Sprachauswahl 📢 X


Warum PV-Parkplatzanlagen noch immer ein Nischendasein führen – Vermeintliche Nachteile oft überbewertet

Veröffentlicht am: 10. November 2024 / Update vom: 10. November 2024 – Verfasser: Konrad Wolfenstein

Warum PV-Parkplatzanlagen noch immer ein Nischendasein führen - Vermeintliche Nachteile oft überbewertet

Warum PV-Parkplatzanlagen noch immer ein Nischendasein führen – Vermeintliche Nachteile oft überbewertet – Bild: Xpert.Digital

Solarcarports: Innovationsbremse überwinden und Umweltvorteile nutzen

Ökologische Vorteile von Solarcarports

Obwohl das Potenzial von solarüberdachten Parkplätzen, sogenannten Solarcarports, zur nachhaltigen Energiegewinnung und zur Verbesserung der Umweltbilanz enorm ist, findet man sie in Deutschland, Österreich und der Schweiz noch vergleichsweise selten. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von hohen Investitionskosten und bürokratischen Hürden bis hin zur vermeintlich besseren Wirtschaftlichkeit von Dachanlagen. Doch ein genauerer Blick offenbart, dass diese Einschätzung oft zu kurz greift und die Vorteile von Solarcarports unterschätzt.

Zunächst einmal bieten Solarcarports handfeste ökologische Vorteile. Sie tragen zur Verbesserung der Ökobilanz bei, indem sie sauberen Strom erzeugen und CO2-Emissionen reduzieren. Gleichzeitig bieten sie den parkenden Fahrzeugen Schutz vor Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee und Hagel, sowie im Sommer Schatten und Kühlung, was insbesondere bei Elektroautos die Batterie schont und deren Reichweite positiv beeinflussen kann. Die Flächenversiegelung, die oft als Argument gegen Solarcarports angeführt wird, lässt sich durch wasserdurchlässige Bodenbeläge und die Integration von Begrünungselementen minimieren. So können Solarcarports sogar zur Förderung der Biodiversität beitragen und das Mikroklima positiv beeinflussen.

Wirtschaftliche Vorteile von PV-Parkplatzanlagen

Auch die wirtschaftlichen Vorteile sind nicht von der Hand zu streichen. Der selbst erzeugte Strom kann direkt vor Ort genutzt werden, beispielsweise zum Laden von Elektroautos oder zur Versorgung von angrenzenden Gebäuden. Überschüssiger Strom kann ins öffentliche Netz eingespeist werden, was zusätzliche Einnahmen generiert. Darüber hinaus steigern Solarcarports die Attraktivität von Unternehmen und Einrichtungen für Kunden und Mitarbeiter. Ein überdachter Parkplatz ist ein attraktiver Service, der die Mitarbeiterzufriedenheit erhöht und das Unternehmensimage positiv prägt. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels kann dies ein wichtiger Wettbewerbsvorteil sein.

Herausforderungen bei den Kosten

Ein häufig genanntes Hindernis für die Verbreitung von Solarcarports sind die vermeintlich hohen Kosten, insbesondere für die Unterkonstruktionen und Fundamente. Standardisierte Systeme von manchen Anbietern können tatsächlich kostspielig sein. Hier ist es jedoch wichtig, differenziert zu betrachten. Innovative Systemlösungen mit optimierten Konstruktionen und multifunktionalen Eigenschaften, wie beispielsweise integrierte Regenwassernutzung oder LED-Beleuchtung, können die Kosten deutlich senken und gleichzeitig den Nutzen erhöhen. Durch die Kombination verschiedener Funktionen lassen sich Synergieeffekte erzielen und die Gesamtinvestition rentabler gestalten. Langfristig betrachtet können die Einsparungen durch die Stromerzeugung und die Vermeidung von Kosten für fossile Energieträger die anfänglichen Investitionskosten deutlich überwiegen.

Bürokratische Hürden und Genehmigungsverfahren

Ein weiterer Hemmschuh für den Ausbau von Solarcarports sind die oft langwierigen Genehmigungsverfahren. Die zuständigen Behörden sind mitunter mit der neuen Technologie noch nicht ausreichend vertraut und die Bearbeitung der Anträge kann sich dadurch verzögern. Eine Vereinfachung und Beschleunigung der Genehmigungsverfahren ist daher dringend notwendig, um den Ausbau von Solarcarports voranzutreiben. Hier ist die Politik gefordert, klare Richtlinien und vereinfachte Prozesse zu schaffen.

