Veröffentlicht am: 17. April 2025 / Update vom: 17. April 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein
Aktuelle OpenAI ChatGPT KI-Modelle (GPT-o1/o3/4/4o/4.1/4.5) und ihre Einsatzbereiche – Übersicht verloren? Die Qual der Wahl! – Bild: Xpert.Digital
Die ChatGPT-Familie im April 2025: Modelle und Einsatzmöglichkeiten
Überblick: Die aktuellen ChatGPT-Modelle im Praxiseinsatz – Alle Modelle und ihre Spezialisierungen im Detail
ChatGPT hat sich seit seiner Einführung kontinuierlich weiterentwickelt und bietet mittlerweile einen umfangreichen Werkzeugkasten verschiedener Modelle für unterschiedliche Anwendungsfälle. Jedes dieser Modelle verfügt über spezifische Stärken und eignet sich für bestimmte Aufgabenbereiche. Die folgenden Modelle bilden den aktuellen Stand der OpenAI ChatGPT-Familie im April 2025.
Passend dazu:
GPT-4o: Die multimodale Allrounderin
GPT-4o (“omni”) ist ein vielseitiges multimodales Modell, das als solider Allrounder für die meisten Anwendungsfälle dient. Es kann nahtlos zwischen Text, Bildern und Audio wechseln, was es zu einem idealen Werkzeug für gemischte Medieninhalte macht.
Einsatzbereiche:
- Allgemeine Konversationen mit multimodalen Inhalten
- Social-Media-Content-Erstellung
- Sprachverarbeitung und -erkennung (übertrifft hierbei neuere Modelle)
- Schnelle Reaktionen bei gemischten Medienformaten
- Unterstützung des speziellen “ChatGPT Tasks”-Features für autonome Aufgabenbearbeitung
GPT-4o bietet eine ausgewogene Kombination aus Geschwindigkeit und Vielseitigkeit und ist besonders effektiv, wenn schnelle Reaktionen bei der Verarbeitung verschiedener Medientypen erforderlich sind.
GPT-4.5: Der kreative Empath
GPT-4.5 ist das derzeit größte Modell von OpenAI und zeichnet sich durch besondere Stärken bei natürlichen Gesprächen und emotionaler Intelligenz aus. Es wurde für reduziertes Halluzinationsverhalten, verbessertes Kontextverständnis und kreative Flexibilität optimiert.
Einsatzbereiche:
- Tiefgehende, emotionale und natürliche Konversationen
- Kreative Schreibprojekte mit hohem Anspruch an Einfühlungsvermögen
- Komplexe Aufgaben, die emotionales Verständnis erfordern
- Verarbeitung von Text-, Bild- und Dateieingaben mit höchster Qualität
Die Kosten für die API-Nutzung dieses Modells sind höher als bei anderen Modellen – etwa 0,07 € pro 1.000 Eingabetokens und 0,14 € pro 1.000 Ausgabetokens.
o1 (Pro): Der tiefsinnige Denker
Das o1-Modell ist OpenAIs Spezialist für komplexe Problemlösungen und nutzt eine für Benutzer unsichtbare Gedankenkette (“chain of thought”). Es überzeugt besonders in anspruchsvollen technischen Domänen, benötigt jedoch mehr Zeit für die Antwortgenerierung.
Einsatzbereiche:
- Mathematische Probleme und komplexe Berechnungen
- Wissenschaftliche Fragestellungen und Analysen
- Datenanalyse mit mehrschrittigem Reasoning
- Programmieraufgaben, die durchdachte Lösungsansätze erfordern
Der besondere Mehrwert von o1 liegt in seiner Fähigkeit, komplexe Probleme schrittweise zu durchdenken und dabei weniger zu Halluzinationen zu neigen als andere Modelle. Die längere Antwortzeit ist der Preis für diese Gründlichkeit.
o3-mini: Die MINT-Spezialistin
o3-mini ist ein schnelles und kostengünstiges Modell, das speziell für technische und wissenschaftliche Anwendungen optimiert wurde. Es bietet drei verschiedene Leistungsstufen (niedrig, mittel, hoch).
