Sprachauswahl 📢


Semantische Suchmaschine vs. KI-Suche: Marktanteile im Sinkflug | Googles Dominanz bröckelt | Die Alternativen boomen

Veröffentlicht am: 19. April 2025 / Update vom: 19. April 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Semantische Suchmaschine vs. KI-Suche: Marktanteile im Sinkflug | Googles Dominanz bröckelt | Die Alternativen boomen

Semantische Suchmaschine vs. KI-Suche: Marktanteile im Sinkflug | Googles Dominanz bröckelt | Die Alternativen boomen – Bild: Xpert.Digital

Wendepunkt im Suchmaschinenmarkt: KI-basierte Lösungen auf dem Vormarsch

KI vs. Google: Die Schlacht um die Zukunft der Suche hat begonnen

Im April 2025 zeichnet sich im Suchmaschinenmarkt eine bemerkenswerte Entwicklung ab. Google dominiert zwar weiterhin, der Suchmaschinenriese verliert aber langsam stetig Marktanteile, während traditionelle Konkurrenten wie Bing und neue KI-gestützte Suchmaschinen an Boden gewinnen. Diese Verschiebung markiert einen historischen Wendepunkt in der digitalen Suchlandschaft, da Googles Marktanteil erstmals seit einem Jahrzehnt unter die 90-Prozent-Marke gefallen ist.

Passend dazu:

Der Suchmaschinenmarkt in Deutschland

In Deutschland bleibt Google der unangefochtene Marktführer, zeigt aber erste Anzeichen einer abnehmenden Dominanz. Bei der mobilen Suche ist Googles Position mit rund 94 Prozent Marktanteil im März 2025 noch weitgehend unangefochten. Bei Desktop-Suchen hingegen hat Google deutlich an Boden verloren und erreicht nur noch etwa 74 Prozent, während Bing Anteile gewinnen konnte.

Die aktuelle Verteilung im deutschen Suchmarkt zeigt folgendes Bild:

Desktop-Suche in Deutschland

  • Google: 74% (mit Tendenz nach unten)
  • Bing: im Wachstum begriffen
  • Weitere Anbieter (Ecosia, DuckDuckGo, Yahoo): mit geringeren Marktanteilen

Mobile Suche in Deutschland

  • Google: 94% (stabil auf hohem Niveau)
  • Andere Anbieter teilen sich die restlichen 6%

Ecosia hat sich als drittbeliebteste Suchmaschine in Deutschland etabliert mit einem Marktanteil von 1,12%, was das wachsende Umweltbewusstsein der deutschen Nutzer widerspiegelt.

Der globale Suchmaschinenmarkt

Weltweit zeigt sich ein ähnliches, wenn auch differenzierteres Bild. Google dominiert nach wie vor, verliert aber langsam Marktanteile.

Desktop-Suche weltweit:

  • Google: 79,1% (März 2025)
  • Bing: 12%
  • Yahoo: 3%
  • Andere: unter 1% jeweils

Mobile Suche weltweit

  • Google: 94%
  • Yandex: 2,9%
  • Andere Anbieter mit geringen Anteilen

Besonders bemerkenswert ist, dass Googles weltweiter Marktanteil Ende 2024 unter die 90-Prozent-Marke gefallen ist – ein Ereignis, das zuletzt vor zehn Jahren zu beobachten war. Im letzten Quartal 2024 sank der Anteil auf 89,34% (Oktober), 89,99% (November) und 89,73% (Dezember). Diese Zahlen deuten auf einen anhaltenden Trend hin, nicht auf eine vorübergehende Schwankung.

Sonderfall China

Der chinesische Suchmaschinenmarkt weicht deutlich vom globalen Muster ab. Hier ist Bing mit einem überraschend hohen Marktanteil von 48,8% bei der Desktop-Suche führend, gefolgt von Baidu mit 31%. Bei mobilen Suchen kehrt sich das Verhältnis um: Baidu dominiert mit 67% Marktanteil. Google spielt in China mit nur 1,6% Marktanteil praktisch keine Rolle – ein drastischer Kontrast zu seiner globalen Dominanz.

Passend dazu:

Der Aufstieg der KI-Suchmaschinen

Eine der spannendsten Entwicklungen im Suchmaschinenmarkt 2025 ist der Aufstieg KI-gestützter Suchmaschinen, die beginnen, die traditionelle Suche zu revolutionieren.

Perplexity

Die KI-Suchmaschine Perplexity verzeichnet starkes Wachstum und bearbeitet inzwischen etwa 25 Millionen tägliche Nutzeranfragen. Im Jahr 2024 konnte das Unternehmen bereits 250 Millionen Anfragen in einem einzigen Monat verzeichnen. Obwohl der Marktanteil in Deutschland mit 0,0199% (Dezember 2024) noch gering ist, zeigt die Wachstumsrate von 71% pro Monat das enorme Potenzial.

ChatGPT/SearchGPT (OpenAI)

ChatGPT als Suchalternative gewinnt ebenfalls rasch an Bedeutung. Mit einem monatlichen Wachstum von 44% und beeindruckenden 150% bei SearchGPT könnte die Plattform laut Experten bis Ende 2025 einen Marktanteil von 1% erreichen. In Deutschland lag der Traffic-Anteil im Dezember 2024 bei 0,0712% – klein, aber mit rasantem Wachstum.

Passend dazu:

Gründe für die Marktverschiebung

Mehrere Faktoren tragen zu der aktuellen Dynamik im Suchmaschinenmarkt bei:

  • KI-Integration: Die zunehmende Integration von KI-Technologien bei traditionellen Suchmaschinen und das Aufkommen spezialisierter KI-Suchmaschinen verändern die Nutzungsgewohnheiten.
  • Verändertes Nutzerverhalten: Nutzer suchen zunehmend nach personalisierten, direkten Antworten statt nach einer Liste von Links, was den KI-gestützten Ansätzen in die Hände spielt.
  • aSpezialisierung: Suchmaschinen wie DuckDuckGo (Datenschutz) oder Ecosia (Umweltschutz) ziehen spezifische Nutzergruppen an, die bereit sind, von Google zu wechseln.
  • Google AI Overview: Googles eigene Integration von KI in die Suchergebnisse könnte paradoxerweise zu einem Rückgang traditioneller Suchen führen, da Nutzer direkte Antworten erhalten, ohne weitere Links anzuklicken.

Die Zukunft des Suchmaschinenmarktes

Die Entwicklung des Suchmaschinenmarktes 2025 deutet auf einen grundlegenden Wandel hin. Während Google seine Dominanz vorerst behalten wird, scheint der jahrzehntelange unangefochtene Marktführer erstmals ernsthafter Konkurrenz gegenüberzustehen.

Besonders im Bereich der KI-gestützten Suche zeichnet sich ein Wettlauf ab. Perplexity strebt bis Ende des Jahres 100 Millionen tägliche Anfragen an, während SearchGPT von OpenAI mit einem monatlichen Wachstum von 150% noch schneller zulegt.

Die Integration von KI in die Suche wird nicht nur die Marktanteile weiter verschieben, sondern auch die Art und Weise, wie wir Informationen finden und konsumieren, fundamental verändern. Der Trend geht weg von der klassischen linkbasierten Suche hin zu direkten, kontextbezogenen Antworten und assistentenähnlichen Funktionen.

Google reagiert auf diese Herausforderung mit der verstärkten Integration eigener KI-Lösungen wie “AI Overviews” und dem experimentellen “AI Mode”. Ob dies ausreicht, um die Erosion der Marktanteile zu stoppen, bleibt eine der spannendsten Fragen für die Zukunft des digitalen Informationsmarktes.

KI-getriebene Diversifizierung: Das Ende der Suchmaschinen-Monokultur?

Der Suchmaschinenmarkt 2025 befindet sich in einer historischen Umbruchphase. Googles Dominanz bröckelt langsam, während etablierte Konkurrenten wie Bing sowie neue KI-gestützte Suchmaschinen wie Perplexity und SearchGPT an Bedeutung gewinnen. Besonders in Deutschland zeigt sich dieser Trend durch die langsame Diversifizierung des Marktes, auch wenn Google mit über 90% im mobilen Bereich und rund drei Viertel im Desktop-Segment noch klar führt.

Die künstliche Intelligenz erweist sich als der entscheidende Katalysator dieser Entwicklung und wird den Suchmaschinenmarkt in den kommenden Jahren weiter transformieren – möglicherweise schneller, als viele Experten es noch vor kurzem für möglich gehalten hätten.

 

Ihr globaler Marketing und Business Development Partner

☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch

☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!

 

Digital Pioneer - Konrad Wolfenstein

Konrad Wolfenstein

Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.

Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfensteinxpert.digital

Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.

 

 

☑️ KMU Support in der Strategie, Beratung, Planung und Umsetzung

☑️ Erstellung oder Neuausrichtung der Digitalstrategie und Digitalisierung

☑️ Ausbau und Optimierung der internationalen Vertriebsprozesse

☑️ Globale & Digitale B2B-Handelsplattformen

☑️ Pioneer Business Development / Marketing / PR / Messen


⭐️ Künstliche Intelligenz (KI) - AI-Blog, Hotspot und Content-Hub  ⭐️ Sales/Marketing Blog  ⭐️ E-Commerce  ⭐️ Social Media  ⭐️ Presse - Xpert Pressearbeit | Beratung und Angebot  ⭐️ XPaper