Veröffentlicht am: 28. April 2025 / Update vom: 28. April 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Bing für SEO und KI-Suche wichtig: Microsofts wachsender Vorteil im B2B-Suchmarkt gegenüber Google – Bild: Xpert.Digital
KI-gestützte Suche: Wie Microsoft in der B2B-Digitalstrategie Google mehr und mehr abhängt
Neue Suchwelten: Die Rolle von Microsoft im B2B mit KI-Einsatz
Die digitale Landschaft im B2B-Bereich durchläuft eine grundlegende Transformation, angetrieben durch die Integration von künstlicher Intelligenz in Suchprozesse und Unternehmenssysteme. Microsoft hat durch strategische Partnerschaften, Integrationen und Marktdominanz im Desktop-Bereich eine vorteilhafte Position gegenüber Google eingenommen. Diese Entwicklung verändert nicht nur, wie B2B-Entscheider Informationen finden, sondern auch, wie Unternehmen ihre digitale Präsenz optimieren sollten.
Passend dazu:
- Zwischen 67% und 90% | B2B bevorzugt die Websuche mit KI-Tools anstatt der klassischen Suchmaschinen
Die veränderte B2B-Suchlandschaft
Der B2B-Kaufprozess hat sich grundlegend gewandelt. B2B-Käufer verbringen mittlerweile 83% ihrer Zeit mit unabhängiger Recherche, fernab von Vertriebsmitarbeitern. Dies unterstreicht die zunehmende Bedeutung digitaler Informationsquellen im Entscheidungsprozess. Dabei zeigt sich eine klare Präferenz für KI-gestützte Suchlösungen: Laut Forrester nutzen bereits bis zu 90% der B2B-Käufer generative KI-Tools wie Perplexity und ChatGPT, um Lösungen zu recherchieren, Optionen zu vergleichen und Kaufentscheidungen zu treffen.
Diese Verlagerung hin zu KI-gestützten Rechercheprozessen verändert die Art und Weise, wie B2B-Unternehmen ihre digitale Präsenz gestalten müssen. Herkömmliche SEO-Strategien, die primär auf Google ausgerichtet sind, greifen möglicherweise zu kurz in einer Welt, in der KI-Assistenten zunehmend die erste Anlaufstelle für Informationssuche darstellen.
Die Dominanz von Microsoft im B2B-Ökosystem
Windows als Grundlage des B2B-Ökosystems
Microsoft verfügt über einen entscheidenden Vorteil: Windows dominiert nach wie vor den Desktop-Markt im Unternehmensbereich mit einem weltweiten Marktanteil von 71,72%. Diese umfassende Präsenz auf Unternehmensrechnern bildet die Grundlage für Microsofts B2B-Ökosystem und ermöglicht eine nahtlose Integration von KI-gestützten Diensten wie Microsoft Copilot.
Microsoft Copilot und die Integration von KI-Suche
Mit der offiziellen Einführung von Copilot Search in Bing hat Microsoft einen wichtigen Schritt zur Integration von KI in seinen Suchdienst unternommen. Microsoft beschreibt Copilot Search als eine Lösung, die “das Beste aus traditioneller und generativer Suche nahtlos verbindet, um Ihnen zu helfen, das zu finden, was Sie benötigen”. Diese Integration von KI-Funktionen direkt in das Windows-Betriebssystem verschafft Microsoft einen erheblichen Vorteil bei der Nutzerführung und -bindung.
Warum Unternehmen in Bing präsent sein müssen, um von KI profitieren zu können
Die strategische Partnerschaft zwischen Microsoft und OpenAI: Bing als Standard-Suchmaschine für ChatGPT
Ein entscheidender Faktor für Microsofts wachsenden Einfluss im KI-Suchmarkt ist die Partnerschaft mit OpenAI. OpenAI verwendet Bing als Standard-Sucherfahrung für ChatGPT. Wenn ChatGPT im Browsing-Modus verwendet wird, formuliert es eine Suchanfrage und sendet diese an Bings Suchmaschine. Diese Partnerschaft bedeutet, dass Millionen von ChatGPT-Nutzern indirekt Microsoft Bing verwenden, wenn sie nach aktuellen Informationen suchen.
Perplexity nutzt Microsoft Bing, um “aktuelle” Quellen im Web zu recherchieren
Laut Wikipedia ist Perplexity auf der Microsoft Azure-Infrastruktur aufgebaut und verwendet Microsoft Bing, um “aktuelle” Quellen im Web zu recherchieren. Dies ist ein wichtiger Aspekt der Technologiepartnerschaft zwischen Perplexity und Microsoft. Die Suchmaschine verarbeitet Abfragen mithilfe eines Large Language Models und synthetisiert Antworten basierend auf Websuchen.
Generell werden Informationen aus unterschiedlichen, seriösen Quellen wie Webseiten, wissenschaftlichen Artikeln, Datenbanken und weiteren Online-Ressourcen gesammelt und in den Antworten transparent mit Quellenangaben versehen.
