Veröffentlicht am: 30. April 2025 / Update vom: 30. April 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Militär-Quadruped-Roboter im Vergleich: Der “mechanische Yak” und der “Lynx”-Roboterhund von Deep Robotics – Symbolbild: Xpert.Digital
Quadruped-Roboter im Fokus: Militärische Giganten treffen auf industrielle Innovationen
Die Zukunft auf vier Beinen: Der größte Militärroboter der Welt und der vielseitige “Lynx”
Der Bereich der Quadruped-Roboter hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte erlebt. Zwei besonders bemerkenswerte Entwicklungen sind Chinas “mechanischer Yak”, der als größter Quadruped-Militärroboter der Welt gilt, und der vielseitige “Lynx”-Roboterhund des chinesischen Unternehmens Deep Robotics. Diese Roboter repräsentieren unterschiedliche Ansätze und Einsatzszenarien in der militärischen und industriellen Robotik.
Passend dazu:
Der “mechanische Yak” – Chinas schwergewichtiger Militärroboter
Der sogenannte “mechanische Yak”, ein elektrisch betriebener quadrupeder bionischer Roboter, wurde 2022 von China als “der größte und schwerste Quadruped-Bionik-Roboter der Welt” vorgestellt. Diese imposante Maschine wurde speziell für militärische Zwecke entwickelt und zeichnet sich durch seine beeindruckende Traglast und Geländegängigkeit aus.
Technische Spezifikationen und Fähigkeiten
Der mechanische Yak kann eine beachtliche Last von bis zu 160 Kilogramm transportieren und erreicht trotz seiner Größe eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 10 Kilometern pro Stunde. Das Gerät verfügt über 12 Gelenkmodule, die ihm eine vielseitige Beweglichkeit verleihen. Er kann sich vorwärts und rückwärts bewegen, drehen, diagonal laufen, sprinten und sogar springen.
Besonders bemerkenswert ist die Anpassungsfähigkeit des Roboters an verschiedene Terrains. Er kann auf anspruchsvollen Untergründen wie Stufen, Gräben, Klippen, matschigen Straßen, Schneefeldern, Wüsten und Grasland operieren. Diese Vielseitigkeit macht ihn zu einem wertvollen Hilfsmittel für militärische Operationen in abgelegenen oder schwer zugänglichen Gebieten.
Militärische Anwendungen
Das chinesische Militär plant, den mechanischen Yak hauptsächlich für zwei Einsatzzwecke zu nutzen. Erstens soll er für Aufklärungsmissionen in komplexen Umgebungen eingesetzt werden, die für Soldaten zu gefährlich wären, einschließlich entlegener Grenzregionen und Hochkonflikt-Kampfzonen. Zweitens ist er als Transportsystem konzipiert, um Vorräte wie Munition und Nahrung in unwegsames Gelände zu bringen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Roboter mit Waffen auszustatten, was seine Einsatzmöglichkeiten erheblich erweitern würde. Die Kombination aus Geländegängigkeit, Traglast und potenzieller Bewaffnung macht den mechanischen Yak zu einer vielseitigen Plattform für verschiedene militärische Anwendungen.
Der “Lynx”-Roboterhund – Ein Hybrid mit einzigartiger Mobilität
Im Gegensatz zum schweren militärischen Yak präsentiert sich der Lynx-Roboterhund von Deep Robotics als eine agilere und vielseitigere Alternative. Dieser 2024/2025 vorgestellte Roboter kombiniert auf innovative Weise die Eigenschaften eines vierbeinigen Roboters mit der Geschwindigkeit eines Radfahrzeugs.
Innovative Rad-Bein-Kombination
Der Lynx zeichnet sich durch eine einzigartige Konstruktion aus: Statt konventioneller Füße besitzt er vier große, grobstollige Räder, die einzeln blockiert werden können. Dies ermöglicht ihm eine ungewöhnliche Flexibilität in der Fortbewegung. Auf ebenen Flächen kann er auf Rädern schnell rollen, während er in schwierigem Gelände die Räder blockiert und sie wie Füße nutzt.
Diese adaptive Mobilität erlaubt es dem Lynx, Hindernisse bis zu 80 cm Höhe zu überwinden, Treppen mit Stufen bis zu 22 cm zu erklimmen und Steigungen von bis zu 45 Grad zu bewältigen. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 5 m/s (18 km/h) ist er deutlich schneller als viele andere Quadruped-Roboter.
Technische Spezifikationen und Akrobatik
Mit einem Gewicht von 30 kg ist der Lynx erheblich leichter als der mechanische Yak, kann aber immerhin noch 12 kg Nutzlast transportieren. Seine Batterielaufzeit beträgt etwa 3 Stunden, und er hat eine Reichweite von 15 km. Durch die Schutzklasse IP54 ist er gegen Staub und Spritzwasser geschützt, was seinen Einsatz unter verschiedenen Wetterbedingungen ermöglicht.
Eine besonders beeindruckende Eigenschaft des Lynx ist seine Fähigkeit, akrobatische Bewegungen auszuführen, einschließlich Salti. Er kann sich nicht nur auf allen vier Beinen, sondern auch auf drei, zwei oder sogar nur einem Bein fortbewegen. Diese Vielseitigkeit wird durch intelligente Bewegungssteuerungsalgorithmen ermöglicht, die es dem Roboter erlauben, die optimale Fortbewegungsart für das jeweilige Terrain autonom zu wählen.
Passend dazu:
- Quadrupede Roboter und wie sie unsere Zukunft in der Smart City und Smart Factory beeinflussen werden
Einsatzmöglichkeiten
Im Gegensatz zum primär militärisch ausgerichteten Yak zielt der Lynx auf ein breiteres Anwendungsspektrum ab. Er ist für Einsätze in Bereichen wie Notfallrettung, Erkundung gefährlicher Gebiete, Fernerkundung und industrieller Inspektion konzipiert. Seine Hochdefinitions-Kamera, die Videostreams in Echtzeit überträgt, macht ihn besonders nützlich für Überwachungs- und Inspektionsaufgaben.
Seine Fähigkeit, Gefahrensituationen zu erkennen und darauf zu reagieren – beispielsweise durch das Erkennen und Umfahren von Hindernissen – macht ihn zu einem autonomen Helfer in komplexen Umgebungen.
Vergleich und historischer Kontext
Beide Roboter stellen bedeutende Fortschritte in der Entwicklung von Quadruped-Robotern dar, haben jedoch unterschiedliche Ausrichtungen. Während der mechanische Yak auf schwere Lasten und militärische Anwendungen spezialisiert ist, zeichnet sich der Lynx durch seine hybride Mobilität und Vielseitigkeit aus.
Im historischen Kontext sind beide Roboter Teil einer Entwicklung, die mit dem BigDog von Boston Dynamics begann, der 2005 entwickelt wurde und bis zu 150 kg tragen konnte. Der Lynx wird oft mit anderen modernen Roboterhunden wie dem Spot von Boston Dynamics und dem Go2 von Unitree verglichen.
Roboter für extreme Bedingungen: Die nächste Generation der Robotik
Die Entwicklung des “mechanischen Yaks” und des Lynx-Roboterhunds zeigt die rasanten Fortschritte in der Quadruped-Robotik. Der Yak demonstriert Chinas Ambitionen im Bereich militärischer Robotik und könnte die Logistik und Aufklärung in schwierigem Gelände revolutionieren. Der Lynx hingegen repräsentiert einen innovativen Hybrid-Ansatz, der die Vorteile von Rad- und Beinfortbewegung kombiniert und dadurch neue Einsatzmöglichkeiten erschließt.
Diese Roboter sind Vorboten einer Zukunft, in der autonome und semi-autonome Robotersysteme zunehmend komplexe Aufgaben in schwierigem Gelände übernehmen werden – sei es für militärische, industrielle oder zivile Zwecke.
Passend dazu: