Veröffentlicht am: 7. April 2025 / Update vom: 7. April 2025 – Verfasser: Konrad Wolfenstein
Hyundai setzt auf humanoide Roboter: Großaufträge für Boston Dynamics
Große Pläne: Hyundai investiert massiv in Robotik-Technologie
Die südkoreanische Hyundai Motor Group hat am 7. April 2025 bekanntgegeben, dass sie beabsichtigt, Zehntausende humanoide Roboter des Typs Atlas von ihrer Tochtergesellschaft Boston Dynamics zu erwerben. Diese bedeutende Investition soll über einen Zeitraum von mehreren Jahren erfolgen und markiert einen wichtigen Meilenstein in der strategischen Ausrichtung des Automobilkonzerns auf Robotik und automatisierte Produktionsprozesse.
Passend dazu:
- Atlas Robotik 2.0: Der technologische Fortschritt des humanoiden Roboters „Atlas“ und die Rolle von Hyundai in seiner Entwicklung
Die Partnerschaft zwischen Hyundai und Boston Dynamics
Hyundai hatte bereits im Jahr 2020 einen Mehrheitsanteil von 80 Prozent an Boston Dynamics für 1,1 Milliarden US-Dollar erworben, während der vorherige Eigentümer SoftBank die restlichen 20 Prozent behielt. Diese Übernahme war Teil von Hyundais langfristiger Strategie, sich als “Smart Mobility Solution Provider” zu positionieren und neben autonomem Fahren und künstlicher Intelligenz auch im Bereich Robotik Fuß zu fassen.
Jaehoon Chang, Vizevorsitzender der Hyundai Motor Group, betonte die strategische Bedeutung der Zusammenarbeit mit Boston Dynamics und der Robotik-KI. Er erklärte, dass physische KI und humanoide Roboter die Geschäftslandschaft von Hyundai auf ein neues Niveau heben werden und die gemeinsame Arbeit den Prozess beschleunigen soll, eine Führungsposition in der Robotikindustrie zu erreichen.
Der neue elektrische Atlas-Roboter
Im April 2024 stellte Boston Dynamics eine komplett überarbeitete Version seines humanoiden Roboters Atlas vor, der nun mit elektrischen statt hydraulischen Antrieben ausgestattet ist. Diese technische Umstellung bringt mehrere Vorteile mit sich:
- Der Roboter ist deutlich schlanker und agiler geworden
- Er verfügt über eine höhere Kraft und Gelenkigkeit
- Viele Gelenke können um 360 Grad gedreht werden, was Bewegungen ermöglicht, die für Menschen physisch unmöglich sind
- Die elektrischen Aktuatoren sind zuverlässiger als die Hydraulik-Technik des Vorgängermodells, bei dem bei Stürzen gelegentlich Hydraulik-Flüssigkeit aus den Gelenken spritzte
Boston Dynamics beschreibt den neuen Atlas als “den dynamischsten humanoiden Roboter der Welt”, der für reale Anwendungen konzipiert wurde. Das System kombiniert ein fortschrittliches Steuerungssystem mit modernster Hardware, die dem Roboter die Kraft und Balance verleiht, fortgeschrittene athletische Bewegungen und Agilität zu demonstrieren.
Einsatz in der Automobilproduktion
Hyundai plant, die Atlas-Roboter schrittweise in seine Automobilproduktion zu integrieren. Bereits im Januar 2025 hatte der Konzern angekündigt, den Atlas-Roboter bis Ende des Jahres in seinen Produktionsstätten zu testen, wobei das Hyundai Motor Group Singapore Global Innovation Center (HMGICS) als ein möglicher Standort für diese Tests genannt wurde.
Boston Dynamics hat bereits erste konkrete Anwendungsszenarien im Automobilbau demonstriert. In einem Video zeigt das Unternehmen, wie der Atlas-Roboter Stoßdämpfer für Automobile aus einer Lieferbox entnimmt und für die Weiterverwendung in Fächer einsortiert. Dabei erfasst und verfolgt die Sensorik des Roboters permanent wichtige Merkmale der Bauteile.
Passend dazu:
- Boston Dynamics und das Robotics & AI Institute (RAI Institute) – Von Stolpern zu Saltos: Atlas’ KI-Upgrade definiert humanoide Fähigkeiten neu
Strategische Bedeutung und Marktkontext
Die Investition in Zehntausende Atlas-Roboter ist Teil einer größeren Strategie von Hyundai. Kürzlich kündigte der Konzern an, insgesamt 21 Milliarden US-Dollar in den USA zu investieren, wovon 6 Milliarden für Innovation und den Ausbau strategischer Partnerschaften mit US-Unternehmen vorgesehen sind.
Im Bereich humanoider Roboter für die Automobilindustrie gibt es inzwischen mehrere Wettbewerber:
- Das Start-up Figure AI hat mit BMW vereinbart, Roboter für den Einsatz in der Autoproduktion in South Carolina zu liefern
- Mercedes testet Roboter der Firma Apptronik in der Fertigung
- Tesla entwickelt unter der Leitung von Elon Musk den Roboter “Optimus”
Finanzierung und Umsetzung
Details zur finanziellen Seite des Deals zwischen Hyundai und Boston Dynamics wurden nicht bekannt gegeben. Es ist unklar, wie viel Hyundai in Boston Dynamics investieren will und welcher Preis pro Atlas-Roboter veranschlagt wird.
Fest steht jedoch, dass Hyundai durch den Kauf von Robotern Entwicklungshilfe leisten und beim massenhaften Bau der Roboter unterstützen will. Der Konzern plant, Produktionsanlagen für die Herstellung der Atlas-Roboter bereitzustellen, um die Massenproduktion zu ermöglichen.
Produktionshilfe der Zukunft: Hyundais Großoffensive mit Atlas-Robotern
Die Ankündigung von Hyundai, Zehntausende Atlas-Roboter zu erwerben, unterstreicht das wachsende Interesse der Automobilindustrie an humanoiden Robotern als Unterstützung in der Produktion. Die enge Zusammenarbeit zwischen Hyundai und Boston Dynamics könnte die Weiterentwicklung und Kommerzialisierung von humanoiden Robotern beschleunigen und deren Einsatz in industriellen Umgebungen vorantreiben. Die kommenden Jahre werden zeigen, inwieweit sich diese Technologie in der Automobilproduktion etablieren kann und welche praktischen Vorteile sie gegenüber konventionellen Industrierobotern bietet.
Passend dazu:
Ihr globaler Marketing und Business Development Partner
☑️ Unsere Geschäftssprache ist Englisch oder Deutsch
☑️ NEU: Schriftverkehr in Ihrer Landessprache!
Gerne stehe ich Ihnen und mein Team als persönlicher Berater zur Verfügung.
Sie können mit mir Kontakt aufnehmen, indem Sie hier das Kontaktformular ausfüllen oder rufen Sie mich einfach unter +49 89 89 674 804 (München) an. Meine E-Mail Adresse lautet: wolfenstein∂xpert.digital
Ich freue mich auf unser gemeinsames Projekt.