Im Unterschied zu klassischen Suchmaschinen wie Bing oder Google, die meist eine Liste von Links ausgeben, generiert Perplexity mithilfe von KI prägnante Zusammenfassungen und verweist direkt auf die verwendeten Quellen.
Microsoft Copilot und die Integration der KI-Suche
Mit der offiziellen Einführung von Copilot Search in Bing hat Microsoft einen wichtigen Schritt zur Integration von KI in seinen Suchdienst unternommen. Microsoft beschreibt Copilot Search als eine Lösung, die “das Beste aus traditioneller und generativer Suche nahtlos verbindet, um Ihnen zu helfen, das zu finden, was Sie benötigen”. Diese Integration von KI-Funktionen direkt in das Windows-Betriebssystem verschafft Microsoft einen erheblichen Vorteil bei der Nutzerführung und -bindung.
KI-SEO Fact: Die Bedeutung verlinkter Quellen im B2B-Marketing durch KI
Ein weiterer wichtiger Aspekt: 90% der B2B-Käufer klicken auf die in KI-Antworten zitierten Quellen, um Informationen zu überprüfen. Diese Tatsache unterstreicht die Bedeutung, von KI-Systemen als vertrauenswürdige Quelle zitiert zu werden. Unternehmen, die in Bing gut gelistet sind, haben somit eine höhere Wahrscheinlichkeit, in KI-generierten Antworten zitiert zu werden und dadurch qualifizierten Traffic zu erhalten.
Darum ist eine gute Positionierung in Bing wichtig
KI-Suche verändert den traditionellen SEO-Ansatz
Die traditionelle SEO, die sich auf Google-Rankings konzentriert, wird durch den Aufstieg von KI-gestützten Suchlösungen ergänzt. B2B-Unternehmen müssen nun berücksichtigen, dass potenzielle Kunden möglicherweise nie direkt auf ihre Website navigieren (Stichwort: Zero-Click Search), sondern Informationen über ihre Produkte und Dienstleistungen durch KI-Assistenten erhalten.
Passend dazu:
- Zero-Click Search, bei der Nutzer ihre Informationen direkt finden ohne auf eine Webseite zu klicken – Marketing Herausforderung
Die wirtschaftlichen Vorteile der KI-optimierten Suche
Unternehmen, die KI-gestützte Suche und Produktempfehlungen nutzen, verzeichnen laut Studien eine 30%ige Steigerung der Konversionsraten. Dies unterstreicht das wirtschaftliche Potenzial, das in der Optimierung für KI-gestützte Suchlösungen liegt. Da viele dieser Lösungen auf Bing als Datenquelle zurückgreifen, wird eine gute Positionierung in Bing zunehmend wichtiger.
Strategische Empfehlungen für B2B-Unternehmen
Mehrdimensionale Suchmaschinenoptimierung
B2B-Unternehmen sollten ihre digitale Präsenz sowohl für traditionelle Suchmaschinen als auch für KI-gestützte Suchlösungen optimieren. Dies bedeutet:
- Strukturierte Inhalte: Inhalte sollten klar strukturiert und leicht von KI-Systemen interpretierbar sein.
- Vertrauenswürdigkeit: Da 90% der Nutzer Quellen verifizieren, ist es wichtig, als vertrauenswürdige Quelle wahrgenommen zu werden.
- Bing-Optimierung: Neben der Google-Optimierung sollte auch eine spezifische Strategie für Microsoft Bing entwickelt werden.
Anpassung an veränderte Nutzergewohnheiten
Mit 70% der B2B-Käufer, die digitale Interaktionen gegenüber traditionellen persönlichen Meetings bevorzugen, müssen Unternehmen ihre digitale Präsenz entsprechend anpassen. Dies umfasst die Bereitstellung umfassender Informationen, die sowohl für menschliche Leser als auch für KI-Systeme optimiert sind.
Microsofts B2B-Vorteil durch KI-Integration
Microsofts strategische Positionierung im B2B-Bereich durch die Dominanz von Windows, die Integration von Copilot und die Partnerschaft mit OpenAI verschafft dem Unternehmen einen wachsenden Vorteil gegenüber Google. Die Tatsache, dass 67% der B2B-E-Commerce-Unternehmen bereits KI einsetzen und dieser Trend weiter zunimmt, unterstreicht die Bedeutung, in Microsofts Ökosystem gut positioniert zu sein.
Für B2B-Unternehmen wird es zunehmend wichtiger, ihre digitale Präsenz nicht nur für Google, sondern auch für Microsoft Bing zu optimieren, um in der KI-gestützten Suche sichtbar zu sein. Die wachsende Bedeutung von ChatGPT, Perplexity und anderen KI-Assistenten im B2B-Entscheidungsprozess, die auf Bing als Datenquelle zurückgreifen, macht eine gute Positionierung in Bing zu einem strategischen Imperativ für zukunftsorientierte B2B-Unternehmen.
Passend dazu:
Ihr globaler Marketing und Business Development Partner
☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch
☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!
Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.
Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfenstein∂xpert.digital
Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.