Einsatzbereiche:
- Technische Dokumentation und MINT-Inhalte
- Naturwissenschaftliche Fragestellungen
- Programmieraufgaben und Code-Erstellung
- Anwendungen mit begrenztem Budget, die dennoch technische Präzision erfordern
Dieses Modell eignet sich besonders für Nutzer, die regelmäßig mit technischen Inhalten arbeiten, aber nicht die volle Leistungsfähigkeit (und die damit verbundenen Kosten) der größeren Modelle benötigen.
GPT-4o-mini: Die kostengünstige Variante
GPT-4o-mini ist eine kompaktere und kostengünstigere Version von GPT-4o. Mit etwa 8 Milliarden Parametern erfordert es weniger Rechenleistung, behält aber grundlegende multimodale Fähigkeiten bei.
Einsatzbereiche:
- Budget-orientierte Anwendungen mit grundlegenden multimodalen Anforderungen
- Text- und Bildverarbeitung für einfachere Aufgaben
- Einstieg in die Nutzung von KI-Modellen für kleine Unternehmen
- Anwendungen, bei denen geringere Rechenanforderungen wichtig sind
Dieses Modell bietet einen guten Kompromiss zwischen Leistung und Kosten für Anwender, die multimodale Funktionen benötigen, aber mit einem begrenzten Budget arbeiten.
GPT-4 (wird Ende April 2025 eingestellt)
GPT-4 war lange Zeit das Standardmodell von OpenAI, wird jedoch laut offizieller Ankündigung am 30. April 2025 aus dem ChatGPT-Dienst entfernt. Die API-Schnittstelle bleibt jedoch bestehen, damit bestehende Anwendungen weiterhin funktionieren können.
Einsatzbereiche (bis zur Einstellung):
- Reine Textaufgaben
- Ältere Systeme und Anwendungen, die speziell für GPT-4 entwickelt wurden
- Situationen, in denen bewährte Stabilität Vorrang vor neueren Funktionen hat
Passend dazu:
- Die API KI-Modelle GPT-4.1 & mini & nano von OpenAI: Programmier-Boost für die Softwareentwicklung – Das Ende von GPT-4.5?
Neue API-Modelle: GPT-4.1-Familie
Die GPT-4.1-Modellfamilie ist ausschließlich über die API verfügbar und richtet sich primär an Entwickler. Diese Modelle sind nicht direkt in der ChatGPT-Benutzeroberfläche zugänglich.
GPT-4.1
Einsatzbereiche:
- Professionelle Softwareentwicklung mit stabiler Codeausgabe
- Strukturierte Antwortformatierung
- Agentenanwendungen mit verbessertem Langzeitgedächtnis
- Gezielte Codeänderungen (Code Diffs)
GPT-4.1 mini
Einsatzbereiche:
- Kostensensitive Anwendungen (83% günstiger als GPT-4o)
- Szenarien, die hohe Geschwindigkeit erfordern (doppelt so schnell wie GPT-4o)
- Multimodale Anwendungen mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
GPT-4.1 nano
Einsatzbereiche:
- Besonders latenzkritische Anwendungen
- Klassifikationsaufgaben
- Autovervollständigung
- Informationsextraktion
- Hochvolumige, kostenoptimierte Anwendungsfälle
Das richtige Modell für Ihre Anforderungen
Die Vielfalt der ChatGPT-Modelle ermöglicht es, für nahezu jeden Anwendungsfall die passende Lösung zu finden. Während GPT-4o als vielseitiger Allrounder für die meisten allgemeinen Aufgaben geeignet ist, bieten Spezialmodelle wie o1 für komplexe Probleme oder o3-mini für technische Aufgaben optimierte Lösungen für spezifische Anforderungen. Kosteneffiziente Alternativen wie GPT-4o-mini ermöglichen auch bei begrenztem Budget den Einstieg in die Nutzung fortschrittlicher KI-Technologien.
Mit dem bevorstehenden Wegfall von GPT-4 und der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Modellpalette bleibt die ChatGPT-Landschaft dynamisch und passt sich stetig den Anforderungen der Nutzer an.
Ihr globaler Marketing und Business Development Partner
☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch
☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!
Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.
Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfenstein∂xpert.digital
Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.