Website-Icon Xpert.Digital

Die Zukunft der erweiterten Realität: Huaweis AR-HUD und CREALs Lichtfeld-Display

Die Zukunft der erweiterten Realität: Extended und Augmented Reality im Automobil

Die Zukunft der erweiterten Realität: Extended und Augmented Reality im Automobil – Kreativbild: Xpert.Digital

Innovation trifft Immersion: Die Technologien hinter XR (Extended Reality) und AR (Augmented Reality)

Next-Level-Interaktion: Wie XR und AR unsere Umgebung verändern

Die Welt der erweiterten Realität (XR) und der augmentierten Realität (AR) erlebt derzeit einen bemerkenswerten Aufschwung, angetrieben durch wegweisende Innovationen von Unternehmen wie Huawei und dem Schweizer Start-up CREAL. Beide Akteure setzen mit ihren jeweiligen Technologien neue Standards und eröffnen vielversprechende Perspektiven, sei es im Bereich der Fahrzeugtechnologie, der optischen Darstellung oder der immersiven Benutzererfahrung. Diese Entwicklungen versprechen, die Art und Weise, wie wir mit unserer Umgebung und der digitalen Welt interagieren, grundlegend zu verändern.

Huaweis AR-HUD: Eine Revolution im Automobilbereich

Huawei hat mit seinem XHUD-AR ein neuartiges Augmented-Reality-Head-up-Display (AR-HUD) vorgestellt, das die Art und Weise, wie Fahrer mit ihrem Fahrzeug und der Umgebung interagieren, transformieren soll. Dieses innovative System projiziert virtuelle Informationen direkt in das Sichtfeld des Fahrers auf die Windschutzscheibe und ermöglicht so eine nahtlose Integration von digitalen Inhalten in die reale Welt. Die Technologie von Huawei zielt darauf ab, die Fahrsicherheit zu erhöhen und das Fahrerlebnis durch intuitivere und informativere Darstellungen zu verbessern.

Ein zentrales Merkmal des XHUD-AR ist seine Fähigkeit zur Echtzeit-Darstellung von Informationen. Das System analysiert kontinuierlich die Umgebung und passt die angezeigten Inhalte dynamisch an die aktuelle Fahrsituation an. So werden beispielsweise Navigationshinweise, Informationen zu Geschwindigkeitsbegrenzungen oder Warnungen vor potenziellen Gefahren direkt in das Sichtfeld des Fahrers projiziert, ohne dass dieser den Blick von der Straße abwenden muss. Diese nahtlose Integration von virtuellen und realen Elementen wird durch einen hochentwickelten Anti-Shake-Algorithmus unterstützt, der die Auswirkungen von Straßenunebenheiten auf die Darstellung der AR-Icons minimiert. Laut Huawei werden dadurch 95 % der durch Erschütterungen verursachten Versätze beseitigt, was zu einer deutlich stabileren und angenehmeren Darstellung führt.

Neben der verbesserten Navigation und Informationsdarstellung bietet das XHUD-AR auch eine Reihe von erweiterten Sicherheitsfunktionen. Das System ist in der Lage, Fußgänger, Fahrzeuge im toten Winkel sowie andere potenzielle Gefahren im Umfeld des Fahrzeugs zu erkennen und dem Fahrer rechtzeitig Warnungen zu liefern. Dies geschieht durch eine intelligente Analyse der Sensordaten, wodurch Fahrer beispielsweise vor einem drohenden Spurwechsel oder einer notwendigen Bremsung gewarnt werden. Die Technologie arbeitet auch bei Nacht zuverlässig und nutzt adaptive Tracking-Algorithmen, um eine klare und verlässliche Darstellung der Umgebungsdetails sicherzustellen. So werden Nachtszenen durch die Technologie gezielt aufgewertet, um dem Fahrer mehr Sicherheit und Übersicht zu gewährleisten.

Ein weiteres Highlight des XHUD-AR ist die beeindruckende Größe des virtuellen Bildes. Die Windschutzscheibe wird zur Projektionsfläche für ein 70-Zoll-HD-Bild, das sich in einer scheinbaren Entfernung von 7,5 Metern vor dem Fahrer befindet. Diese Größe ermöglicht eine klare und gut lesbare Darstellung der Informationen, ohne die Sicht des Fahrers einzuschränken. Neben den sicherheitsrelevanten Informationen bietet das System auch eine Reihe von Infotainment-Funktionen. So können beispielsweise während der Fahrt AR-Navigationsanweisungen, Points of Interest wie Tankstellen oder Restaurants und im Stand Unterhaltungsinhalte wie Videos oder Spiele angezeigt werden. Diese Kombination aus Sicherheit und Infotainment macht das XHUD-AR zu einem vielseitigen System für den modernen Autofahrer.