Förderprogramme und Unterstützung

Zwar existieren Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene, diese reichen jedoch oft nicht aus, um die Kostenunterschiede zu Dachanlagen vollständig auszugleichen. Die Förderlandschaft ist zudem komplex und unübersichtlich, was die Antragstellung für Unternehmen und Privatpersonen erschwert. Eine stärkere und zielgerichtetere Förderung von Solarcarports wäre ein wichtiger Impuls für den Ausbau dieser Technologie. Dabei sollten nicht nur die reinen Investitionskosten, sondern auch die positiven ökologischen und gesellschaftlichen Effekte berücksichtigt werden.

Geeignete Flächen optimal nutzen

Trotz der vorhandenen geeigneten Flächen setzen Unternehmen und Einrichtungen bisher primär auf Dachanlagen, da deren Planung und Installation als einfacher gelten. Diese Einschätzung ist jedoch oft oberflächlich. Auch bei Dachanlagen gibt es Herausforderungen, beispielsweise statische Belastbarkeit oder die Integration in die bestehende Dachkonstruktion. Moderne Solarcarport-Systeme sind hingegen modular aufgebaut und lassen sich flexibel an die jeweiligen Gegebenheiten anpassen. Die Installation ist in der Regel schnell und unkompliziert. Durch die Nutzung von Parkplatzflächen wird zudem kein zusätzlicher Platz benötigt, was insbesondere in dicht besiedelten Gebieten ein großer Vorteil ist.

Das Potenzial von Solarcarports in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist noch längst nicht ausgeschöpft. Die vermeintlichen Nachteile werden oft überbewertet, während die zahlreichen Vorteile – ökologisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich – unterschätzt werden. Durch eine Kombination aus innovativen Technologien, vereinfachten Genehmigungsverfahren und einer zielgerichteten Förderung kann der Ausbau von Solarcarports deutlich beschleunigt werden. Solarcarports sind nicht nur eine sinnvolle Ergänzung zu Dachanlagen, sondern bieten eine eigenständige und zukunftsfähige Lösung für die nachhaltige Energiegewinnung und die Gestaltung unserer urbanen Räume. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und schaffen gleichzeitig attraktive und umweltfreundliche Parkmöglichkeiten.

Passend dazu:

Sonnenstrom auf Asphalt: Das ungenutzte Potenzial von Parkplätzen

In den letzten Jahren hat die Bedeutung erneuerbarer Energien stark zugenommen, insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel und die Notwendigkeit, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie es ermöglichen, aus Sonnenenergie Strom zu erzeugen. Während PV-Anlagen auf Dächern von Gebäuden immer häufiger zu sehen sind, bleibt das Potenzial von Parkplätzen als Flächen für Solaranlagen in Deutschland, Österreich und der Schweiz weitgehend ungenutzt. Obwohl Parkplätze große ungenutzte Flächen bieten, die sich ideal für die Installation von Solaranlagen eignen würden, gibt es bisher nur wenige überdachte Parkplätze mit PV-Anlagen in diesen Ländern. Dies liegt an einer Vielzahl von Faktoren, darunter hohe Kosten, bürokratische Hürden und die Tatsache, dass Dachanlagen wirtschaftlich oft attraktiver sind.

Ökologische und wirtschaftliche Vorteile von PV-überdachten Parkplätzen

Parkplätze mit Solaranlagen bieten zahlreiche Vorteile sowohl aus ökologischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht. Ein überdachter Parkplatz mit Photovoltaikanlagen hat das Potenzial, die Umweltbilanz eines Unternehmens oder einer öffentlichen Einrichtung erheblich zu verbessern. Zum einen wird durch die Erzeugung von Solarstrom der Bedarf an fossilen Brennstoffen reduziert, was zur Senkung der CO₂-Emissionen beiträgt. Zum anderen bieten PV-überdachte Parkplätze zusätzlichen Nutzen für die Nutzer: Die Überdachung schützt Fahrzeuge vor direkter Sonneneinstrahlung und reduziert so die Aufheizung der Autos im Sommer. Dies führt zu einem höheren Komfort für die Nutzer und kann sogar den Energieverbrauch der Fahrzeuge senken, da weniger Klimaanlage benötigt wird.

