Veröffentlicht am: 17. November 2024 / Update vom: 17. November 2024 – Verfasser: Konrad Wolfenstein
Von Smart Homes zu Smart Factories und Logistics: Wie IoT und IIoT die Welt vernetzen
Sensoren und Netzwerke: Einblick in die Zukunft des IoT und IIoT
Das Internet der Dinge (IoT) und das industrielle Internet der Dinge (IIoT) sind zwei eng verwandte Konzepte, die auf der Vernetzung von Geräten über das Internet basieren. Beide Technologien nutzen Sensoren, Daten und Netzwerke, um Systeme effizienter zu gestalten, jedoch unterscheiden sie sich grundlegend in ihren Anwendungsbereichen, Zielen und technologischen Anforderungen. Während das IoT primär auf den Endverbraucher abzielt und alltägliche Anwendungen wie Smart Homes oder Wearables unterstützt, konzentriert sich das IIoT auf industrielle Prozesse und die Optimierung von Produktionsabläufen.
Ursprung des IIoT
Der Begriff „Industrial Internet of Things“ (IIoT) wurde maßgeblich von General Electric (GE) geprägt. Im Jahr 2012 führte GE diesen Begriff im Rahmen einer Initiative ein, die darauf abzielte, die Digitalisierung und Vernetzung in industriellen Prozessen voranzutreiben. Das Hauptziel bestand darin, durch den Einsatz vernetzter Maschinen, fortschrittlicher Sensoren und datenbasierter Analysen die Effizienz in der Industrie zu steigern und neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Diese Entwicklung war Teil der sogenannten vierten industriellen Revolution, auch bekannt als „Industrie 4.0“, die auf Automatisierung und Digitalisierung von Produktionsprozessen basiert.
Das IIoT baut auf dem allgemeinen Konzept des IoT auf, erweitert es jedoch speziell für industrielle Anwendungen. Es spielt eine Schlüsselrolle in der modernen Fertigung, Logistik, Energieversorgung sowie in anderen Industriezweigen, in denen Effizienzsteigerung und Kostensenkung durch die Nutzung von Echtzeitdaten entscheidend sind.
Passend dazu:
Unterschiede zwischen IoT und IIoT
Anwendungsbereich
IoT
Das IoT richtet sich hauptsächlich an Verbraucher und wird in alltäglichen Anwendungen eingesetzt. Beispiele hierfür sind Smart Homes, Wearables wie Smartwatches oder vernetzte Haushaltsgeräte wie intelligente Thermostate oder Beleuchtungssysteme. Der Hauptzweck des IoT besteht darin, den Komfort und die Effizienz im Alltag zu erhöhen. Ein Beispiel wäre ein Kühlschrank, der automatisch Lebensmittel nachbestellt oder eine Heizungsanlage, die sich an die Anwesenheit der Bewohner anpasst.
IIoT
Das IIoT hingegen findet in industriellen Umgebungen Anwendung. Es wird beispielsweise in der Fertigung eingesetzt, um Produktionsprozesse zu optimieren, in der Logistik zur Überwachung von Lieferketten oder in der Landwirtschaft zur Automatisierung von Bewässerungssystemen. Auch in Bereichen wie Energieversorgung oder Bergbau spielt das IIoT eine zentrale Rolle. Ziel ist es hier nicht nur, Prozesse effizienter zu gestalten, sondern auch Ausfallzeiten zu minimieren und durch vorausschauende Wartung teure Reparaturen zu vermeiden.
Passend dazu:
Ziele
IoT
Das Hauptziel des IoT besteht darin, das Leben der Verbraucher bequemer und effizienter zu gestalten. Ein typisches Beispiel ist die Fernsteuerung von Haushaltsgeräten über Smartphones oder die Überwachung von Gesundheitsdaten durch Wearables wie Fitnessarmbänder oder smarte Blutdruckmessgeräte.
IIoT
Im Gegensatz dazu zielt das IIoT darauf ab, betriebliche Effizienz zu verbessern und Produktionsprozesse zu optimieren. Durch den Einsatz von Sensoren können Maschinen überwacht werden, um Probleme frühzeitig zu erkennen und Wartungsarbeiten rechtzeitig durchzuführen. Dies minimiert Ausfallzeiten und erhöht die Produktivität. Zudem ermöglicht das IIoT eine präzisere Steuerung von Maschinen in Echtzeit sowie eine effizientere Ressourcennutzung.
Technologie und Komplexität
IoT
Die Technologie hinter dem IoT ist oft relativ einfach gehalten. Die verwendeten Geräte nutzen häufig WLAN oder Bluetooth zur Kommunikation und erzeugen vergleichsweise geringe Datenmengen. Ein typisches Beispiel wäre ein intelligentes Thermostat, das die Temperatur im Haus basierend auf den Vorlieben der Bewohner reguliert.
