Sprachauswahl 📢


AR-Büro: Augmented Reality im Büro und am Arbeitsplatz – Arbeiten und Konferenzen mit AR-Brillen

Veröffentlicht am: 28. April 2025 / Update vom: 28. April 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

AR-Büro: Augmented Reality im Büro und am Arbeitsplatz - Arbeiten und Konferenzen mit AR-Brillen

AR-Büro: Augmented Reality im Büro und am Arbeitsplatz – Arbeiten und Konferenzen mit AR-Brillen – Bild: Xpert.Digital

Das AR-Büro der Zukunft: Vision oder baldige Realität?

AR-Büro: Die Transformation des Arbeitsplatzes durch Augmented Reality

Die Integration von Augmented Reality (AR) in Büroumgebungen und an Arbeitsplätzen markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der Entwicklung moderner Arbeitsformen. Diese Technologie erweitert die reale Welt durch digitale Elemente und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Optimierung von Arbeitsprozessen, Kommunikation und Zusammenarbeit.

Passend dazu:

Grundlagen der Augmented Reality-Technologie

Definition und Abgrenzung zu Virtual Reality

Augmented Reality, ins Deutsche übersetzt als “erweiterte Realität”, bezeichnet eine Technologie, bei der die Wahrnehmung der realen Welt durch zusätzliche digitale Informationen ergänzt und angereichert wird. Im Gegensatz zur Virtual Reality (VR), bei der sich der Nutzer in einer vollständig virtuellen Welt befindet und die Realität komplett ausgeblendet wird, bleibt bei AR die physische Umgebung sichtbar und wird lediglich durch virtuelle Elemente erweitert. Diese Eigenschaft macht AR besonders wertvoll für den Einsatz in Büroumgebungen, wo die Interaktion mit der realen Umgebung und Kollegen weiterhin wichtig bleibt.

Funktionsweise von AR-Brillen

AR-Brillen erfassen durch Kameras und andere Sensoren die umliegende Umgebung. Über ein Display im Inneren der Brille werden dann Informationen ins Gesichtsfeld der Anwender eingeblendet. Fortgeschrittene AR-Anwendungen scannen die Umgebung in Echtzeit und platzieren digitale 3D-Objekte perspektivisch und maßstabsgetreu darin. Die Steuerung der AR-Systeme erfolgt meist über Gestik und Sprache, wobei die Entwickler darauf achten müssen, dass diese ergonomisch gestaltet und an die jeweilige Arbeitsumgebung angepasst sind.

Anwendungsbereiche von AR im Bürokontext

Mobiles und flexibles Arbeiten

Eine der herausragendsten Eigenschaften von AR-Brillen ist ihre Fähigkeit, an jedem beliebigen Ort einen individuellen Arbeitsbereich zu schaffen. Nutzer können mehrere virtuelle Monitore gleichzeitig aufspannen, die sich nahtlos in die vorhandene Umgebung integrieren. Dies ermöglicht ein wahrhaft mobiles Büro, das nicht an physische Bildschirme gebunden ist. Insbesondere für Berufstätige, die häufig unterwegs sind oder im Homeoffice arbeiten, bietet dies enorme Flexibilität. Die kleine Brille ersetzt platzraubende herkömmliche Bildschirme und schafft so neue Möglichkeiten für das mobile Arbeiten.

AR in virtuellen Meetings und Konferenzen

Virtuelle Meetings sind mittlerweile ein fester Bestandteil des modernen Büroalltags. AR und VR haben das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Besprechungen abhalten, grundlegend zu verändern. Diese Technologien bieten folgende Vorteile:

  • Erhöhtes Präsenzgefühl: Durch immersive Umgebungen können Teilnehmer mit realistischen Avataren ihrer Kollegen interagieren, was ein authentischeres Meeting-Erlebnis schafft.
  • Minimierung von Ablenkungen: AR kann helfen, Ablenkungen zu reduzieren, indem Teilnehmer in einen fokussierten virtuellen Raum versetzt werden.
  • Individuell gestaltbare Meeting-Umgebungen: Unternehmen können virtuelle Besprechungsräume entsprechend ihrer Marke und Bedürfnisse gestalten.

Mixed Reality im Office ist dabei keine ferne Zukunftsvision mehr, sondern ein Innovationstreiber im Bereich New Work, der bereits Einzug in moderne Büros hält.

Visualisierung und Planung

AR bietet innovative Möglichkeiten zur Visualisierung und Planung im Büroumfeld. Bei der Büroeinrichtung können beispielsweise Möbel virtuell im Raum platziert werden, bevor sie tatsächlich gekauft werden. Über die Kamera eines Smartphones oder Tablets lassen sich Möbel authentisch in die Raumansicht integrieren, wodurch Einrichtungsoptionen realitätsnah simuliert werden können. Dies gibt Kunden größtmögliche Sicherheit für ihre Kaufentscheidungen und optimiert den Planungsprozess.