Neben den ökologischen Vorteilen bieten PV-überdachte Parkplätze auch wirtschaftliche Anreize. Unternehmen können den erzeugten Strom entweder selbst nutzen oder ins öffentliche Netz einspeisen und so Einnahmen generieren. Darüber hinaus kann eine solche Anlage zur Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit beitragen, da überdachte Parkplätze als zusätzlicher Komfort wahrgenommen werden.

Trotz dieser Vorteile bleibt der Ausbau von PV-Anlagen auf Parkplätzen in Deutschland, Österreich und der Schweiz hinter den Erwartungen zurück.

Hohe Kosten als zentrale Herausforderung

Einer der Hauptgründe dafür, dass nur wenige Parkplätze mit Solaranlagen überdacht sind, sind die hohen Kosten für die Errichtung solcher Anlagen. Im Vergleich zu Dachanlagen sind PV-überdachte Parkplätze deutlich teurer. Dies liegt vor allem an den hohen Investitionskosten für die Unterkonstruktionen und Fundamente, die notwendig sind, um die Solarmodule stabil und sicher zu installieren. Während bei Dachanlagen bereits eine tragfähige Struktur vorhanden ist – nämlich das Dach des Gebäudes –, muss bei einem Parkplatz zunächst eine stabile Überdachung errichtet werden, bevor überhaupt an die Installation von Solarmodulen gedacht werden kann.

Die Kosten für diese Unterkonstruktionen variieren je nach Größe des Parkplatzes und den spezifischen Anforderungen an Statik und Sicherheit. Standardanbieter verlangen oft hohe Preise für diese Konstruktionen, was viele Unternehmen abschreckt. Es gibt zwar inzwischen spezialisierte Anbieter, die kostengünstigere Lösungen anbieten – sogenannte System-PV-Parkplätze –, doch auch diese sind in der Regel noch teurer als herkömmliche Dachanlagen.

Bürokratische Hürden bremsen den Ausbau

Ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Ausbau von PV-Anlagen auf Parkplätzen hemmt, sind lange Genehmigungsverfahren und bürokratische Hürden. In vielen Regionen Deutschlands sowie in Österreich und der Schweiz ist es notwendig, umfangreiche Genehmigungen einzuholen, bevor eine solche Anlage errichtet werden darf. Dies betrifft nicht nur baurechtliche Genehmigungen für die Errichtung der Überdachung selbst, sondern auch spezielle Regelungen im Zusammenhang mit dem Denkmalschutz oder dem Naturschutz.

Diese langwierigen Genehmigungsverfahren führen dazu, dass viele Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen davor zurückschrecken, in PV-überdachte Parkplätze zu investieren. Sie bevorzugen stattdessen Dachanlagen, da diese oft einfacher zu planen und schneller umzusetzen sind.

Förderungen reichen nicht aus

Obwohl es auf Bundes- und Landesebene verschiedene Förderprogramme gibt, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu unterstützen, reichen diese Förderungen oft nicht aus, um die hohen Kostenunterschiede zwischen PV-Dachanlagen und PV-Parkplatzanlagen vollständig auszugleichen. In Deutschland gibt es beispielsweise das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das Einspeisevergütungen für Solarstrom bietet. Auch in Österreich und der Schweiz existieren ähnliche Förderprogramme.

Diese Förderungen sind jedoch in erster Linie darauf ausgelegt, den Bau von PV-Anlagen auf Dächern oder Freiflächen zu unterstützen. Für PV-überdachte Parkplätze gibt es zwar ebenfalls Zuschüsse oder steuerliche Anreize, doch diese decken oft nur einen Teil der zusätzlichen Kosten ab. Viele Unternehmen entscheiden sich daher gegen eine Investition in PV-Parkplatzanlagen und setzen stattdessen auf Dachanlagen.

Warum setzen Unternehmen primär auf Dachanlagen?