IIoT
Im Gegensatz dazu sind IIoT-Systeme wesentlich komplexer. Sie verwenden hochpräzise Sensoren und Aktoren, die große Datenmengen in Echtzeit erfassen müssen. Diese Daten werden oft für kritische Anwendungen wie vorausschauende Wartung oder die Optimierung ganzer Produktionslinien genutzt. Technologien wie Machine-to-Machine-Kommunikation (M2M), Big Data sowie maschinelles Lernen spielen im IIoT eine zentrale Rolle. Diese Technologien ermöglichen es Unternehmen, riesige Mengen an Daten aus verschiedenen Quellen zu analysieren und daraus wertvolle Erkenntnisse für ihre Geschäftsprozesse abzuleiten.
Datenanforderungen
IoT
Die im IoT erzeugten Datenmengen sind meist überschaubar. Da es sich oft um einfache Anwendungen handelt – wie etwa das Einschalten eines Lichts per Smartphone –, sind auch die Anforderungen an Datenspeicherung und -verarbeitung relativ gering.
IIoT
Im Gegensatz dazu fallen im IIoT deutlich größere Datenmengen an. Industrielle Prozesse müssen kontinuierlich überwacht werden, was eine enorme Menge an Sensordaten erzeugt. Diese Daten müssen nicht nur gespeichert werden, sondern auch in Echtzeit verarbeitet werden können. Hier kommen Big-Data-Technologien zum Einsatz sowie fortschrittliche Analyseverfahren wie maschinelles Lernen oder künstliche Intelligenz (KI), um aus den gesammelten Daten wertvolle Informationen abzuleiten.
Zielgruppe
IoT
Die Zielgruppe des IoT sind vor allem Endverbraucher (B2C). Diese möchten durch vernetzte Geräte ihren Alltag vereinfachen – sei es durch smarte Haushaltsgeräte oder durch Wearables zur Überwachung ihrer Gesundheit.
IIoT
Das IIoT richtet sich hingegen an Unternehmen (B2B), insbesondere aus der Industrie. Diese Unternehmen streben danach, ihre Produktionsprozesse effizienter zu gestalten und Kosten zu senken. Ein Beispiel wäre ein Automobilhersteller, der seine Fertigungsstraßen durch den Einsatz vernetzter Maschinen optimiert oder ein Logistikunternehmen, das seine Lieferketten mithilfe von Echtzeitdaten besser überwacht.
Infrastruktur zur Verarbeitung großer Datenmengen in Echtzeit
Während das IoT darauf abzielt, den Alltag komfortabler zu gestalten, erfordert das IIoT eine robuste Infrastruktur zur Verarbeitung großer Datenmengen in Echtzeit. In industriellen Anwendungen müssen riesige Mengen an Sensordaten kontinuierlich erfasst und analysiert werden – oft ohne Verzögerung –, um sofortige Entscheidungen treffen zu können.
Die Verarbeitung dieser großen Datenmengen stellt hohe Anforderungen an Netzwerke sowie Rechenkapazitäten vor Ort (Edge Computing) oder in der Cloud. Edge Computing spielt dabei eine besondere Rolle im IIoT-Kontext: Es ermöglicht es Unternehmen, Daten direkt dort zu verarbeiten, wo sie entstehen – also beispielsweise direkt an einer Maschine –, ohne dass diese erst über weite Strecken an zentrale Server gesendet werden müssen.
Darüber hinaus ist Cybersicherheit ein entscheidendes Thema im IIoT-Bereich. Da industrielle Anlagen zunehmend vernetzt sind und sensible Daten austauschen, steigt auch das Risiko für Cyberangriffe erheblich an. Unternehmen müssen daher sicherstellen, dass ihre Netzwerke ausreichend geschützt sind – sowohl gegen externe Bedrohungen als auch gegen interne Schwachstellen.
Das Internet of Things ist primär auf den Verbraucher ausgerichtet und unterstützt alltägliche Anwendungen. Dagegen konzentriert sich das Industrial Internet of Things (IIoT) auf industrielle Prozesse mit dem Ziel der Optimierung von Produktionsabläufen sowie der Steigerung betrieblicher Effizienz. Beide Konzepte basieren auf ähnlichen Technologien – wie Sensoren oder Netzwerken –, unterscheiden sich jedoch deutlich hinsichtlich ihrer Anwendungsbereiche sowie ihrer technologischen Komplexität.
Das IIoT spielt insbesondere im Kontext der vierten industriellen Revolution eine zentrale Rolle und wird weiterhin maßgeblich dazu beitragen, industrielle Prozesse effizienter zu gestalten sowie neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen
Passend dazu: