☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch
☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!
Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.
Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfenstein∂xpert.digital
Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.