Ein weiterer Grund dafür, dass Unternehmen bisher primär auf Dachanlagen setzen, ist die einfachere Planung und Installation solcher Anlagen im Vergleich zu Parkplatzüberdachungen. Dächer bieten bereits eine stabile Fläche zur Installation von Solarmodulen. Zudem ist die Planung einer PV-Dachanlage oft weniger kompliziert als bei einer Parkplatzanlage: Es müssen keine zusätzlichen baulichen Maßnahmen wie Fundamente oder Stützpfeiler errichtet werden.

Darüber hinaus haben viele Unternehmen bereits Erfahrungen mit PV-Dachanlagen gesammelt und sehen daher weniger Risiken bei der Umsetzung solcher Projekte. Die Installation einer neuen Technologie wie einer PV-Parkplatzüberdachung wird hingegen oft als komplexer wahrgenommen – insbesondere dann, wenn das Unternehmen keine Erfahrung mit solchen Projekten hat.

Was muss sich ändern?

Trotz dieser Herausforderungen gibt es Anzeichen dafür, dass sich in Zukunft mehr Unternehmen für PV-überdachte Parkplätze entscheiden könnten. Zum einen steigt das Bewusstsein für den Klimawandel und die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen stetig an – sowohl bei Unternehmen als auch bei Verbrauchern. Viele Unternehmen erkennen zunehmend den Wert einer „grünen“ Unternehmenspolitik und möchten ihren CO₂-Fußabdruck reduzieren.

Zum anderen entwickeln immer mehr Hersteller kostengünstigere Lösungen für PV-überdachte Parkplätze. Diese Systeme sind speziell darauf ausgelegt, die hohen Investitionskosten zu senken und gleichzeitig eine hohe Effizienz bei der Stromerzeugung zu gewährleisten.

Auch auf politischer Ebene könnte sich in Zukunft einiges ändern: Es besteht die Möglichkeit, dass Regierungen verstärkt Anreize schaffen werden, um den Bau von PV-Anlagen auf Parkplätzen attraktiver zu machen. Dies könnte durch höhere Förderungen oder steuerliche Erleichterungen geschehen.

Potenzial von Parkplätzen als Flächen für Photovoltaikanlagen besser auszuschöpfen

Obwohl PV-überdachte Parkplätze viele ökologische und wirtschaftliche Vorteile bieten könnten – wie etwa eine verbesserte Umweltbilanz durch Solarstromerzeugung sowie zusätzlichen Komfort für Nutzer –, bleiben sie in Deutschland, Österreich und der Schweiz bisher seltene Ausnahmen. Hauptgründe dafür sind die hohen Kosten für Unterkonstruktionen sowie lange Genehmigungsverfahren. Zudem setzen viele Unternehmen aufgrund der einfacheren Planung weiterhin primär auf Dachanlagen.

Um das Potenzial von Parkplätzen als Flächen für Photovoltaikanlagen besser auszuschöpfen, müssen neben den bereits bestehenden kostengünstigen technologischen Innovationen auch politische Maßnahmen ergriffen werden. Diese Maßnahmen könnten die Installation von Solaranlagen auf Parkplätzen beschleunigen und erleichtern, was einen wichtigen Schritt hin zu einer nachhaltigeren Energieversorgung in Mitteleuropa darstellt.

Mehr dazu hier:

Technologische Innovationen

Die Integration von Photovoltaikanlagen auf Parkplätzen hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Diese Anlagen ermöglichen eine effiziente Nutzung bereits versiegelter Flächen, die sonst ungenutzt bleiben würden. Die PV-Überdachungen bieten nicht nur Schutz vor Witterungseinflüssen für Fahrzeuge, sondern erzeugen gleichzeitig sauberen Strom, der vor Ort genutzt oder ins Netz eingespeist werden kann[1][2]. Solche Anlagen können auch mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge kombiniert werden, was Synergieeffekte schafft und die Elektromobilität fördert[3].

Passend dazu:


⭐️ Erneuerbare Energien  ⭐️ Überdachte Solarparkplätze: Solarcarport - Solarcarports - Solarcarporte  ⭐️ Solar in Ulm, um Neu-Ulm und um Biberach herum Photovoltaik Solaranlagen - Beratung - Planung - Installation  ⭐️ Augsburg und Augsburger Umland – Solar/Photovoltaik Solaranlagen – Beratung – Planung – Installation  ⭐️ XPaper  

German