Sprachauswahl 📢


Zwischen 67% und 90% | B2B bevorzugt die Websuche mit KI-Tools anstatt der klassischen Suchmaschinen

Veröffentlicht am: 28. April 2025 / Update vom: 28. April 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Zwischen 67% und 90% | B2B bevorzugt die Websuche mit KI-Tools anstatt der klassischen Suchmaschinen

Zwischen 67% und 90% | B2B bevorzugt die Websuche mit KI-Tools anstatt der klassischen Suchmaschinen – Bild: Xpert.Digital

Paradigmenwechsel im B2B: Warum klassische Suchmaschinen an Boden verlieren

KI-gestützte Websuche transformiert den B2B-Bereich: Abkehr von klassischen Suchmaschinen

Die Nutzung von KI-Tools für die Informationsbeschaffung im B2B-Sektor zeigt eine deutliche Dynamik, die einen Paradigmenwechsel im Suchverhalten von Unternehmen andeutet. Während klassische Suchmaschinen weiterhin eine wichtige Rolle spielen, gewinnen KI-basierte Suchlösungen zunehmend an Bedeutung – insbesondere für komplexe geschäftliche Entscheidungsprozesse, Produktrecherchen und Lieferantenbewertungen. Laut verschiedenen Marktforschungen nutzen zwischen 67% und 90% der B2B-Unternehmen bereits KI-Tools, wobei ein signifikanter Anteil diese Technologien speziell für Recherchezwecke einsetzt, die traditionell von klassischen Suchmaschinen dominiert wurden.

Angesichts der Tatsache, dass zwischen 67% und 90% der B2B-Entscheider KI-gestützte Websuchen gegenüber klassischen Suchmaschinen bevorzugen, ist es unerlässlich, in den Quellen dieser KI-Suchen prominent vertreten zu sein. Eine Listung stellt sicher, dass Ihr Unternehmen bei relevanten Anfragen angezeigt wird und von potenziellen Kunden gefunden werden kann.

Xpert.Digital bietet hier einen enormen Branchenvorsprung im B2B-Bereich. Nicht nur, dass sie sich auf die Optimierung für KI-Suchalgorithmen spezialisiert haben, sondern ihre Inhalte sind auch in 18 Sprachen verfügbar. Dies eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, ein globales Publikum zu erreichen und in verschiedenen Märkten sichtbar zu sein, was ein deutliches Unterscheidungsmerkmal gegenüber Wettbewerbern darstellt. Als Industrie-Hub in Verbindung mit KI-SEO-Expertise positioniert sich Xpert.Digital als führender Partner, um die Vorteile der KI-Transformation im B2B-Sektor voll auszuschöpfen.

Passend dazu:

Der wachsende Einfluss von KI auf das B2B-Suchverhalten

Die Daten sprechen eine deutliche Sprache: Künstliche Intelligenz transformiert die Art und Weise, wie B2B-Unternehmen nach Informationen suchen. Der B2B-Marktmonitor 2024 zeigt, dass über drei Viertel der befragten Unternehmen bereits KI-Tools für verschiedene Zwecke einsetzen, darunter vorausschauende Analysen, dynamische Preisanpassungen und individuelle Produktempfehlungen. Diese Entwicklung ist Teil eines größeren Trends, bei dem KI zunehmend in Geschäftsprozesse integriert wird.

Eine aktuelle Umfrage von Civey im Auftrag der DMEXCO unterstreicht diesen Wandel: Für etwa 21,4% der Fachkräfte in Marketing und Kommunikation sind KI-Chatbots bereits genauso vertraute Recherche-Tools wie klassische Suchmaschinen. Verena Gründel, Brand & Communications Director bei der DMEXCO, hebt hervor, dass die Vormachtstellung der Suchmaschinen nicht unverrückbar ist. Zwar befinden sich die Entwicklungen noch in einem frühen Stadium, doch zeigen insbesondere Marketeers eine klare und zukunftsweisende Tendenz auf.

Noch beeindruckender sind die Daten einer Forrester-Studie, die zeigt, dass bis zu 90% der B2B-Käufer bereits generative KI-Tools für ihre Recherche und Entscheidungsfindung nutzen. Diese hohe Adaptionsrate signalisiert einen fundamentalen Wandel im Informationsbeschaffungsprozess von B2B-Entscheidern.