Huawei ist bereits Partnerschaften mit einer Reihe von Automobilherstellern eingegangen, darunter SAIC, BYD und Changan, um das XHUD-AR in deren Fahrzeuge zu integrieren. Diese Kooperationen ermöglichen es Huawei, seine Technologie schnell auf den Markt zu bringen und die ADAS-Systeme (Advanced Driver Assistance Systems) der Hersteller zu stärken. Es ist absehbar, dass diese Technologie in Zukunft eine immer größere Rolle in der Automobilindustrie spielen wird und das Fahrerlebnis grundlegend verändern wird. Die Möglichkeit, sicherheitsrelevante Informationen und Unterhaltung nahtlos in das Blickfeld des Fahrers zu integrieren, verspricht eine sicherere und komfortablere Fahrt für alle.

CREALs Lichtfeld-Display: Die Revolution der 3D-Darstellung in AR/VR

Das Schweizer Start-up CREAL hat mit seinem Lichtfeld-Display eine bahnbrechende Technologie entwickelt, die die Art und Weise, wie digitale Inhalte in AR- (Augmented Reality) und VR- (Virtual Reality) Umgebungen dargestellt werden, revolutioniert. Das Kernelement der Innovation liegt in der Fähigkeit, digitale Inhalte mit echter Schärfentiefe darzustellen. Dies ahmt die Art und Weise nach, wie das menschliche Auge die Realität wahrnimmt, und eliminiert damit den sogenannten „Vergenz-Akkommodations-Konflikt“, der bei herkömmlichen Headsets häufig zu Augenbelastung und Unwohlsein führt.

Der Vergenz-Akkommodations-Konflikt entsteht, wenn das Gehirn versucht, das Bild scharfzustellen (Akkommodation), während gleichzeitig die Augen sich auf die angezeigte Entfernung (Vergenz) fokussieren. Bei herkömmlichen AR- und VR-Headsets ist die Entfernung, auf die das Bild projiziert wird, fest, was zu einem Konflikt zwischen diesen beiden Mechanismen führt. Dies kann zu Augenermüdung, Kopfschmerzen und einer reduzierten Immersion führen. CREALs Lichtfeld-Display umgeht dieses Problem, indem es Lichtstrahlen so manipuliert, dass das Auge den Eindruck einer echten Schärfentiefe erhält. Die Technologie ermöglicht es, Objekte in unterschiedlichen Entfernungen scharf darzustellen, wodurch ein natürliches und komfortables Seherlebnis geschaffen wird.

Ein weiterer Vorteil des Lichtfeld-Displays ist seine kompakte Bauweise. Der neueste Prototyp mit dem Codenamen „Clarity“ ist so konzipiert, dass er in eine herkömmliche Brillenform passt und dabei eine Transparenz von über 85 % beibehält. Dies ist ein entscheidender Fortschritt gegenüber den oft sperrigen und unhandlichen Headsets, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind. Darüber hinaus ist der „Clarity“-Prototyp auch mit Korrekturgläsern kompatibel, was die Akzeptanz für Brillenträger deutlich erhöht. Die Möglichkeit, eine schlanke und komfortable AR-Brille mit natürlicher 3D-Darstellung zu tragen, eröffnet eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten.

Die Technologie von CREAL findet in verschiedenen Bereichen Anwendung. In der Optometrie ermöglicht sie präzise Tests zur Diagnose von Sehfehlern und die Anpassung von Korrekturgläsern. In der Industrie kann sie bei der Wartung und Reparatur von Maschinen eingesetzt werden, indem sie digitale Anweisungen und Modelle direkt in das Sichtfeld des Technikers projiziert. Und im Consumer-Bereich eröffnet sie neue Möglichkeiten für Unterhaltung, Bildung und soziale Interaktion. Die nahtlose Integration von digitalen Objekten in die reale Welt macht die AR-Technologie zugänglicher und benutzerfreundlicher.

CREAL plant die Integration seines Lichtfeld-Displays in kommerzielle AR-Brillen bis Ende 2025 und ist derzeit auf der Suche nach Produktionspartnern. Das Unternehmen ist zuversichtlich, dass seine Technologie einen entscheidenden Beitrag zur Massenmarkttauglichkeit von AR- und VR-Systemen leisten kann. Die Kombination aus natürlicher 3D-Darstellung, kompaktem Design und breitem Anwendungsspektrum macht CREALs Lichtfeld-Display zu einer der vielversprechendsten Innovationen im Bereich der erweiterten Realität.

Ein Vergleich der Technologien

Die Entwicklungen der beiden Technologien zeigen eindrucksvoll das branchenübergreifende disruptive Potenzial von XR/AR-Anwendungen. So setzt Huawei mit dem XHUD-AR vor allem im Automotive-Sektor auf Sicherheit und Navigation. Mit seinen Echtzeit-AR-Overlays, die durch einen Anti-Shake-Mechanismus stabilisiert werden, trägt das System dazu bei, Ablenkungen zu reduzieren und die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.

Im Gegensatz dazu richtet sich das CREAL Lichtfeld-Display an den AR/VR-Markt, insbesondere in den Bereichen Healthcare und Industrie. Durch die physikalisch korrekte Darstellung von 3D-Tiefen ermöglicht es eine natürliche Interaktion und hilft gleichzeitig, Augenbelastungen zu vermeiden.