Fernunterstützung und Zusammenarbeit

AR ermöglicht effektive Formen der Fernunterstützung und Zusammenarbeit. Remote-Support-Tools erlauben es Experten, visuelle Anleitungen im Live-Video-Stream eines Tablets, PCs oder einer AR-Brille anzuzeigen, um Kollegen vor Ort Schritt für Schritt anzuleiten. Dabei sehen die Experten dasselbe wie die Mitarbeiter vor Ort, was die Kommunikation erheblich erleichtert.

Auch komplexe 3D-Modelle können von Teammitgliedern gemeinsam bearbeitet werden, selbst wenn sie sich physisch an verschiedenen Orten befinden. Allen Beteiligten wird dasselbe virtuelle Modell in einem 3D-Raum angezeigt, und die Kollegen erscheinen als Avatare. Diese Form der Zusammenarbeit geht weit über einfache Videokonferenzen hinaus und schafft neue Möglichkeiten für kreative und technische Teams.

Aktuelle AR-Brillen-Technologien und Entwicklungen

Innovative Display-Technologien

Die Schweizer Firma CREAL hat einen neuen Prototyp ihres AR-Lichtfelddisplays entwickelt, der mit herkömmlichen Korrekturbrillen kompatibel ist. Diese Technologie projiziert digitale Inhalte mit korrekter Tiefe in den Raum, sodass jedes Auge sie in beliebiger Entfernung fokussieren kann, ähnlich wie in der realen Welt. Dies adressiert ein häufiges Problem herkömmlicher AR- und VR-Displays: den Vergenz-Akkommodationskonflikt, der bei längerer Nutzung zu Kopf- und Augenschmerzen führen kann.

Aktuelle Produkte am Markt

Verschiedene Hersteller haben bereits AR-Brillen auf den Markt gebracht oder angekündigt:

  • Lenovo ThinkReality A3: Diese Brille ermöglicht es, mehrere virtuelle Monitore gleichzeitig aufzuspannen und in die Umgebung zu integrieren.
  • Google präsentierte auf der TED-Konferenz in Vancouver eine neue Datenbrille, die optisch kaum von einer normalen Brille zu unterscheiden ist. Sie arbeitet mit dem hauseigenen KI-Assistenten Gemini und kann verschiedene Aufgaben ausführen, darunter Echtzeit-Übersetzungen und das Scannen von Büchern. Die Funktionsweise der Google-Brille basiert auf einer direkten Verbindung zum Smartphone, wodurch die Hardware der Brille selbst sehr leicht gehalten werden kann. Sämtliche Smartphone-Apps stehen dabei zur Verfügung.

Mehr dazu hier:

Vorteile von AR am Arbeitsplatz

Effizienzsteigerung und Produktivitätsverbesserung

AR am Arbeitsplatz bietet Details, Klarheit, Kontext und Maßstab, die papierbasierten Handbüchern und 2D-Anweisungen fehlen. Dies führt zu einer deutlichen Effizienzsteigerung bei komplexen Aufgaben. Besonders bei komplexen technischen Aufgaben spielt AR seine Vorteile voll aus, da das mühsame Übersetzen von 2D-Anleitungen auf 3D-Objekte entfällt und Verwechslungen von Bauteilen oder Sprachbarrieren minimiert werden.

Befähigung der Mitarbeiter

Augmented Reality befähigt Mitarbeiter, indem es ihnen Tools und Informationen direkt im Arbeitskontext zur Verfügung stellt. Befähigte Mitarbeiter sind der Schlüssel zu einer effizienteren Schulung, Wartung und Inspektion. AR-Technologien können eingesetzt werden, um Lücken in der Belegschaft zu schließen, die Ausbildung zu beschleunigen und den Außendienstmitarbeitern erweiterte Fähigkeiten zu verleihen.

Unterstützung von Remote-Arbeit und hybriden Arbeitsmodellen

In der heutigen Arbeitswelt gewinnen flexible Arbeitsmodelle zunehmend an Bedeutung. Laut Studien wünschen sich 77 Prozent der Fachkräfte flexible Arbeitsumgebungen und einen hybriden Mix aus Homeoffice und Bürozeiten. AR-Technologien können diese Entwicklung unterstützen, indem sie eine effektive Zusammenarbeit auch über die Distanz ermöglichen und die Grenzen zwischen physischem und virtuellem Arbeitsplatz verschwimmen lassen.

Gestengesteuerte Effizienz: Ergonomie als Schlüssel für AR-Brillen

Ergonomische Aspekte

Trotz der vielen Vorteile von AR-Brillen gibt es auch Herausforderungen im Bereich der Ergonomie. Die physikalische Belastung durch das Tragen der AR-Brille wurde in verschiedenen Studien untersucht. Obwohl moderne AR-Brillen leichter sind und eine verbesserte Gewichtsverteilung aufweisen, gilt es bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes zu berücksichtigen, dass die Nutzer ein zusätzliches Gewicht am Kopf tragen.