Verschiebung der Nutzungspräferenzen

Der Aufstieg von KI-Suchtools im B2B-Bereich erklärt sich durch mehrere Faktoren. Im Vergleich zu klassischen Suchmaschinen bieten KI-basierte Lösungen einige entscheidende Vorteile:

  • Aufbereitung und Zusammenfassung: 36% der Marketing-Experten sehen in der Art der Aufbereitung und Zusammenfassung von Informationen den größten Vorteil von KI-Chatbots gegenüber klassischen Suchmaschinen.
  • Zeitersparnis: 34% der Befragten verweisen auf die Zeitersparnis als wesentlichen Vorteil.
  • Dialogmöglichkeit: 17% schätzen die Möglichkeit zum Dialog mit dem KI-System.
  • Detaillierte Erklärungen und personalisierte Antworten: 14% bzw. 11% sehen darin weitere Pluspunkte gegenüber herkömmlichen Suchmaschinen.

KI-gestützte Suchlösungen im B2B-Kontext

Die KI-Revolution im Suchbereich manifestiert sich in verschiedenen Formen und Anwendungen, die speziell auf die Bedürfnisse von B2B-Unternehmen zugeschnitten sind.

Generative KI-Tools transformieren die Recherche

Generative KI-Plattformen wie ChatGPT, Perplexity oder Google Gemini verändern grundlegend, wie B2B-Unternehmen nach Informationen suchen. Diese Tools ermöglichen eine dialogorientierte, kontextbewusste Informationsbeschaffung, die über das einfache Keyword-Matching traditioneller Suchmaschinen hinausgeht. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass diese KI-Systeme Nutzerfragen präzise verstehen und kontextrelevante, strukturierte Antworten liefern können.

Die Gartner-Studie bestätigt diesen Trend: Generative KI-Tools wie ChatGPT und Perplexity gehören zu den beliebtesten KI-Anwendungen im B2B-Marketing. Diese Werkzeuge werden vor allem für die Content-Erstellung genutzt, gefolgt von Conversational AI wie Chatbots und virtuellen Assistenten, die die Nutzererfahrung auf Websites verbessern.

Spezialisierte B2B-Suchplattformen

Neben allgemeinen generativen KI-Tools entstehen zunehmend spezialisierte B2B-Suchplattformen. Ein Beispiel ist die KI-gestützte B2B-Suchmaschine Accio von Alibaba, die innerhalb eines Monats nach ihrem Launch eine halbe Million Nutzer aus dem KMU-Segment gewinnen konnte. Diese Plattform verarbeitet natürlichsprachliche Eingaben in fünf Sprachen und wurde mit über 200 Millionen branchenspezifischen Parametern trainiert, um Anbieter aus mehr als 7.600 Produktkategorien zu katalogisieren.

Ein weiteres Beispiel ist “Ensun”, eine KI-basierte Lösung, die speziell für die Lieferantensuche entwickelt wurde. Sie macht Unternehmen auffindbar, die selbst bei Suchmaschinen-Giganten wie Google nicht gelistet sind, und ermöglicht so einen umfassenderen Überblick über potenzielle Geschäftspartner.

Passend dazu:

Anwendungsfälle und Vorteile im B2B-Einkaufsprozess

Effizienzsteigerung bei der Lieferantensuche

Die Suche nach geeigneten Lieferanten stellt einen zentralen Anwendungsfall für KI-Tools im B2B-Bereich dar. Laut Christopher Hill von Ensun nutzen die meisten Einkäufer im Arbeitsalltag klassische Suchmaschinen wie Google, wenn sie nach Lieferanten und Partnerunternehmen suchen – insbesondere bei neuartigen technologischen Themen. KI-Lösungen ermöglichen hier einen erheblichen Effizienzgewinn durch automatisierte und präzisere Suchergebnisse.

KI-Systeme können Lieferantendaten analysieren, relevante Veränderungen erkennen und die Verantwortlichen bei der Aktualisierung der Lieferantenstammdaten unterstützen. Zudem ermöglichen sie eine tiefgreifende Analyse der Lieferantenqualität, indem sie Daten auswerten, Muster erkennen und Empfehlungen für Lieferantengespräche geben.