Während Huawei auf skalierbare Lösungen für den Automobilsektor setzt, adressiert CREAL grundlegende optische Herausforderungen, um AR/VR-Erlebnisse massentauglich zu machen. Diese technologischen Fortschritte demonstrieren, wie vielfältig und anpassungsfähig XR/AR-Technologien sind – von sichererer Mobilität bis hin zu ergonomisch optimierten Arbeitsumgebungen.

Das disruptive Potenzial der XR/AR-Technologien

Die Entwicklungen von Huawei und CREAL verdeutlichen das immense disruptive Potenzial der XR/AR-Technologien für verschiedene Branchen. Die Möglichkeit, digitale Informationen nahtlos in die reale Welt zu integrieren, eröffnet neue Wege für die Mensch-Computer-Interaktion und kann die Art und Weise, wie wir arbeiten, lernen, uns unterhalten und miteinander interagieren, grundlegend verändern. Die Technologien haben das Potenzial, die Grenzen zwischen der realen und der virtuellen Welt zu verschieben und eine nahtlose Integration in unseren Alltag zu ermöglichen.

Im Bereich der Mobilität wird das XHUD-AR von Huawei das Fahrerlebnis sicherer und intuitiver gestalten. Die Möglichkeit, wichtige Informationen direkt in das Sichtfeld des Fahrers zu projizieren, reduziert Ablenkungen und ermöglicht eine schnellere und präzisere Reaktion auf potenzielle Gefahren. Diese Technologie wird wahrscheinlich ein wichtiger Bestandteil der zukünftigen Generation von Automobilen sein, insbesondere im Hinblick auf autonomes Fahren. Das Augmented Reality Head-up Display kann hier den Unterschied ausmachen, wie sich ein Fahrer in einem solchen Fahrzeug verhält und die Fahrt empfindet.

Im Bereich der Arbeitswelt eröffnet das Lichtfeld-Display von CREAL neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit und das Lernen. Die Möglichkeit, digitale Informationen in 3D zu visualisieren und in die reale Umgebung zu integrieren, kann beispielsweise Schulungen und Reparaturarbeiten deutlich effizienter gestalten. Die Technologie ermöglicht es, komplexe Aufgaben zu vereinfachen und den Zugang zu Expertenwissen in Echtzeit zu gewährleisten. Die Möglichkeiten für die Industrie sind hier schier unendlich, so wie beispielsweise der Bau eines Flugzeuges mit AR-Anweisungen, die den Prozess deutlich vereinfachen.

Auch im Bereich der Bildung können AR- und VR-Technologien das Lernen interaktiver und immersiver gestalten. Virtuelle Exkursionen, 3D-Modelle und interaktive Übungen können das Interesse der Lernenden wecken und das Verständnis von komplexen Themen erleichtern. Durch diese lebhaften und immersiven Lernmethoden können sich Lernende besser mit dem Stoff identifizieren und ihn auch nachhaltiger aufnehmen.

Nicht zuletzt haben diese Technologien auch das Potenzial, unsere sozialen Interaktionen zu verändern. Virtuelle Meetings, gemeinsame Erlebnisse und soziale Interaktion in der virtuellen Welt können uns in Zukunft verbinden, auch wenn wir geografisch getrennt sind. Die Technologien können nicht nur verbinden, sondern auch neue Formen des Zusammenseins schaffen, die durch das Internet in den kommenden Jahren weiter wachsen werden.

Von Vision zur Wirklichkeit: AR- und VR-Innovationen, die unsere Welt veränder

Die Entwicklungen von Huawei und CREAL sind nur zwei Beispiele für die vielfältigen Innovationen, die derzeit im Bereich der erweiterten Realität stattfinden. Diese Technologien haben das Potenzial, unser Leben in den kommenden Jahren grundlegend zu verändern, indem sie die Grenzen zwischen der realen und der virtuellen Welt verschieben. Während Huawei sich auf die Verbesserung des Fahrerlebnisses konzentriert, adressiert CREAL grundlegende optische Herausforderungen und ebnet den Weg für die Massenmarkttauglichkeit von AR- und VR-Systemen. Beide Unternehmen tragen maßgeblich dazu bei, das Potenzial der erweiterten Realität zu erschließen und unsere Zukunft zu gestalten. Durch kontinuierliche Forschung, Entwicklung und den Austausch von Know-how wird die Integration von XR- und AR-Technologien in unseren Alltag immer nahtloser und selbstverständlicher. Es ist eine aufregende Zeit, in der die Grenzen der Realität und der Imagination neu definiert werden.

Passend dazu:

 

Ihr globaler Marketing und Business Development Partner

☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch

☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!

 

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfensteinxpert.digital

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung

☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse

☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen

☑️ Pioneer Business Development / Marketing / PR / Messen

Die mobile Version verlassen