Die Steuerung über Gestik sollte im Einklang mit der jeweiligen Tätigkeit durchführbar und ergonomisch gestaltet sein. Auch die Lautsteuerung muss an die Umgebung angepasst werden.

Einschränkungen beim Sichtfeld und Wahrnehmung

Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass AR-Brillen das Sichtfeld einschränken können. Zudem besteht die Gefahr, dass zu viele Einblendungen dazu führen, dass die Umgebung durch die Träger nicht mehr vollständig wahrgenommen wird. Dies kann insbesondere in Situationen problematisch sein, in denen eine vollständige Wahrnehmung der Umgebung aus Sicherheitsgründen erforderlich ist.

Datenschutzrechtliche Bedenken und Mitbestimmung

Der Einsatz von AR-Brillen am Arbeitsplatz wirft auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Es ist zu beachten, dass die Einführung von AR-Brillen mitbestimmungspflichtig ist. Je nach Art und Umfang der Nutzung können verschiedene datenschutzrechtliche Aspekte relevant werden, insbesondere wenn die Brillen mit Videofunktionen ausgestattet sind.

Unternehmen sollten vor der Einführung von AR-Technologien eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchführen und den Betriebsrat frühzeitig einbinden.

Passend dazu:

Zukunftsperspektiven für AR im Büro

Integration mit KI und anderen Technologien

Die Zukunft von AR im Büro liegt in der Integration mit künstlicher Intelligenz und anderen fortschrittlichen Technologien. Die von Google präsentierte AR-Brille, die mit dem KI-Assistenten Gemini arbeitet, ist ein Beispiel für diese Entwicklung. Durch die Kombination von AR mit KI, Cloud-Computing und 5G entstehen neue Möglichkeiten für intelligente Assistenzsysteme, kontextbezogene Informationsbereitstellung und erweiterte Kollaborationsfunktionen.

Räumliches Computing als neues Paradigma

Der Begriff “Spatial Computing” (räumliches Computing) beschreibt einen Trend, bei dem digitale Informationen direkt in den physischen Raum integriert werden. Diese Entwicklung könnte die Art und Weise, wie wir mit Computern interagieren, grundlegend verändern und neue Formen der Mensch-Computer-Interaktion ermöglichen.

Veränderung der Bürogestaltung

Die zunehmende Verbreitung von AR-Technologien wird auch Auswirkungen auf die physische Gestaltung von Büroräumen haben. Diese neue Technik benötigt bestimmte bauliche Voraussetzungen, um optimal genutzt werden zu können. Unternehmen sollten bei der Planung neuer Büroräume oder bei Renovierungen diese Anforderungen berücksichtigen, um zukunftsfähige Arbeitsumgebungen zu schaffen.

Arbeitswelt 4.0 – Virtuelle Inhalte, reale Vorteile: Augmented Reality am Arbeitsplatz

Augmented Reality im Büro und am Arbeitsplatz stellt eine vielversprechende Technologie dar, die das Potenzial hat, unsere Arbeitsweise grundlegend zu verändern. Die Fähigkeit, virtuelle Inhalte nahtlos in die reale Welt zu integrieren, eröffnet neue Möglichkeiten für Zusammenarbeit, Visualisierung und mobiles Arbeiten.

Während bereits heute zahlreiche Anwendungsfälle und Produkte existieren, steht die Entwicklung von AR im Bürokontext noch am Anfang. Die kontinuierliche Verbesserung der Hardware, insbesondere hinsichtlich Gewicht, Tragekomfort und Sichtfeld, sowie die Entwicklung intuitiverer Benutzerschnittstellen werden die Akzeptanz und Verbreitung dieser Technologie weiter fördern.

Unternehmen, die frühzeitig in AR-Technologien investieren und Erfahrungen sammeln, können sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und ihre Mitarbeiter für die Arbeitswelt der Zukunft besser positionieren. Gleichzeitig sollten sie die Herausforderungen im Bereich Ergonomie, Datenschutz und Mitarbeiterschulung nicht unterschätzen und einen ganzheitlichen Ansatz bei der Einführung von AR am Arbeitsplatz verfolgen.

Das AR-Büro ist keine ferne Zukunftsvision mehr, sondern eine sich rasch entwickelnde Realität, die unsere Arbeitswelt in den kommenden Jahren zunehmend prägen wird.

Passend dazu:

 

Ihr globaler Marketing und Business Development Partner

☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch

☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfensteinxpert.digital

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung

☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse

☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen

☑️ Pioneer Business Development / Marketing / PR / Messen


⭐️ Augmented & Extended Reality - Metaverse Planungsbüro / Agentur  ⭐️ XPaper