Optimierung des gesamten Kaufprozesses

Die Vorteile von KI-Tools erstrecken sich über den gesamten B2B-Kaufprozess. Eine beeindruckende Statistik zeigt, dass 86% der B2B-Einkäufer KI-Tools im Einkaufsprozess einsetzen würden. Diese hohe Bereitschaft erklärt sich durch mehrere Faktoren:

  • Personalisierte Empfehlungen: KI-Tools können auf die spezifischen Bedürfnisse und das frühere Verhalten eines Käufers zugeschnittene Empfehlungen bieten.
  • Effizienzsteigerung: Der Verkaufsprozess wird effizienter und zufriedenstellender für den Kunden, was zu höherer Loyalität führt.
  • Datenbasierte Entscheidungen: Durch die Analyse von Daten und die Vorhersage des Käuferverhaltens können Unternehmen ihre Verkaufsstrategien optimieren.

Ein konkretes Beispiel ist der Intershop Copilot, ein KI-gestützter Beschaffungs- und Service-Assistent, der speziell auf die Bedürfnisse von B2B-Kunden zugeschnitten ist. Er bietet eine dialogbasierte Benutzeroberfläche für ein personalisiertes Einkaufserlebnis und versteht Kundenanfragen präzise dank generativer KI und eines Large Language Models.

Auswirkungen auf SEO und Marketing-Strategien

Die zunehmende Nutzung von KI-Tools hat tiefgreifende Auswirkungen auf SEO und Marketing-Strategien im B2B-Bereich. Seit Google KI-Zusammenfassungen in den Suchergebnissen anzeigt, verändert sich das Suchverhalten – und damit auch die Spielregeln im SEO. Besonders für B2B-Webseiten und B2B-Onlineshops ergeben sich neue Herausforderungen, aber auch Chancen.

GAIO – die neue SEO-Disziplin

Eine bemerkenswerte Entwicklung ist das Aufkommen von GAIO (Generative AI Optimization). Obwohl diese Disziplin noch relativ neu ist und die Mechanismen und Algorithmen nicht vollständig transparent sind, geben bereits knapp 24% der Marketingexperten an, aktiv daran zu arbeiten, ihre Dienstleistungen und Produkte in den Antworten von ChatGPT & Co. zu positionieren.

Die Optimierungsstrategien umfassen:

  • Optimierung von Stichworten (21%)
  • Verbesserung der Präsenz in sozialen Medien (17%)
  • Arbeit an einer besseren Struktur der Inhalte und der Darstellung aktueller Themen (jeweils 15%)

Man kann davon ausgehen, dass GAIO – Generative AI Optimization – in naher Zukunft ebenso selbstverständlich sein wird wie SEO, erklärt Verena Gründel. Jede Marketingabteilung sollte sich daher mittelfristig intensiv mit diesem Thema beschäftigen, da vermutlich schon bald spezialisierte Agenturen für GAIO auf dem Markt auftauchen werden.

Anpassungsstrategien für B2B-Unternehmen

B2B-Unternehmen müssen ihre Inhalte so strukturieren, dass sie sowohl für Menschen als auch für KI funktionieren. Konkrete Empfehlungen umfassen:

1. Optimierung von Kategorieseiten:

  • Klare Erklärungen zur Kategorie und zum Produktspektrum
  • Fokus auf Mehrwert, nicht nur Keywords
  • Inhalte, die für KI leicht zusammenfassbar sind

2. Strukturierung von Produktdetailseiten:

  • Saubere Meta-Tags und strukturierte Inhalte
  • Nutzung von FAQs für bessere KI-Interpretation
  • Technische Prüfung auf Indexierungsfehler

Die Verschmelzung von KI und SEO eröffnet neue Chancen für B2B-Unternehmen. KI-Technologien ermöglichen präzisere Analysen sowie effektive Automatisierung und Optimierung, was zu einer höheren Sichtbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit führen kann.

Passend dazu:

Integration in bestehende B2B-Plattformen

Die Integration von KI-Suche in bestehende B2B-Plattformen ist ein weiterer wichtiger Trend. B2B-Ecommerce-Unternehmen erkennen die Wichtigkeit von Suche und Empfehlungen: 38% priorisieren Investitionen in Technologien für Site-Search und/oder Empfehlungen. Diese Priorität erklärt sich durch die Tatsache, dass 61% der Unternehmen berichten, Verkäufe zu verlieren, weil ihre Sucherfahrung nicht gut genug ist.

Die Algolia’s annual B2B Ecommerce Site Search Trends Report zeigt, dass 67% der B2B-E-Commerce-Unternehmen KI und Machine Learning für Wachstum nutzen, und 90% sehen KI als kritisch für ihre langfristige Strategie. Michelle Adams, Präsidentin für Feldoperationen bei Algolia, betont: “Unsere Ergebnisse zeigen, dass 67% der Befragten nicht nur begeistert von der KI-Technologie sind, sondern auch glauben, dass wir die Hype-Phase überwunden haben. KI-Suche ist jetzt zu einer grundlegenden Anforderung für jede B2B-E-Commerce-Strategie geworden.”

Warum KI-Potenziale im B2B-Marketing oft ungenutzt bleiben

Trotz der vielversprechenden Entwicklungen gibt es auch Herausforderungen. Eine große Herausforderung besteht darin, dass viele Unternehmen KI nur für die Content-Produktion nutzen, aber nicht für die Distribution oder Personalisierung. Nur 21% setzen KI für Social Media ein, und nur 32% nutzen KI zur Personalisierung. Das bedeutet: Viele B2B-Marketer produzieren zwar mehr Inhalte, aber sie erreichen nicht gezielt die richtigen Menschen.

Die Zukunft der B2B-Suche

Die Zukunft der B2B-Suche wird voraussichtlich durch eine weitere Integration von KI-Technologien geprägt sein. B2B-Käufer verbringen laut Daten von 6Sense 83% ihrer Zeit mit unabhängiger Recherche, abseits von Vertriebsmitarbeitern. Diese selbstgesteuerte Kaufreise macht generative KI-Tools noch wertvoller als Informationsquelle.

Ein besonders bemerkenswerter Trend ist der Einfluss von KI auf Kaufentscheidungen: Laut Digiday sind die durch ChatGPT-Empfehlungen getriebenen Verkaufskonversionen um 436% gestiegen. Obwohl sich diese Zahl nicht spezifisch auf B2B bezieht, deutet sie auf das enorme Potenzial von KI-gesteuerten Empfehlungen auch im B2B-Kontext hin.

Mit Millennials und Gen Z, die bis 2025 65% der B2B-Entscheidungsträger ausmachen werden, werden KI-gesteuerte Tools auch geschäftliche Einkäufe zunehmend beeinflussen, ähnlich wie es bereits bei Konsumenten zu beobachten ist.

Balance zwischen KI-Suche und klassischen Methoden

Die zunehmende Nutzung von KI-Tools für die Websuche im B2B-Bereich markiert einen signifikanten Wandel im Informationsbeschaffungsprozess. Während klassische Suchmaschinen weiterhin eine wichtige Rolle spielen, gewinnen KI-basierte Lösungen aufgrund ihrer Fähigkeit, komplexe Anfragen zu verstehen, kontextrelevante Antworten zu liefern und den gesamten Einkaufsprozess zu optimieren, zunehmend an Bedeutung.

Für B2B-Unternehmen bedeutet dieser Trend, dass sie ihre Online-Präsenz und Content-Strategien anpassen müssen, um sowohl für traditionelle Suchmaschinen als auch für KI-gestützte Suchtools optimiert zu sein. Der Aufstieg von GAIO als neue Disziplin neben SEO unterstreicht die Notwendigkeit, mit der technologischen Entwicklung Schritt zu halten.

Letztendlich geht es nicht um einen vollständigen Ersatz klassischer Suchmaschinen, sondern um eine strategische Integration von KI-Technologien in den B2B-Recherche- und Einkaufsprozess. Unternehmen, die diesen Wandel erkennen und proaktiv darauf reagieren, werden in der sich verändernden digitalen Landschaft einen Wettbewerbsvorteil haben.

Passend dazu:

 

Ihr globaler Marketing und Business Development Partner

☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch

☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfensteinxpert.digital

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung

☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse

☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen

☑️ Pioneer Business Development / Marketing / PR / Messen


⭐️ Künstliche Intelligenz (KI) - AI-Blog, Hotspot und Content-Hub  ⭐️ AIS Artificial Intelligence Search / KIS - KI-Suche / NEO SEO = NSEO (Next-gen Search Engine Optimization)  ⭐️ XPaper